Von dem Buch Methoden der Bodenbiologie haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Methoden der Bodenbiologie100%: Herausgeber: Hans Friedler, Herausgeber: Wolfram Dunger: Methoden der Bodenbiologie (ISBN: 9783437350504) 2. Ausgabe, in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Methoden der Bodenbiologie. hrsg. von u. Hans Joachim Fiedler100%: Dunger, Wolfram: Methoden der Bodenbiologie. hrsg. von u. Hans Joachim Fiedler (ISBN: 9783437204234) 1989, Stuttgart; New York: Fischer Verlag 1989., in Deutsch, Broschiert.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Methoden der Bodenbiologie - 16 Angebote vergleichen

Preise20142015201820192021
Schnitt 32,89 247,00 131,00 106,14 116,99
Nachfrage
Bester Preis: 31,90 (vom 17.03.2014)
1
9783437204234 - Dunger, Wolfram [Hrsg.] und Hans-Joachim Fiedler: Methoden der Bodenbiologie.
Dunger, Wolfram [Hrsg.] und Hans-Joachim Fiedler

Methoden der Bodenbiologie. (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783437204234 bzw. 3437204238, in Deutsch, Stuttgart; New York: Fischer Verlag, gebraucht.

85,00 + Versand: 7,50 = 92,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros [1048006], Koblenz, Germany.
432 S. Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel.). Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Methoden der Bodenbiologie Herausgegeben von Wolfram Dunger, Görlitz, Hans Joachim Fiedler, Tharandt Mit 99 Abbildungen, 17 Tafeln und 39 Tabellen Gustav Fischer Verlag • Stuttgart • New York • 1989Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung (DUNGER, FIEDLER) 13 2. Voraussetzungen für bodenbiologische Arbeiten (verantw. Hrsg. FIEDLER) 16 2.1. Laboraufbau und Arbeitsschutz 16 2.1.1. Bodenmikrobiologisches Laboratorium (FIEDLER) 16 2.1.2. Bodenzoologisches Laboratorium (DUNGER) 17 2.1.3. Arbeitsschutz (FIEDLER, DUNGER) 17 2.2. Planung und Auswertung von Versuchen und Beobachtungen (HEINZE, FIEDLER) 18 2.2.1. Grundprobleme 18 2.2.2. Statistische Maßzahlen 20 2.2.2.1. Mittelwerte 20 2.2.2.2. Streuungsmaße 20 2.2.2.3. Häufigkeitsermittlung nach der most-probable-number-Meth'ode 23 2.2.3. Konfidenzintervalle 23 2.2.4. Vergleich von Stichproben 24 2.2.4.1. Quantitative Meßwerte 25 2.2.4.2. Häufigkeiten qualitativer Merkmale 27 2.2.5. Varianzanalyse 27 2.2.6. Prüfung von Zusammenhängen 31 2.2.6.1. Zusammenhänge zwischen quantitativen Merkmalen 31 2.2.6.2. Zusammenhänge zwischen qualitativen Merkmalen . 33 2.2.6.3. Dosis-Wirkungs-Beziehungen (Probitanalyse) 34 2.2.7. Analyse von Zeitreihen 35 2.3. Charakterisierung von Umwelteinflüssen (FIEDLER, HEINZE) 36 2.3.1. Standortsbeschreibung (Lage, Geologie, Klima, Boden) 37 2.3.1.1. Lage . . 37 2.3.1.2. Geologie 37 2.3.1.3. Klima 37 2.3.1.4. Boden 38 2.3.2. Ermittlung von Kenngrößen des Bodens 41 2.3.2.1. Physikalische Kenngrößen 41 2.3.2.2. Chemische Kenngrößen 45 2.3.2.3. Biotische Kenngrößen (DUNGER, FIEDLER, HEINZE) 48 2.3.2.3.1. Vegetation 48 2.3.2.3.2. Fauna 49 2.3.2.3.3. Dekomposition 49 2.3.2.3.4. Habitatkennzeichnung ' 50 2.3.3. Standortseinheiten ' 50 2.3.3.1. Waldstandorte 50 2.3.3.2. Landwirtschaftlich genutzte Standorte 51 2.3.3.3. Einheiten für die Gesamtfläche 52 2.4. Feldarbeit und Behandlung von Bodenproben , . . 53 2.4.1. Feldarbeit für mikrobiologische Untersuchungen (FIEDLER) 53 2.4.1.1. Entnahme von Bodenproben . 53 2.4.1.2. Transport, Lagerung und Aufarbeitung von Bodenproben 54 2.4.2. Feldarbeit für zoologische Untersuchungen (DUNGER) 55 I '8 Inhaltsverzeichnis 3. " Mikrobiologische Arbeitsmethoden (verantw. Hrsg. FIEDLER) 57 3.1. Sterilisations- und Nährbodentechnik (REISSBRODT, FIEDLER) 58 3.1.1. Desinfektion, Reinigung, Sterilisation 58 3.1.1.1. Thermische Sterilisationsverfahren . . 60 t 3.1.1.2. Kaltsterilisationsverfahren 61 3.1.1.3. Kontrolle, Überwachung und Dokumentation der Sterilisation '-. . 62 3.1.2. Ernährungsansprüche der Mikroorganismen und Nährbodentechnik 63 3.1.2.1. Ernährung, Stoff- und Energiewechsel 63 3.1.2.2. Einteilung der Nährmedien 65 3.1.2.3. Herstellung von Nährmedien • • • 68 3.1.2.4. Zusammenstellung von Nährmedien 70 3.1.2.4.1. Nährmedien mit breitem Nährstoffspektrum für Mikroorganismen-Populationen 70 3.1.2.4.2. Nährmedien für das Studium des C-, N-un d S-Umsatzes 75 3.1.2.4.3. Nährmedien für phytopathogene Bodenmikroorganismen 83 3.1.2.4.4. Nährmedien für humanpathogene Bodenmikroorganismen 89 3.1.2.4.5. Nährmedien für tierpathogene Bodenmikroorganismen 90 3.2. Quantitative Bestimmung von Bodenmikroorganismen (COOPER, FIEDLER) 90 3.2.1. Zählung von Bodenmikroorganismen 91 3.2.1.1. Direkte Zählverfahren 91 3.2.1.1.1. Gefärbte Ausstriche 91 3.2.1.1.2. Agarfilm-Verfahren 93 3.2.1.1.3. Bestimmung des Zellvolumens und der Biomasse aus Daten der direkten Beobachtung . . 93 3.2.1.2. Agar-Plattenmethode für wachstumsfähige Mikroorganismen 94 3.2.1.2.1. Verfahrensweise 95 3.2.1.2.2. Medien 96 3.2.1.3. Verfahren zur Ermittlung der „wahrscheinlichsten Zahl" lebender Mikroorganismen ALEXANDER (1982) , 96 3.2.2. Physiologische und chemische Bestimmung der Mikrobenmasse 97 3.2.2.1. Physiologische Methoden 97 3.2.
