Orientierung Philosophie. Was sie kann, was sie will. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Literaturverzeichnis, Literaturhinweisen und einem Namensregister. - (=Rowohlts Enzyklopädie, herausgegeben von Burghard König, Band 55601).
8 Angebote vergleichen

Preise20142016201920202021
Schnitt 6,92 2.449,01 7,50 7,50 7,50
Nachfrage
Bester Preis: 0,01 (vom 12.01.2016)
1
9783499556012 - Fellmann, Ferdinand: Orientierung Philosophie. Was sie kann, was sie will. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Literaturverzeichnis, Literaturhinweisen und einem Namensregister. - (=Rowohlts Enzyklopädie, herausgegeben von Burghard König, Band 55601).
Fellmann, Ferdinand

Orientierung Philosophie. Was sie kann, was sie will. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Literaturverzeichnis, Literaturhinweisen und einem Namensregister. - (=Rowohlts Enzyklopädie, herausgegeben von Burghard König, Band 55601). (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US FE

ISBN: 9783499556012 bzw. 3499556014, in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

7,50 + Versand: 2,50 = 10,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST, [3086860].
182 (10) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Beate Becker. Taschenbuch. Kartoniert. Sehr guter Zustand. Mit wenigen Anstreichungen. - Ferdinand Fellmann (* 1939 in Hirschberg im Riesengebirge, Schlesien) ist ein deutscher Philosoph. ... Wissenschaftliche Arbeit: Der Eintritt in die akademische Diskussion erfolgte 1975 mit dem Buch Das Vico-Axiom: Der Mensch macht die Geschichte. Entgegen der von Hegels Philosophie des Geistes geprägten idealistischen Auffassung von Geschichte interpretiert Fellmann Giambattista Vicos Neue Wissenschaft kulturanthropologisch. Demnach ist der Mensch zwar alleiniger Urheber der Geschichte, aber er kann ihren Verlauf nicht mit Willen und Bewusstsein steuern. Fellmanns Geschichtsauffassung ist von idealistischer Seite heftig angegriffen worden. Sie war den Idealisten zu materialistisch, während die Marxisten sein Buch des spätbürgerlichen Revisionismus bezichtigt haben. In den 1980er Jahren hat sich Fellmanns Forschungsgebiet auf die phänomenologische Bewusstseinstheorie verlagert. In Phänomenologie als ästhetische Theorie (1989) interpretiert er Edmund Husserls Lehre von der Wesensschau am Beispiel des fotografischen Schnappschusses als Fall ästhetischer Wahrnehmung des Allgemeinen im Besonderen. Eine Weiterentwicklung der Phänomenologie zur allgemeinen Medientheorie bietet das 2009 in 2. Auflage erschienene Buch Phänomenologie zur Einführung. Mit seiner Theorie des Bildbewusstseins wendet er sich gegen das Dogma von der sprachlichen Erschließung der Welt. In mehreren programmatischen Aufsätzen hat er die Logik des Bildes als eigenständige symbolische Form zwischen Spur und Sprache herausgearbeitet. Den