2
3437204238 - Dunger, Wolfram [Hrsg.] und Hans-Joachim Fiedler: Methoden der Bodenbiologie.
Dunger, Wolfram [Hrsg.] und Hans-Joachim Fiedler

Methoden der Bodenbiologie.

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3437204238 bzw. 9783437204234, in Deutsch, Stuttgart; New York: Fischer Verlag 1989. gebraucht.

85,00 + Versand: 7,50 = 92,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros - Versandantiquariat, [4394].
Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Methoden der Bodenbiologie Herausgegeben von Wolfram Dunger, Görlitz, Hans Joachim Fiedler, Tharandt Mit 99 Abbildungen, 17 Tafeln und 39 Tabellen Gustav Fischer Verlag ° Stuttgart ° New York ° 1989Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung (DUNGER, FIEDLER) 13 2. Voraussetzungen für bodenbiologische Arbeiten (verantw. Hrsg. FIEDLER) 16 2.1. Laboraufbau und Arbeitsschutz 16 2.1.1. Bodenmikrobiologisches Laboratorium (FIEDLER) 16 2.1.2. Bodenzoologisches Laboratorium (DUNGER) 17 2.1.3. Arbeitsschutz (FIEDLER, DUNGER) 17 2.2. Planung und Auswertung von Versuchen und Beobachtungen (HEINZE, FIEDLER) 18 2.2.1. Grundprobleme 18 2.2.2. Statistische Maßzahlen 20 2.2.2.1. Mittelwerte 20 2.2.2.2. Streuungsmaße 20 2.2.2.3. Häufigkeitsermittlung nach der most-probable-number-Meth'ode 23 2.2.3. Konfidenzintervalle 23 2.2.4. Vergleich von Stichproben 24 2.2.4.1. Quantitative Meßwerte 25 2.2.4.2. Häufigkeiten qualitativer Merkmale 27 2.2.5. Varianzanalyse 27 2.2.6. Prüfung von Zusammenhängen 31 2.2.6.1. Zusammenhänge zwischen quantitativen Merkmalen 31 2.2.6.2. Zusammenhänge zwischen qualitativen Merkmalen . 33 2.2.6.3. Dosis-Wirkungs-Beziehungen (Probitanalyse) 34 2.2.7. Analyse von Zeitreihen 35 2.3. Charakterisierung von Umwelteinflüssen (FIEDLER, HEINZE) 36 2.3.1. Standortsbeschreibung (Lage, Geologie, Klima, Boden) 37 2.3.1.1. Lage . . 37 2.3.1.2. Geologie 37 2.3.1.3. Klima 37 2.3.1.4. Boden 38 2.3.2. Ermittlung von Kenngrößen des Bodens 41 2.3.2.1. Physikalische Kenngrößen 41 2.3.2.2. Chemische Kenngrößen 45 2.3.2.3. Biotische Kenngrößen (DUNGER, FIEDLER, HEINZE) 48 2.3.2.3.1. Vegetation 48 2.3.2.3.2. Fauna 49 2.3.2.3.3. Dekomposition 49 2.3.2.3.4. Habitatkennzeichnung ' 50 2.3.3. Standortseinheiten ' 50 2.3.3.1. Waldstandorte 50 2.3.3.2. Landwirtschaftlich genutzte Standorte 51 2.3.3.3. Einheiten für die Gesamtfläche 52 2.4. Feldarbeit und Behandlung von Bodenproben ,. , . . 53 2.4.1. Feldarbeit für mikrobiologische Untersuchungen (FIEDLER) 53 2.4.1.1. Entnahme von Bodenproben . 53 2.4.1.2. Transport, Lagerung und Aufarbeitung von Bodenproben 54 2.4.2. Feldarbeit für zoologische Untersuchungen (DUNGER) 55 I '8 Inhaltsverzeichnis 3. " Mikrobiologische Arbeitsmethoden (verantw. Hrsg. FIEDLER) 57 3.1. Sterilisations- und Nährbodentechnik (REISSBRODT, FIEDLER) 58 3.1.1. Desinfektion, Reinigung, Sterilisation 58 3.1.1.1. Thermische Sterilisationsverfahren . . 60 t 3.1.1.2. Kaltsterilisationsverfahren 61 3.1.1.3. Kontrolle, Überwachung und Dokumentation der Sterilisation '-. . 62 3.1.2. Ernährungsansprüche der Mikroorganismen und Nährbodentechnik 63 3.1.2.1. Ernährung, Stoff- und Energiewechsel 63 3.1.2.2. Einteilung der Nährmedien 65 3.1.2.3. Herstellung von Nährmedien ° ° ° 68 3.1.2.4. Zusammenstellung von Nährmedien 70 3.1.2.4.1. Nährmedien mit breitem Nährstoffspektrum für Mikroorganismen-Populationen 70 3.1.2.4.2. Nährmedien für das Studium des C-, N-un d S-Umsatzes 75 3.1.2.4.3. Nährmedien für phytopathogene Bodenmikroorganismen 83 3.1.2.4.4. Nährmedien für humanpathogene Bodenmikroorganismen 89 3.1.2.4.5. Nährmedien für tierpathogene Bodenmikroorganismen 90 3.2. Quantitative Bestimmung von Bodenmikroorganismen (COOPER, FIEDLER) 90 3.2.1. Zählung von Bodenmikroorganismen 91 3.2.1.1. Direkte Zählverfahren 91 3.2.1.1.1. Gefärbte Ausstriche 91 3.2.1.1.2. Agarfilm-Verfahren 93 3.2.1.1.3. Bestimmung des Zellvolumens und der Biomasse aus Daten der direkten Beobachtung . . 93 3.2.1.2. Agar-Plattenmethode für wachstumsfähige Mikroorganismen 94 3.2.1.2.1. Verfahrensweise 95 3.2.1.2.2. Medien 96 3.2.1.3. Verfahren zur Ermittlung der "wahrscheinlichsten Zahl" lebender Mikroorganismen ALEXANDER (1982) , 96 3.2.2. Physiologische und chemische Bestimmung der Mikrobenmasse 97 3.2.2.1. Physiologische Methoden 97 3.2.2.1.1. Chloroform-Methode (Bedampfung/Bebrütung) 97 3.2.2.1.2. Die Anderson-Domsch-Methode 98 3.2.2.2. Chemische Methode 9? 