Primat des Bildbewusstseins fasst er in Symbolischer Pragmatismus. Hermeneutik nach Dilthey (1991) in die Formel vom imagic turn (vergleiche: iconic turn), die besagt, dass Bilder eine magische Dimension besitzen, die sich nicht restlos in intentionales Bewusstsein auflösen lässt. Die Einsicht in die Grenzen der sprachanalytisch ausgerichteten Bewusstseinstheorie hat Fellmann nach 1990 zu einer lebensphilosophischen Wende geführt. Seine historische Darstellung der Lebensphilosophie in systematischer Absicht in Lebensphilosophie. Elemente einer Theorie der Selbsterfahrung (1993), lässt klar erkennen, dass er die ideologischen Entartungen nicht zum Kern der Lebensphilosophie zählt. Diesen sieht er vielmehr darin, dass der Mensch als handelndes Wesen immer mit unbeherrschbaren Emotionen und Meinungen rechnen muss, die seine vernünftigen Absichten durchkreuzen, ihm zugleich aber auch Halt im Leben bieten. Der lebensphilosophische Ansatz führt Fellmann zu einer Ethik mit stark utilitaristischen und hedonistischen Zügen. In Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse. Ist Moral lehrbar? (2000) sowie in Philosophie der Lebenskunst zur Einführung (2009) macht er deutlich, dass eine praktikable Ethik nur auf der Grundlage eines realistischen Menschenbildes entwickelt werden kann. Fellmanns philosophische Anthropologie hat ihre vorläufig endgültige Fassung in Das Paar. Eine erotische Rechtfertigung des Menschen (2013) gefunden. In Analogie zur Paulinischen Rechtfertigungslehre versteht er unter Rechtfertigung eine emotionale Bindung an einen geliebten Menschen, die sich nicht in rationale Gründe (epistemic justification) auflösen lässt. Erotische Liebe rekonstruiert Fellmann im Sinne der genetischen Phänomenologie als Ursprung des menschlichen Selbstbewusstseins, eine Position, die er neuerdings evolutionsbiologisch zu untermauern sucht. In Aufsätzen argumentiert er dafür, dass die exzentrische Positionalität des Menschen aus der Sonderstellung seiner Sexualität resultiert. Er hat den Begriff emotionale Selektion als Erweiterung der sexuellen Selektion in die Evolutionstheorie eingeführt und damit der evolutionären Anthropologie neue Wege gewiesen. Fellmann ist Mitherausgeber von Charles Darwins Die Abstammung des Menschen und die sexuelle Selektion, Stuttgart 2012. ... Aus: wikipedia-Ferdinand_Fellmann, 1998. 159g, Originalausgabe. Erstausgabe, Internationaler Versand, Selbstabholung und Barzahlung, PayPal, Offene Rechnung, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
2
9783499556012 - Fellmann, Ferdinand: Orientierung Philosophie. Was sie kann, was sie will. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Literaturverzeichnis, Literaturhinweisen und einem Namensregister. - (=Rowohlts Enzyklopädie, herausgegeben von Burghard König, Band 55601). Originalausgab
Symbolbild
Fellmann, Ferdinand