3.2.2.2.1. ATP-Bestimmung . 99 3.3. Hinweise zur systematischen Einordnung von Bodenmikroorganismen (GRUNDA, FIEDLER) . . 100 3.3.1. Bakterien 100 3.3.1.1. Kultur, Isolierung und Charakterisierung 100 3.3.1.2. Diagnostische Verfahren 102 3.3.2. Aktinomyzeten 106 3.3.2.1. Kultur, Isolierung und Charakterisierung 106 3.3.2.2. Physiologische Verfahren 108 3.3.3. Pilze 110 3.3.4. Algen 117 3.3.4.1. Qualitativer Nachweis . 117 3.3.4.2. Quantitativer Nachweis °. ... . 120 3.4. Erfassung einiger am Stoffumsatz beteiligter Organismengruppen 121 3.4.1. Nachweis der am Kohlenstoff-Kreislauf beteiligten Mikroorganismen und ihrer Leistungen (FIEDLER, GRUNDA) . 121 3.4.1.1. Zuckervergärung 121 3.4.1.2. Stärkeabbau 122 3.4.1.3. Pectinabbau 122 3.4.1.4. Cellulosezersetzung 123 3.4.1.4.1. Anaerobe Cellulosezersetzung 123 3.4.1.4.2. Aerobe Cellulosezersetzung 124 3.4.1.5. Ligninabbau 127 3.4.1.5.1. Keimzahlbestimmung der Polyphenoloxidaseproduzenten . . . 127 3.4.1.5.2. Bestimmung der Polyphenoloxidase-Aktivität . . 128 3.4.1.6. Abbau von Pflanzensubstanz 129Inhaltsverzeichnis 9 3.4.1.6.1. Flächenpaarmethode 129 3.4.1.6.2. Litter-bag-Methode .131 3.4.1.7. Bodenatmung ' 133 3.4.1.7.1. Gravimetrische Freilandmethode 133 3.4.1.7.2. Titrimetrische Labormethoden 135 3.4.1.7.3. CO-Bestimmung mittels Interferometer oder URAS 137 2 3.4.2. Nachweis der am Stickstoffkreislauf beteiligten Bodenmikroorganismen und ihrer Lei- stungen 142 3.4.2.1. Ammonifikation und Nitrifikation (COOPER, FIEDLER) 142 3.4.2.1.1. Quantitative Bestimmung ammonifizierender Mikroorganismen nach der MPN-Methode . 143 3.4.2.1.2. Quantitative Bestimmung NH^-oxidierender Bakterien nach der MPN-Methode 143 3.4.2.1.3. Quantitative Bestimmung NO^-oxidierender Bakterien nach der MPN-Methpde 144 3.4.2.1.4. Bestimmung der Mineralstickstoffnachlieferung im Brutversuch 145 3.4.2.2. Denitrifikation (COOPER, FIEDLER) 146 3.4.2.2.1. Quantitative Bestimmung von Denitrifikanten nach der MPN-Methode 147 3.4.2.2.2. Bestimmung der Denitrifikation im Modellversuch 147 3.4.2.3. Stickstoffbindung durch freilebende Mikroorganismen (COOPER, FIEDLER) 148 3.4.2.3.1. MPN-Methode für stickstoffbindende Clostridia 149 3.4.2.3.2. Oberflächen-Plattenmethode für Azotobacter und Azomonas .150 3.4.2.3.3. Quantitative Bestimmung der N -Bindung in Flüssigkeitskulturen 150 2 3.4.2.3.4. Nachweis der mikrobiellen N -Bindung 151 2 3.4.2.4. Symbiotische N -Fixierung (HÖFLICH) 152 2 3.4.2.4.1. Isolierung von Rhizobium-Bakterien 153 3.4.2.4.2. Einschätzung der N -Fixierungsleistung ' 154 2 3.4.3. Nachweis der am Schwefelkreislauf beteiligten Bodenmikroorganismen und des Schwefel- umsatzes (LETTL, FIEDLER) 160 3.4.3.1. Analyse auf Schwefel und Schwefelverbindungen in Böden und Kulturmedien 161 3.4.3.2. Nachweis am Schwefelumsatz beteiligter Bodenmikroorganismen 164 3.4.3.3. Bewertung der Aktivität isolierter Kulturen 169 3.4.3.4. Nachweis des biologischen und biochemischen S-Umsatzes im Boden 169 3.5. Erfassung des Rhizosphäreneffektes, der Mykorrhiza sowie phyUosphärer Mikroorganismen (SZEGI) .173 3.5.1. Direkte Untersuchungsmethoden für die auf der Wurzeloberfläche und in der Wurzelzone lebenden Mikroorganismen 174 3.5.2. Indirekte Untersuchungsmethoden für die in der Rhizosphäre und im Rhizoplan lebenden Mikroorganismen 175 3.5.2.1. Wurzelzone : . 175 3.5.2.2. Rhizoplan 175 3.5.3. Der Rhizosphäreneffekt und seine Berechnung 177 3.5.4. Nachweis von Wurzelexsudaten 177 3.5.5. Methoden für ektotrophe Mykorrhizapilze 178 3.5.5.1. Mikroskopische Beobachtung 178 3.5.5.2. Isolierung und Kultivierung '. 178 3.5.5.3. Mykorrhiza-Impfung 179 3.5.6. Untersuchungsmethoden für Endomykorrhizapilze 179 3.5.7. Untersuchungsmethoden' für phyllosphäre Mikroorga... 432 S. gebundene Ausgabe.
3
3437204238 - Dunger, Wolfram [Hrsg.] und Hans-Joachim Fiedler: Methoden der Bodenbiologie.
Dunger, Wolfram [Hrsg.] und Hans-Joachim Fiedler

Methoden der Bodenbiologie. (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 3437204238 bzw. 9783437204234, in Deutsch, Stuttgart; New York: Fischer Verlag.

85,00 + Versand: 2,95 = 87,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros, 56068 Koblenz.