Orientierung Philosophie. Was sie kann, was sie will. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Literaturverzeichnis, Literaturhinweisen und einem Namensregister. - (=Rowohlts Enzyklopädie, herausgegeben von Burghard König, Band 55601). Originalausgab (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783499556012 bzw. 3499556014, in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

7,50 + Versand: 2,60 = 10,10
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST Versand-Antiquariat GbR , 80799 München.
Originalausgabe. Erstausgabe 182 (10) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Beate Becker. Taschenbuch. Kartoniert. Sehr guter Zustand. Mit wenigen Anstreichungen. - Ferdinand Fellmann (* 1939 in Hirschberg im Riesengebirge, Schlesien) ist ein deutscher Philosoph. ... Wissenschaftliche Arbeit: Der Eintritt in die akademische Diskussion erfolgte 1975 mit dem Buch Das Vico-Axiom: Der Mensch macht die Geschichte. Entgegen der von Hegels Philosophie des Geistes geprägten idealistischen Auffassung von Geschichte interpretiert Fellmann Giambattista Vicos Neue Wissenschaft kulturanthropologisch. Demnach ist der Mensch zwar alleiniger Urheber der Geschichte, aber er kann ihren Verlauf nicht mit Willen und Bewusstsein steuern. Fellmanns Geschichtsauffassung ist von idealistischer Seite heftig angegriffen worden. Sie war den Idealisten zu materialistisch, während die Marxisten sein Buch des spätbürgerlichen Revisionismus bezichtigt haben. In den 1980er Jahren hat sich Fellmanns Forschungsgebiet auf die phänomenologische Bewusstseinstheorie verlagert. In Phänomenologie als ästhetische Theorie (1989) interpretiert er Edmund Husserls Lehre von der Wesensschau am Beispiel des fotografischen Schnappschusses als Fall ästhetischer Wahrnehmung des Allgemeinen im Besonderen. Eine Weiterentwicklung der Phänomenologie zur allgemeinen Medientheorie bietet das 2009 in 2. Auflage erschienene Buch Phänomenologie zur Einführung. Mit seiner Theorie des Bildbewusstseins wendet er sich gegen das Dogma von der sprachlichen Erschließung der Welt. In mehreren programmatischen Aufsätzen hat er die Logik des Bildes als eigenständige symbolische Form zwischen Spur und Sprache herausgearbeitet. Den Primat des Bildbewusstseins fasst er in Symbolischer Pragmatismus. Hermeneutik nach Dilthey (1991) in die Formel vom “imagic turnö (vergleiche: iconic turn), die besagt, dass Bilder eine magische Dimension besitzen, die sich nicht restlos in intentionales Bewusstsein auflösen lässt. Die Einsicht in die Grenzen der sprachanalytisch ausgerichteten Bewusstseinstheorie hat Fellmann nach 1990 zu einer lebensphilosophischen Wende geführt. Seine historische Darstellung der Lebensphilosophie in systematischer Absicht in Lebensphilosophie. Elemente einer Theorie der Selbsterfahrung (1993), lässt klar erkennen, dass er die ideologischen Entartungen nicht zum Kern der Lebensphilosophie zählt. Diesen sieht er vielmehr darin, dass der Mensch als handelndes Wesen immer mit unbeherrschbaren Emotionen und Meinungen rechnen muss, die seine vernünftigen Absichten durchkreuzen, ihm zugleich aber auch Halt im Leben bieten. Der lebensphilosophische Ansatz führt Fellmann zu einer Ethik mit stark utilitaristischen und hedonistischen Zügen. In Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse. Ist Moral lehrbar? (2000) sowie in Philosophie der Lebenskunst zur Einführung (2009) macht er deutlich, dass eine praktikable Ethik nur auf der Grundlage eines realistischen Menschenbildes entwickelt werden kann. Fellmanns philosophische Anthropologie hat ihre vorläufig endgültige Fassung in Das Paar. Eine erotische Rechtfertigung des Menschen (2013) gefunden. In Analogie zur Paulinischen Rechtfertigungslehre versteht er unter Rechtfertigung eine emotionale Bindung an einen geliebten Menschen, die sich nicht in rationale Gründe (epistemic justification) auflösen lässt. Erotische Liebe rekonstruiert Fellmann im Sinne der genetischen Phänomenologie als Ursprung des menschlichen Selbstbewusstseins, eine Position, die er neuerdings evolutionsbiologisch zu untermauern sucht. In Aufsätzen argumentiert er dafür, dass die exzentrische Positionalität des Menschen aus der Sonderstellung seiner Sexualität resultiert. Er hat den Begriff „emotionale Selektion“ als Erweiterung der sexuellen Selektion in die Evolutionstheorie eingeführt und damit der evolutionären Anthropologie neue Wege gewiesen. Fellmann ist Mitherausgeber von Charles Darwins Die Abstammung des Menschen und die sexuelle Selektion, Stuttgart 2012. ... Aus: wikipedia-Ferdinand_Fellmann Versand D: 2,60 EUR Philosophie ; Einführung; Philosophiestudium ; Einführung, Philosophie, Erziehung, Bildung, Unterricht, Studium, Einführung, Philosophiegeschichte, Wesenslehre, Mythen, Religionsphilosophie, Anthropologie, Politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Philosophiegeschichte, Antike, Philosophen, Logik, Ethik, Gottesbeweise, Angelegt am: 25.02.2019.
3
9783499556012 - Fellmann, Ferdinand: Orientierung Philosophie. Was sie kann, was sie will. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Literaturverzeichnis, Literaturhinweisen und einem Namensregister. - (=Rowohlts Enzyklopädie, herausgegeben von Burghard König, Band 55601).
Symbolbild
Fellmann, Ferdinand

Orientierung Philosophie. Was sie kann, was sie will. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Literaturverzeichnis, Literaturhinweisen und einem Namensregister. - (=Rowohlts Enzyklopädie, herausgegeben von Burghard König, Band 55601). (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US FE

ISBN: 9783499556012 bzw. 3499556014, vermutlich in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

7,50 + Versand: 2,00 = 9,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
182 (10) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Beate Becker. Sehr guter Zustand. Mit wenigen Anstreichungen. - Ferdinand Fellmann (* 1939 in Hirschberg im Riesengebirge, Schlesien) ist ein deutscher Philosoph. . Wissenschaftliche Arbeit: Der Eintritt in die akademische Diskussion erfolgte 1975 mit dem Buch Das Vico-Axiom: Der Mensch macht die Geschichte. Entgegen der von Hegels Philosophie des Geistes geprägten idealistischen Auffassung von Geschichte interpretiert Fellmann Giambattista Vicos Neue Wissenschaft kulturanthropologisch. Demnach ist der Mensch zwar alleiniger Urheber der Geschichte, aber er kann ihren Verlauf nicht mit Willen und Bewusstsein steuern. Fellmanns Geschichtsauffassung ist von idealistischer Seite heftig angegriffen worden. Sie war den Idealisten zu materialistisch, während die Marxisten sein Buch des spätbürgerlichen Revisionismus bezichtigt haben. In den 1980er Jahren hat sich Fellmanns Forschungsgebiet auf die phänomenologische Bewusstseinstheorie verlagert. In Phänomenologie als ästhetische Theorie (1989) interpretiert er Edmund Husserls Lehre von der Wesensschau am Beispiel des fotografischen Schnappschusses als Fall ästhetischer Wahrnehmung des Allgemeinen im Besonderen. Eine Weiterentwicklung der Phänomenologie zur allgemeinen Medientheorie bietet das 2009 in 2. Auflage erschienene Buch Phänomenologie zur Einführung. Mit seiner Theorie des Bildbewusstseins wendet er sich gegen das Dogma von der sprachlichen Erschließung der Welt. In mehreren programmatischen Aufsätzen hat er die Logik des Bildes als eigenständige symbolische Form zwischen Spur und Sprache herausgearbeitet. Den Primat des Bildbewusstseins fasst er in Symbolischer Pragmatismus. Hermeneutik nach Dilthey (1991) in die Formel vom "imagic turn" (vergleiche: iconic turn), die besagt, dass Bilder eine magische Dimension besitzen, die sich nicht restlos in intentionales Bewusstsein auflösen lässt. Die Einsicht in die Grenzen der sprachanalytisch ausgerichteten Bewusstseinstheorie hat Fellmann nach 1990 zu einer lebensphilosophischen Wende geführt. Seine historische Darstellung der Lebensphilosophie in systematischer Absicht in Lebensphilosophie. Elemente einer Theorie der Selbsterfahrung (1993), lässt klar erkennen, dass er die ideologischen Entartungen nicht zum Kern der Lebensphilosophie zählt. Diesen sieht er vielmehr darin, dass der Mensch als handelndes Wesen immer mit unbeherrschbaren Emotionen und Meinungen rechnen muss, die seine vernünftigen Absichten durchkreuzen, ihm zugleich aber auch Halt im Leben bieten. Der lebensphilosophische Ansatz führt Fellmann zu einer Ethik mit stark utilitaristischen und hedonistischen Zügen. In Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse. Ist Moral lehrbar? (2000) sowie in Philosophie der Lebenskunst zur Einführung (2009) macht er deutlich, dass eine praktikable Ethik nur auf der Grundlage eines realistischen Menschenbildes entwickelt werden kann. Fellmanns philosophische Anthropologie hat ihre vorläufig endgültige Fassung in Das Paar. Eine erotische Rechtfertigung des Menschen (2013) gefunden. In Analogie zur Paulinischen Rechtfertigungslehre versteht er unter Rechtfertigung eine emotionale Bindung an einen geliebten Menschen, die sich nicht in rationale Gründe (epistemic justification) auflösen lässt. Erotische Liebe rekonstruiert Fellmann im Sinne der genetischen Phänomenologie als Ursprung des menschlichen Selbstbewusstseins, eine Position, die er neuerdings evolutionsbiologisch zu untermauern sucht. In Aufsätzen argumentiert er dafür, dass die exzentrische Positionalität des Menschen aus der Sonderstellung seiner Sexualität resultiert. Er hat den Begriff „emotionale Selektion" als Erweiterung der sexuellen Selektion in die Evolutionstheorie eingeführt und damit der evolutionären Anthropologie neue Wege gewiesen. Fellmann ist Mitherausgeber von Charles Darwins Die Abstammung des Menschen und die sexuelle Selektion, Stuttgart 2012. . Aus: wikipedia-Ferdinand_Fellmann Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 159 Philosophie ; Einführung; Philosophiestudium ; Einführung, Philosophie, Erziehung, Bildung, Unterricht, Studium, Einführung, Philosophiegeschichte, Wesenslehre, Mythen, Religionsphilosophie, Anthropologie, Politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Philosophiegeschichte, Antike, Philosophen, Logik, Ethik, Gottesbeweise.
4
9783499556012 - Fellmann, Ferdinand: Orientierung Philosophie. Was sie kann, was sie will. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Literaturverzeichnis, Literaturhinweisen und einem Namensregister. - (=Rowohlts Enzyklopädie, herausgegeben von Burghard König, Band 55601).
Fellmann, Ferdinand