432 S. gebundene Ausgabe Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Methoden der Bodenbiologie Herausgegeben von Wolfram Dunger, Görlitz, Hans Joachim Fiedler, Tharandt Mit 99 Abbildungen, 17 Tafeln und 39 Tabellen Gustav Fischer Verlag • Stuttgart • New York • 1989Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung (DUNGER, FIEDLER) 13 2. Voraussetzungen für bodenbiologische Arbeiten (verantw. Hrsg. FIEDLER) 16 2.1. Laboraufbau und Arbeitsschutz 16 2.1.1. Bodenmikrobiologisches Laboratorium (FIEDLER) 16 2.1.2. Bodenzoologisches Laboratorium (DUNGER) 17 2.1.3. Arbeitsschutz (FIEDLER, DUNGER) 17 2.2. Planung und Auswertung von Versuchen und Beobachtungen (HEINZE, FIEDLER) 18 2.2.1. Grundprobleme 18 2.2.2. Statistische Maßzahlen 20 2.2.2.1. Mittelwerte 20 2.2.2.2. Streuungsmaße 20 2.2.2.3. Häufigkeitsermittlung nach der most-probable-number-Meth'ode 23 2.2.3. Konfidenzintervalle 23 2.2.4. Vergleich von Stichproben 24 2.2.4.1. Quantitative Meßwerte 25 2.2.4.2. Häufigkeiten qualitativer Merkmale 27 2.2.5. Varianzanalyse 27 2.2.6. Prüfung von Zusammenhängen 31 2.2.6.1. Zusammenhänge zwischen quantitativen Merkmalen 31 2.2.6.2. Zusammenhänge zwischen qualitativen Merkmalen . 33 2.2.6.3. Dosis-Wirkungs-Beziehungen (Probitanalyse) 34 2.2.7. Analyse von Zeitreihen 35 2.3. Charakterisierung von Umwelteinflüssen (FIEDLER, HEINZE) 36 2.3.1. Standortsbeschreibung (Lage, Geologie, Klima, Boden) 37 2.3.1.1. Lage . . 37 2.3.1.2. Geologie 37 2.3.1.3. Klima 37 2.3.1.4. Boden 38 2.3.2. Ermittlung von Kenngrößen des Bodens 41 2.3.2.1. Physikalische Kenngrößen 41 2.3.2.2. Chemische Kenngrößen 45 2.3.2.3. Biotische Kenngrößen (DUNGER, FIEDLER, HEINZE) 48 2.3.2.3.1. Vegetation 48 2.3.2.3.2. Fauna 49 2.3.2.3.3. Dekomposition 49 2.3.2.3.4. Habitatkennzeichnung ' 50 2.3.3. Standortseinheiten ' 50 2.3.3.1. Waldstandorte 50 2.3.3.2. Landwirtschaftlich genutzte Standorte 51 2.3.3.3. Einheiten für die Gesamtfläche 52 2.4. Feldarbeit und Behandlung von Bodenproben ,. , . . 53 2.4.1. Feldarbeit für mikrobiologische Untersuchungen (FIEDLER) 53 2.4.1.1. Entnahme von Bodenproben . 53 2.4.1.2. Transport, Lagerung und Aufarbeitung von Bodenproben 54 2.4.2. Feldarbeit für zoologische Untersuchungen (DUNGER) 55 I '8 Inhaltsverzeichnis 3. " Mikrobiologische Arbeitsmethoden (verantw. Hrsg. FIEDLER) 57 3.1. Sterilisations- und Nährbodentechnik (REISSBRODT, FIEDLER) 58 3.1.1. Desinfektion, Reinigung, Sterilisation 58 3.1.1.1. Thermische Sterilisationsverfahren . . 60 t 3.1.1.2. Kaltsterilisationsverfahren 61 3.1.1.3. Kontrolle, Überwachung und Dokumentation der Sterilisation '-. . 62 3.1.2. Ernährungsansprüche der Mikroorganismen und Nährbodentechnik 63 3.1.2.1. Ernährung, Stoff- und Energiewechsel 63 3.1.2.2. Einteilung der Nährmedien 65 3.1.2.3. Herstellung von Nährmedien • • • 68 3.1.2.4. Zusammenstellung von Nährmedien 70 3.1.2.4.1. Nährmedien mit breitem Nährstoffspektrum für Mikroorganismen-Populationen 70 3.1.2.4.2. Nährmedien für das Studium des C-, N-un d S-Umsatzes 75 3.1.2.4.3. Nährmedien für phytopathogene Bodenmikroorganismen 83 3.1.2.4.4. Nährmedien für humanpathogene Bodenmikroorganismen 89 3.1.2.4.5. Nährmedien für tierpathogene Bodenmikroorganismen 90 3.2. Quantitative Bestimmung von Bodenmikroorganismen (COOPER, FIEDLER) 90 3.2.1. Zählung von Bodenmikroorganismen 91 3.2.1.1. Direkte Zählverfahren 91 3.2.1.1.1. Gefärbte Ausstriche 91 3.2.1.1.2. Agarfilm-Verfahren 93 3.2.1.1.3. Bestimmung des Zellvolumens und der Biomasse aus Daten der direkten Beobachtung . . 93 3.2.1.2. Agar-Plattenmethode für wachstumsfähige Mikroorganismen 94 3.2.1.2.1. Verfahrensweise 95 3.2.1.2.2. Medien 96 3.2.1.3. Verfahren zur Ermittlung der „wahrscheinlichsten Zahl" lebender Mikroorganismen ALEXANDER (1982) , 96 3.2.2. Physiologische und chemische Bestimmung der Mikrobenmasse 97 3.2.2.1. Physiologische Methoden 97 3.2.2.1.1. Chloroform-Methode (Bedampfung/Bebrütung) 97 3.2.2.1.2. Die Anderson-Domsch-Methode 98 3.2.2.2. Chemische Methode 9? 3.2.2.2.1. ATP-Bestimmung . 99 3.3. Hinweise zur systematischen Einordnung von Bodenmikroorganismen (GRUNDA, FIEDLER) . . 100 3.3.1. Bakterien 100 3.3.1.1. Kultur, Isolierung und Charakterisierung 100 3.3.1.2. Diagnostische Verfahren 102 3.3.2. Aktinomyzeten 106 3.3.2.1. Kultur, Isolierung und Charakterisierung 106 3.3.2.2. Physiologische Verfahren 108 3.3.3. Pilze 110 3.3.4. Algen 117 3.3.4.1. Qualitativer Nachweis . 117 3.3.4.2. Quantitativer Nachweis •. ... . 120 3.4. Erfassung einiger am Stoffumsatz beteiligter Organismengruppen 121 3.4.1. Nachweis der am Kohlenstoff-Kreislauf beteiligten Mikroorganismen und ihrer Leistungen (FIEDLER, GRUNDA) . 121 3.4.1.1. Zuckervergärung 121 3.4.1.2. Stärkeabbau 122 3.4.1.3. Pectinabbau 122 3.4.1.4. Cellulosezersetzung 123 3.4.1.4.1. Anaerobe Cellulosezersetzung 123 3.4.1.4.2. Aerobe Cellulosezersetzung 124 3.4.1.5. Ligninabbau 127 3.4.1.5.1. Keimzahlbestimmung der Polyphenoloxidaseproduzenten . . . 127 3.4.1.5.2. Bestimmung der Polyphenoloxidase-Aktivität . . 128 3.4.1.6. Abbau von Pflanzensubstanz 129Inhaltsverzeichnis 9 3.4.1.6.1. Flächenpaarmethode 129 3.4.1.6.2. Litter-bag-Methode .131 3.4.1.7. Bodenatmung ' 133 3.4.1.7.1. Gravimetrische Freilandmethode 133 3.4.1.7.2. Titrimetrische Labormethoden 135 3.4.1.7.3. CO-Bestimmung mittels Interferometer oder URAS 137 2 3.4.2. Nachweis der am Stickstoffkreislauf beteiligten Bodenmikroorganismen und ihrer Lei- stungen 142 3.4.2.1. Ammonifikation und Nitrifikation (COOPER, FIEDLER) 142 3.4.2.1.1. Quantitative Bestimmung ammonifizierender Mikroorganismen nach der MPN-Methode . 143 3.4.2.1.2. Quantitative Bestimmung NH^-oxidierender Bakterien nach der MPN-Methode 143 3.4.2.1.3. Quantitative Bestimmung NO^-oxidierender Bakterien nach der MPN-Methpde 144 3.4.2.1.4. Bestimmung der Mineralstickstoffnachlieferung im Brutversuch 145 3.4.2.2. Denitrifikation (COOPER, FIEDLER) 146 3.4.2.2.1. Quantitative Bestimmung von Denitrifikanten nach der MPN-Methode 147 3.4.2.2.2. Bestimmung der Denitrifikation im Modellversuch 147 3.4.2.3. Stickstoffbindung durch freilebende Mikroorganismen (COOPER, FIEDLER) 148 3.4.2.3.1. MPN-Methode für stickstoffbindende Clostridia 149 3.4.2.3.2. Oberflächen-Plattenmethode für Azotobacter und Azomonas .150 3.4.2.3.3. Quantitative Bestimmung der N -Bindung in Flüssigkeitskulturen 150 2 3.4.2.3.4. Nachweis der mikrobiellen N -Bindung 151 2 3.4.2.4. Symbiotische N -Fixierung (HÖFLICH) 152 2 3.4.2.4.1. Isolierung von Rhizobium-Bakterien 153 3.4.2.4.2. Einschätzung der N -Fixierungsleistung ' 154 2 3.4.3. Nachweis der am Schwefelkreislauf beteiligten Bodenmikroorganismen und des Schwefel- umsatzes (LETTL, FIEDLER) 160 3.4.3.1. Analyse auf Schwefel und Schwefelverbindungen in Böden und Kulturmedien 161 3.4.3.2. Nachweis am Schwefelumsatz beteiligter Bodenmikroorganismen 164 3.4.3.3. Bewertung der Aktivität isolierter Kulturen 169 3.4.3.4. Nachweis des biologischen und biochemischen S-Umsatzes im Boden 169 3.5. Erfassung des Rhizosphäreneffektes, der Mykorrhiza sowie phyUosphärer Mikroorganismen (SZEGI) .173 3.5.1. Direkte Untersuchungsmethoden für die auf der Wurzeloberfläche und in der Wurzelzone lebenden Mikroorganismen 174 3.5.2. Indirekte Untersuchungsmethoden für die in der Rhizosphäre und im Rhizoplan lebenden Mikroorganismen 175 3.5.2.1. Wurzelzone : . 175 3.5.2.2. Rhizoplan 175 3.5.3. Der Rhizosphäreneffekt und seine Berechnung 177 3.5.4. Nachweis von Wurzelexsudaten 177 3.5.5. Methoden für ektotrophe Mykorrhizapilze 178 3.5.5.1. Mikroskopische Beobachtung 178 3.5.5.2. Isolierung und Kultivierung '. 178 3.5.5.3. Mykorrhiza-Impfung 179 3.5.6. Untersuchungsmethoden für Endomykorrhizapilze 179 3.5.7. Untersuchungsmethoden' für phyllosphäre Mikroorganismen 181 3.6. Erfassung pathogener Mikroorganismen und Viren 181 3.6.1. Allgemeine Prinzipien (NAUMANN, METHLING, MÖLLER) 181 3.6.1.1. Wasch-und Siebtechniken zum direkten oder indirekten Erregernachweis 182 3.6.1.2. Verwendung von Indikatorpflanzen (Biotest) und Tierversuchen 183 3.6.1.3. Ködertechnik 185 3.6.1.4. Verwendung selektiv wirksamer Isolierungsmedien 185 3.6.1.5. Nutzung spezifischer Toleranzen gegen äußere Belastungsfaktoren 188 3.6.1.6. Einsatz von Anreicherungsverfahren 188 3.6.2. Phytopathogene Viren und Mikroorganismen (NAUMANN) • 189 3.6.2.1. Isolierung pflanzenpathogener Viren 189 3.6.2.2. Isolierung pflanzenpathogener Bakterien 192 3.6.2.3. Isolierung bodenbürtiger pflanzenpathogener Pilze 20110 Inhaltsverzeichnis 3.6.3. Humanpathogene Mikroorganismen und Viren (MÖLLER) 208 3.6.3.1. Allochthone fäkale Mikroorganismen und Viren 209 3.6.3.2. Autochthone anthropophile Mikroorganismen 213 3.6.4. Tierpathogene Mikroorganismen (METHLING) 214 3.6.4.1. Erreger von Saprozoonosen (autochthone Mikroorganismen) 216 3.6.4.2. Erreger animalen Ursprungs (allochthone Mikroorganismen) 218 4. Zoologische Arbeitsmethoden (verantw. Hrsg. DUNGER) 221 4.1. Einfache Feldmethoden zur Einschätzung der zootischen Aktivität (DUNGER) 221 4.1.1. Nachweis biogener Strukturen im Boden 221 4.1.2. Nachweis von Freßaktivitäten 222 4.1.3. Einschätzung von Aktivitätsdichten . . 