Orientierung Philosophie. Was sie kann, was sie will. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Literaturverzeichnis, Literaturhinweisen und einem Namensregister. - (=Rowohlts Enzyklopädie, herausgegeben von Burghard König, Band 55601). (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US FE

ISBN: 9783499556012 bzw. 3499556014, vermutlich in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht, Erstausgabe.

7,50 + Versand: 2,60 = 10,10
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
182 (10) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Beate Becker. Sehr guter Zustand. Mit wenigen Anstreichungen. - Ferdinand Fellmann (* 1939 in Hirschberg im Riesengebirge, Schlesien) ist ein deutscher Philosoph. . Wissenschaftliche Arbeit: Der Eintritt in die akademische Diskussion erfolgte 1975 mit dem Buch Das Vico-Axiom: Der Mensch macht die Geschichte. Entgegen der von Hegels Philosophie des Geistes geprägten idealistischen Auffassung von Geschichte interpretiert Fellmann Giambattista Vicos Neue Wissenschaft kulturanthropologisch. Demnach ist der Mensch zwar alleiniger Urheber der Geschichte, aber er kann ihren Verlauf nicht mit Willen und Bewusstsein steuern. Fellmanns Geschichtsauffassung ist von idealistischer Seite heftig angegriffen worden. Sie war den Idealisten zu materialistisch, während die Marxisten sein Buch des spätbürgerlichen Revisionismus bezichtigt haben. In den 1980er Jahren hat sich Fellmanns Forschungsgebiet auf die phänomenologische Bewusstseinstheorie verlagert. In Phänomenologie als ästhetische Theorie (1989) interpretiert er Edmund Husserls Lehre von der Wesensschau am Beispiel des fotografischen Schnappschusses als Fall ästhetischer Wahrnehmung des Allgemeinen im Besonderen. Eine Weiterentwicklung der Phänomenologie zur allgemeinen Medientheorie bietet das 2009 in 2. Auflage erschienene Buch Phänomenologie zur Einführung. Mit seiner Theorie des Bildbewusstseins wendet er sich gegen das Dogma von der sprachlichen Erschließung der Welt. In mehreren programmatischen Aufsätzen hat er die Logik des Bildes als eigenständige symbolische Form zwischen Spur und Sprache herausgearbeitet. Den Primat des Bildbewusstseins fasst er in Symbolischer Pragmatismus. Hermeneutik nach Dilthey (1991) in die Formel vom "imagic turn" (vergleiche: iconic turn), die besagt, dass Bilder eine magische Dimension besitzen, die sich nicht restlos in intentionales Bewusstsein auflösen lässt. Die Einsicht in die Grenzen der sprachanalytisch ausgerichteten Bewusstseinstheorie hat Fellmann nach 1990 zu einer lebensphilosophischen Wende geführt. Seine historische Darstellung der Lebensphilosophie in systematischer Absicht in Lebensphilosophie. Elemente einer Theorie der Selbsterfahrung (1993), lässt klar erkennen, dass er die ideologischen Entartungen nicht zum Kern der