222 4.1.4. Einschätzung von Populationsdichten 223 4.1.5. Indikation durch Arten der Makro- und Mesofauna 223 4.2. Quantitative Erfassung der Bodenfauna 223 4.2.1. Grundlagen (DUNGER, SEIFERT) 223 4.2. Untersuchungsobjekte 223 .2. Untersuchungsfläche .' 224 4.2. 4.2. .3. Untersuchungszeit 224 4.2. .4. Arbeitsanteile von Feld- und Laborarbeit 225 4.2. .5. Maßeinheiten 225 4.2. .6. Verteilung (Dispersion) 225 4.2. .7. Abhängigkeit der erfaßten Artenzahl vom Untersuchungsaufwand 227 4.2.1.8. Untersuchungsbedingte Störungen 229 4.2.2. Quantitative Erfassung der Bodenfauna im Gelände (DUNGER) 229 4.2.2.1. Zeitgebundene Erfassung 229 4.2.2.2. Flächengebundene Erfassung 229 4.2.2.3. Erfassung durch Fallenfang 232 4.2.2.4. Technik des Fallenfanges 232 4.2.2.5. Auswertung von Fallenfängen 237 4.2.2.6. Einschätzung von Dichtewerten nach Fallenfängen 239 4.2.2.7. Einschätzung demographischer Werte nach Fallenfängen 240 4.2.3. Quantitative Erfassung der Bodenfauna im Labor (DUNGER) 240 4.2.3.1. Technische Hilfsmittel 240 4.2.3.2. Direktauslese aus Substratproben 241 4.2.3.3. Mechanische Abtrennung 241 4.2.3.4. Dynamische Austreibung 246 4.2.3.5. Sortieren und Auszählen 252 4.2.3.6. Präparieren, Determinieren, Archivieren 253 4.2.3.7. Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung 253 4.3. Anleitung zum Erkennen wichtiger Gruppen der Bodentiere (DUNGER) 254 4.4. Erfassung von Leistungen der Bodenfauna für Stoffumsatz und Struktur des Bodens ... . 255 4.4.1. Schätzung von Freßaktivitäten (VON TÖRNE) 255 4.4.1.1. Rotte-Test 256 4.4.1.2. Köder-Tests 258 4.4.1.3. Deutung der Befunde 260 4.4.2. Ernährungsbiologische Untersuchungen an der Meso- und Makrofauna (DUNGER) ... . 260 4.4.2.1. Natürliche Nahrungsaufnahme 261 4.4.2.2. Nahrungswahl 261 4.4.3. Einwirkung der Fauna auf strukturelle Bodeneigenschaften (DUNGER) . 263 4.5. Einschätzung produktionsbiologischer Parameter (DUNGER) ' 269 4.5.1. Grundlagen der Sekundärproduktion 269 4.5.2. Ermittlung produktionsbiologischer Parameter 270 4.5.2.1. Biomasse 270 4.5.2.2. Energiegehalt 271 4.5.2.3. Konsumtion 275Inhaltsverzeichnis 11 4.5.2.4. Assimilation 276 4.5.2.5. Ausscheidungen 275 4.5.2.6. Atmung (Respiration) 276 4.5.2.7. Produktion 278 4.5.2.8. Elimination 280 4.5.2.9. Berechnung ökologischer Effizienzen 280 4.5.3. Produktionsökologische Bilanzen 280 4.5.4. Parameter der Populationsdynamik 281 4.6. Arbeit mit speziellen Gruppen der Bodentiere 281 4.6.1. Allgemeines (DUNGER) 281 4.6.2. Urtiere (Protozoa) (SCHÖNBORN) 282 4.6.2.1. Charakteristik. 282 4.6.2.2. Extraktionsmethoden ,. 282 4.6.2.3. Kulturen 284 4.6.2.4. Abundanzbestimmungen . .' 284 4.6.2.5. Biomassebestimmung 287 4.6.2.6. Produktionsbestimmung 287 4.6.2.7. Lebenduntersuchung, Präparation, Bestimmung 290 4.6.3. Fadenwürmer (Nematoda) (DECKER) 290 4.6.3.1. Charakteristik 291 4.6.3.2. Sammelmethodik 292 4.6.3.3. Extraktion aus Bodenproben 292 4.6.3.4. . Lebendhaltung und -beobachtung 297 4.6.3.5. Präparation und Bestimmung 297 4.6.4. Enchytraeiden (Enchytraeidae) (DUNGER) 299 4.6.4.1. Charakteristik . . 299 4.6.4.2. Sammelmethodik 299 4.6.4.3. ökologische und produktionsbiologische Untersuchungen : 301 4.6.4.4. Lebendhaltung ..'.... 301 4.6.4.5. Präparation und Bestimmung 301 4.6.5. Regenwürmer (Lumbricidae) (DUNGER) 302 4.6.5.1. Charakteristik 302 4.6.5.2. Qualitative Sammelmethoden ' 302 4.6.5.3. Quantitative Sammelmethoden 303 4.6.5.4. Ökologische und produktionsbiologische Untersuchungen 305 4.6.5.5. Lebendhaltung und -beobachtung . . . ., 306 4.6.5.6. Präparation und Bestimmung 308 4.6.6. Schnecken (Gastropoda) (DUNGER) 309 4.6.6.1. Charakteristik : .. . 309 4.6.6.2. Sammelmethodik 309 4.6.6.3. Lebendhaltung 310 4.6.6.4. Präparation und Bestimmung 311 4.6.7. Mikroarthropoden (DUNGER) 311 4.6.7.1. Charakteristik V 311 4.6.7.2. Erfassungsmethodik 312 4.6.7.3. Effektivität der Auslesemethoden ' : . 317 4.6.7.4. Populations- und produktionsbiologische Untersuchungen 320 4.6.7.5. Haltung und Zucht . . . ' 321 4.6.7.6. Präparation und Bestimmung 325 4.6.8. Makroarthropoden 335 4.6.8.1. Allgemeine Charakteristik (DUNGER) 335 4.6.8.2. Käfer (Coleoptera) (VOGEL) 335 4.6.8.3. Zweiflügler (Diptera) (DUNGER) 338 4.6.8.4. Ameisen (Formicidae) (SEIFERT) . 