Lebensphilosophie zählt. Diesen sieht er vielmehr darin, dass der Mensch als handelndes Wesen immer mit unbeherrschbaren Emotionen und Meinungen rechnen muss, die seine vernünftigen Absichten durchkreuzen, ihm zugleich aber auch Halt im Leben bieten. Der lebensphilosophische Ansatz führt Fellmann zu einer Ethik mit stark utilitaristischen und hedonistischen Zügen. In Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse. Ist Moral lehrbar? (2000) sowie in Philosophie der Lebenskunst zur Einführung (2009) macht er deutlich, dass eine praktikable Ethik nur auf der Grundlage eines realistischen Menschenbildes entwickelt werden kann. Fellmanns philosophische Anthropologie hat ihre vorläufig endgültige Fassung in Das Paar. Eine erotische Rechtfertigung des Menschen (2013) gefunden. In Analogie zur Paulinischen Rechtfertigungslehre versteht er unter Rechtfertigung eine emotionale Bindung an einen geliebten Menschen, die sich nicht in rationale Gründe (epistemic justification) auflösen lässt. Erotische Liebe rekonstruiert Fellmann im Sinne der genetischen Phänomenologie als Ursprung des menschlichen Selbstbewusstseins, eine Position, die er neuerdings evolutionsbiologisch zu untermauern sucht. In Aufsätzen argumentiert er dafür, dass die exzentrische Positionalität des Menschen aus der Sonderstellung seiner Sexualität resultiert. Er hat den Begriff „emotionale Selektion" als Erweiterung der sexuellen Selektion in die Evolutionstheorie eingeführt und damit der evolutionären Anthropologie neue Wege gewiesen. Fellmann ist Mitherausgeber von Charles Darwins Die Abstammung des Menschen und die sexuelle Selektion, Stuttgart 2012. . Aus: wikipedia-Ferdinand_Fellmann Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 159 Philosophie ; Einführung; Philosophiestudium ; Einführung, Philosophie, Erziehung, Bildung, Unterricht, Studium, Einführung, Philosophiegeschichte, Wesenslehre, Mythen, Religionsphilosophie, Anthropologie, Politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Philosophiegeschichte, Antike, Philosophen, Logik, Ethik, Gottesbeweise.
5
9783499556012 - Fellmann, Ferdinand: Orientierung Philosophie. Was sie kann, was sie will. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Literaturverzeichnis, Literaturhinweisen und einem Namensregister. - (=Rowohlts Enzyklopädie, herausgegeben von Burghard König, Band 55601).
Fellmann, Ferdinand

Orientierung Philosophie. Was sie kann, was sie will. Mit einem Vorwort des Verfassers. Mit einem Literaturverzeichnis, Literaturhinweisen und einem Namensregister. - (=Rowohlts Enzyklopädie, herausgegeben von Burghard König, Band 55601). (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US FE

ISBN: 9783499556012 bzw. 3499556014, vermutlich in Deutsch, Reinbek bei Hamburg, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand, Erstausgabe.