340 4.6.8.5. Übrige Insekten (Hexapoda) (DUNGER) 342 4.6.8.6. Hundertfüßer (Chilopoda) (DUNGER) 343 4.6.8.7. Doppelfüßer (Diplopoda) (DUNGER) ' 343 4.6.8.8. Landasseln (Isopoda) (DUNGER) 34412 Inhaltsverzeichnis 4.6.8.9. Spinnentiere (Arachnida) (SCHÄLLER) 345 4.6.9. Wirbeltiere (Vertebrata) (ANSORGE) 346 4.6.9.1. Charakteristik. . . • 346 4.6.9.2. Qualitative Erfassung 346 4.6.9.3. Quantitative Erfassung 347 4.6.9.4. Bestimmung und Bearbeitung 348 5. Methoden zur Lösung komplexer bodenökologischer Probleme (DUNGER, FIEDLER) 349 5.1. Grundlagen 349 5.2. Räumliche Verteilung der Organismen im Boden 351 5.3. Stoff- und Energieumsatz im Boden 352 5.3.1. Grundlagen .' 352 5.3.2. Methoden zur Bestimmung des Eintrages an organischer Substanz 353 5.3.3. Abiotische Bedingungen und chemische Analyse 353 5.3.4. Methoden zur Einschätzung des biogenen Stoffumsatzes . 354 5.3.5. Ausschlußversuche • • • 354 5.3.6. Methoden zur Einschätzung des Nährstoffkreislaufes und der Elementflüsse 355 5.3.7. Einschätzung des Stoffumsatzes nach der Gesamtatmung 355 5.3.8. Beteiligung der Bodenfauna an der Stoffumsetzung 356 5.4. Einwirkung von Bodenorganismen auf das Bodengefüge 357 5.5. Nutzung von Bodenorganismen zur Diagnostik von Bodenzuständen und Indikation von Fremd- einflüssen 357 5.5.1. Grundlagen der bodenbiologischen Diagnostik 357 5.5.2. Leitformen für die Sukzession von Bodenzuständen 358 5.5.3. Einschätzung der biogenen Reifung und der Gare von Böden 358 5.5.4. Nutzung von Kennwerten der Bodenmikroflora . 359 5.5.5. Indikation anthropogener Einflüsse durch Bodenorganismen 360 Tafeln zu Abschnitt 4.3 362 6. Literatur 380 Literatur zu Kapitel 1 380 Literatur zu Kapitel 2 381 Literatur zu Kapitel 3 384 Literatur zu Kapitel 4 397 Literatur zu Kapitel 5 415 Bildquellennachweis • 420 7. Register 421 Versand D: 2,95 EUR Biologie, Landwirtschaft, Garten, Geowissenschaften.
4
3437204238 - Dunger, Wolfram [Hrsg.] und Hans-Joachim Fiedler: Methoden der Bodenbiologie.
Dunger, Wolfram [Hrsg.] und Hans-Joachim Fiedler

Methoden der Bodenbiologie. (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 3437204238 bzw. 9783437204234, in Deutsch, Stuttgart; New York: Fischer Verlag, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Petra Gros Versandantiquariat, 56068 Koblenz.
gebundene Ausgabe 432 S. Gebundene Ausgabe Das hier angebotene Buch stammt aus einer teilaufgelösten wissenschaftlichen Bibliothek und trägt die entsprechenden Kennzeichnungen (Rückenschild, Instituts-Stempel...). Der Buchzustand ist ansonsten ordentlich und dem Alter entsprechend gut. Methoden der Bodenbiologie Herausgegeben von Wolfram Dunger, Görlitz, Hans Joachim Fiedler, Tharandt Mit 99 Abbildungen, 17 Tafeln und 39 Tabellen Gustav Fischer Verlag • Stuttgart • New York • 1989Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung (DUNGER, FIEDLER) 13 2. Voraussetzungen für bodenbiologische Arbeiten (verantw. Hrsg. FIEDLER) 16 2.1. Laboraufbau und Arbeitsschutz 16 2.1.1. Bodenmikrobiologisches Laboratorium (FIEDLER) 16 2.1.2. Bodenzoologisches Laboratorium (DUNGER) 17 2.1.3. Arbeitsschutz (FIEDLER, DUNGER) 17 2.2. Planung und Auswertung von Versuchen und Beobachtungen (HEINZE, FIEDLER) 18 2.2.1. Grundprobleme 18 2.2.2. Statistische Maßzahlen 20 2.2.2.1. Mittelwerte 20 2.2.2.2. Streuungsmaße 20 2.2.2.3. Häufigkeitsermittlung nach der most-probable-number-Meth'ode 23 2.2.3. Konfidenzintervalle 23 2.2.4. Vergleich von Stichproben 24 2.2.4.1. Quantitative Meßwerte 25 2.2.4.2. Häufigkeiten qualitativer Merkmale 27 2.2.5. Varianzanalyse 27 2.2.6. Prüfung von Zusammenhängen 31 2.2.6.1. Zusammenhänge zwischen quantitativen Merkmalen 31 2.2.6.2. Zusammenhänge zwischen qualitativen Merkmalen . 33 2.2.6.3. Dosis-Wirkungs-Beziehungen (Probitanalyse) 34 2.2.7. Analyse von Zeitreihen 35 2.3. Charakterisierung von Umwelteinflüssen (FIEDLER, HEINZE) 36 2.3.1. Standortsbeschreibung (Lage, Geologie, Klima, Boden) 37 2.3.1.1. Lage . . 37 2.3.1.2. Geologie 37 2.3.1.3. Klima 37 2.3.1.4. Boden 38 2.3.2. Ermittlung von Kenngrößen des Bodens 41 2.3.2.1. Physikalische Kenngrößen 41 2.3.2.2. Chemische Kenngrößen 45 2.3.2.3. Biotische Kenngrößen (DUNGER, FIEDLER, HEINZE) 48 2.3.2.3.1. Vegetation 48 2.3.2.3.2. Fauna 49 2.3.2.3.3. Dekomposition 49 2.3.2.3.4. Habitatkennzeichnung ' 50 2.3.3. Standortseinheiten ' 50 2.3.3.1. Waldstandorte 50 2.3.3.2. Landwirtschaftlich genutzte Standorte 51 2.3.3.3. Einheiten für die Gesamtfläche 52 2.4. Feldarbeit und Behandlung von Bodenproben ,. , . . 