7,50 + Versand: 2,60 = 10,10
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BOUQUINIST [1048136], München, BY, Germany.
182 (10) Seiten. 19 cm. Umschlaggestaltung: Beate Becker. Sehr guter Zustand. Mit wenigen Anstreichungen. - Ferdinand Fellmann (* 1939 in Hirschberg im Riesengebirge, Schlesien) ist ein deutscher Philosoph. . Wissenschaftliche Arbeit: Der Eintritt in die akademische Diskussion erfolgte 1975 mit dem Buch Das Vico-Axiom: Der Mensch macht die Geschichte. Entgegen der von Hegels Philosophie des Geistes geprägten idealistischen Auffassung von Geschichte interpretiert Fellmann Giambattista Vicos Neue Wissenschaft kulturanthropologisch. Demnach ist der Mensch zwar alleiniger Urheber der Geschichte, aber er kann ihren Verlauf nicht mit Willen und Bewusstsein steuern. Fellmanns Geschichtsauffassung ist von idealistischer Seite heftig angegriffen worden. Sie war den Idealisten zu materialistisch, während die Marxisten sein Buch des spätbürgerlichen Revisionismus bezichtigt haben. In den 1980er Jahren hat sich Fellmanns Forschungsgebiet auf die phänomenologische Bewusstseinstheorie verlagert. In Phänomenologie als ästhetische Theorie (1989) interpretiert er Edmund Husserls Lehre von der Wesensschau am Beispiel des fotografischen Schnappschusses als Fall ästhetischer Wahrnehmung des Allgemeinen im Besonderen. Eine Weiterentwicklung der Phänomenologie zur allgemeinen Medientheorie bietet das 2009 in 2. Auflage erschienene Buch Phänomenologie zur Einführung. Mit seiner Theorie des Bildbewusstseins wendet er sich gegen das Dogma von der sprachlichen Erschließung der Welt. In mehreren programmatischen Aufsätzen hat er die Logik des Bildes als eigenständige symbolische Form zwischen Spur und Sprache herausgearbeitet. Den Primat des Bildbewusstseins fasst er in Symbolischer Pragmatismus. Hermeneutik nach Dilthey (1991) in die Formel vom "imagic turn" (vergleiche: iconic turn), die besagt, dass Bilder eine magische Dimension besitzen, die sich nicht restlos in intentionales Bewusstsein auflösen lässt. Die Einsicht in die Grenzen der sprachanalytisch ausgerichteten Bewusstseinstheorie hat Fellmann nach 1990 zu einer lebensphilosophischen Wende geführt. Seine historische Darstellung der Lebensphilosophie in systematischer Absicht in Lebensphilosophie. Elemente einer Theorie der Selbsterfahrung (1993), lässt klar erkennen, dass er die ideologischen Entartungen nicht zum Kern der Lebensphilosophie zählt. Diesen sieht er vielmehr darin, dass der Mensch als handelndes Wesen immer mit unbeherrschbaren Emotionen und Meinungen rechnen muss, die seine vernünftigen Absichten durchkreuzen, ihm zugleich aber auch Halt im Leben bieten. Der lebensphilosophische Ansatz führt Fellmann zu einer Ethik mit stark utilitaristischen und hedonistischen Zügen. In Die Angst des Ethiklehrers vor der Klasse. Ist Moral lehrbar? (2000) sowie in Philosophie der Lebenskunst zur Einführung (2009) macht er deutlich, dass eine praktikable Ethik nur auf der Grundlage eines realistischen Menschenbildes entwickelt werden kann. Fellmanns philosophische Anthropologie hat ihre vorläufig endgültige Fassung in Das Paar. Eine erotische Rechtfertigung des Menschen (2013) gefunden. In Analogie zur Paulinischen Rechtfertigungslehre versteht er unter Rechtfertigung eine emotionale Bindung an einen geliebten Menschen, die sich nicht in rationale Gründe (epistemic justification) auflösen lässt. Erotische Liebe rekonstruiert Fellmann im Sinne der genetischen Phänomenologie als Ursprung des menschlichen Selbstbewusstseins, eine Position, die er neuerdings evolutionsbiologisch zu untermauern sucht. In Aufsätzen argumentiert er dafür, dass die exzentrische Positionalität des Menschen aus der Sonderstellung seiner Sexualität resultiert. Er hat den Begriff „emotionale Selektion" als Erweiterung der sexuellen Selektion in die Evolutionstheorie eingeführt und damit der evolutionären Anthropologie neue Wege gewiesen. Fellmann ist Mitherausgeber von Charles Darwins Die Abstammung des Menschen und die sexuelle Selektion, Stuttgart 2012. . Aus: wikipedia-Ferdinand_Fellmann Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 159 Philosophie ; Einführung; Philosophiestudium ; Einführung, Philosophie, Erziehung, Bildung, Unterricht, Studium, Einführung, Philosophiegeschichte, Wesenslehre, Mythen, Religionsphilosophie, Anthropologie, Politische Philosophie, Geschichtsphilosophie, Kulturgeschichte, Erkenntnistheorie, Philosophiegeschichte, Antike, Philosophen, Logik, Ethik, Gottesbeweise, Books.
6
9783499556012 - Fellmann, Ferdinand: Orientierung Philosophie.: Was sie kann, was sie will.
Symbolbild
Fellmann, Ferdinand

Orientierung Philosophie.: Was sie kann, was sie will. (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB

ISBN: 9783499556012 bzw. 3499556014, in Deutsch, Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek, Germany, Taschenbuch.

2,60 + Versand: 4,95 = 7,55
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat >Im Autorenregister< [2959482], Köln, NRW, Germany.
Stempel Preisred. Mängelexemplar am Fußschnitt. Mwst.: 7%. Wir verschicken keine Bestellbestätigung, Versand wenn möglich am Tag des Bestelleingangs. Bankverbindungen: in Deutschland und der Schweiz. Gewicht in Gramm: 200 182 S. Deutschsprachige Ausgabe Guter Zustand Taschenbuchformat.
7
9783499556012 - Ferdinand Fellmann: Orientierung Philosophie.
Ferdinand Fellmann

Orientierung Philosophie. (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland DE PB US

ISBN: 9783499556012 bzw. 3499556014, in Deutsch, Rowohlt Taschenbuch Verla, Taschenbuch, gebraucht.

10,03 (£ 7,49)¹ + Versand: 6,67 (£ 4,98)¹ = 16,70 (£ 12,47)¹
unverbindlich

Neu ab: £17.36 (2 Angebote)
Gebraucht ab: £7.49 (4 Angebote)
Zu den weiteren 6 Angeboten bei Amazon.co.uk

Lieferung aus: Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Usually dispatched within 1-2 business days.
Von Händler/Antiquariat, momox co uk.
Orientierung Philosophie - Was sie kann, was sie will. Von Ferdinand Fellmann. Rowohlts Enzyklopädie, RoRoRo 55601, Reinbek bei Hamburg, 1998, 186 pp, wie neu. Paperback, Label: Rowohlt Taschenbuch Verla, Rowohlt Taschenbuch Verla, Produktgruppe: Book, Publiziert: 1998-10-31, Studio: Rowohlt Taschenbuch Verla.
8
9783499556012 - Ferdinand Fellmann: Orientierung Philosophie.
Ferdinand Fellmann

Orientierung Philosophie. (1998)

Lieferung erfolgt aus/von: Frankreich FR NW

ISBN: 9783499556012 bzw. 3499556014, in Französisch, Rowohlt Taschenbuch Verla, neu.

21,87 + Versand: 7,82 = 29,69
unverbindlich
Lieferung aus: Frankreich, Expédition sous 1 à 2 jours ouvrés.
Von Händler/Antiquariat, thebookcommunity_fr.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…