53 2.4.1. Feldarbeit für mikrobiologische Untersuchungen (FIEDLER) 53 2.4.1.1. Entnahme von Bodenproben . 53 2.4.1.2. Transport, Lagerung und Aufarbeitung von Bodenproben 54 2.4.2. Feldarbeit für zoologische Untersuchungen (DUNGER) 55 I '8 Inhaltsverzeichnis 3. " Mikrobiologische Arbeitsmethoden (verantw. Hrsg. FIEDLER) 57 3.1. Sterilisations- und Nährbodentechnik (REISSBRODT, FIEDLER) 58 3.1.1. Desinfektion, Reinigung, Sterilisation 58 3.1.1.1. Thermische Sterilisationsverfahren . . 60 t 3.1.1.2. Kaltsterilisationsverfahren 61 3.1.1.3. Kontrolle, Überwachung und Dokumentation der Sterilisation '-. . 62 3.1.2. Ernährungsansprüche der Mikroorganismen und Nährbodentechnik 63 3.1.2.1. Ernährung, Stoff- und Energiewechsel 63 3.1.2.2. Einteilung der Nährmedien 65 3.1.2.3. Herstellung von Nährmedien • • • 68 3.1.2.4. Zusammenstellung von Nährmedien 70 3.1.2.4.1. Nährmedien mit breitem Nährstoffspektrum für Mikroorganismen-Populationen 70 3.1.2.4.2. Nährmedien für das Studium des C-, N-un d S-Umsatzes 75 3.1.2.4.3. Nährmedien für phytopathogene Bodenmikroorganismen 83 3.1.2.4.4. Nährmedien für humanpathogene Bodenmikroorganismen 89 3.1.2.4.5. Nährmedien für tierpathogene Bodenmikroorganismen 90 3.2. Quantitative Bestimmung von Bodenmikroorganismen (COOPER, FIEDLER) 90 3.2.1. Zählung von Bodenmikroorganismen 91 3.2.1.1. Direkte Zählverfahren 91 3.2.1.1.1. Gefärbte Ausstriche 91 3.2.1.1.2. Agarfilm-Verfahren 93 3.2.1.1.3. Bestimmung des Zellvolumens und der Biomasse aus Daten der direkten Beobachtung . . 93 3.2.1.2. Agar-Plattenmethode für wachstumsfähige Mikroorganismen 94 3.2.1.2.1. Verfahrensweise 95 3.2.1.2.2. Medien 96 3.2.1.3. Verfahren zur Ermittlung der „wahrscheinlichsten Zahl" lebender Mikroorganismen ALEXANDER (1982) , 96 3.2.2. Physiologische und chemische Bestimmung der Mikrobenmasse 97 3.2.2.1. Physiologische Methoden 97 3.2.2.1.1. Chloroform-Methode (Bedampfung/Bebrütung) 97 3.2.2.1.2. Die Anderson-Domsch-Methode 98 3.2.2.2. Chemische Methode 9? 3.2.2.2.1. ATP-Bestimmung . 99 3.3. Hinweise zur systematischen Einordnung von Bodenmikroorganismen (GRUNDA, FIEDLER) . . 100 3.3.1. Bakterien 100 3.3.1.1. Kultur, Isolierung und Charakterisierung 100 3.3.1.2. Diagnostische Verfahren 102 3.3.2. Aktinomyzeten 106 3.3.2.1. Kultur, Isolierung und Charakterisierung 106 3.3.2.2. Physiologische Verfahren 108 3.3.3. Pilze 110 3.3.4. Algen 117 3.3.4.1. Qualitativer Nachweis . 117 3.3.4.2. Quantitativer Nachweis •. ... . 120 3.4. Erfassung einiger am Stoffumsatz beteiligter Organismengruppen 121 3.4.1. Nachweis der am Kohlenstoff-Kreislauf beteiligten Mikroorganismen und ihrer Leistungen (FIEDLER, GRUNDA) . 121 3.4.1.1. Zuckervergärung 121 3.4.1.2. Stärkeabbau 122 3.4.1.3. Pectinabbau 122 3.4.1.4. Cellulosezersetzung 123 3.4.1.4.1. Anaerobe Cellulosezersetzung 123 3.4.1.4.2. Aerobe Cellulosezersetzung 124 3.4.1.5. Ligninabbau 127 3.4.1.5.1. Keimzahlbestimmung der Polyphenoloxidaseproduzenten . . . 127 3.4.1.5.2. Bestimmung der Polyphenoloxidase-Aktivität . . 128 3.4.1.6. Abbau von Pflanzensubstanz 129Inhaltsverzeichnis 9 3.4.1.6.1. Flächenpaarmethode 129 3.4.1.6.2. Litter-bag-Methode .131 3.4.1.7. Bodenatmung ' 133 3.4.1.7.1. Gravimetrische Freilandmethode 133 3.4.1.7.2. Titrimetrische Labormethoden 135 3.4.1.7.3. CO-Bestimmung mittels Interferometer oder URAS 137 2 3.4.2. Nachweis der am Stickstoffkreislauf beteiligten Bodenmikroorganismen und ihrer Lei- stungen 142 3.4.2.1. Ammonifikation und Nitrifikation (COOPER, FIEDLER) 142 3.4.2.1.1. Quantitative Bestimmung ammonifizierender Mikroorganismen nach der MPN-Methode . 143 3.4.2.1.2. Quantitative Bestimmung NH^-oxidierender Bakterien nach der MPN-Methode 143 3.4.2.1.3. Quantitative Bestimmung NO^-oxidierender Bakterien nach der MPN-Methpde 144 3.4.2.1.4. Bestimmung der Mineralstickstoffnachlieferung im Brutversuch 145 3.4.2.2. Denitrifikation (COOPER, FIEDLER) 146 3.4.2.2.1. Quantitative Bestimmung von Denitrifikanten nach der MPN-Methode 147 3.4.2.2.2. Bestimmung der Denitrifikation im Modellversuch 147 3.4.2.3. Stickstoffbindung durch freilebende Mikroorganismen (COOPER, FIEDLER) 148 3.4.2.3.1. MPN-Methode für stickstoffbindende Clostridia 149 3.4.2.3.2. Oberflächen-Plattenmethode für Azotobacter und Azomonas .150 3.4.2.3.3. Quantitative Bestimmung der N -Bindung in Flüssigkeitskulturen 150 2 3.4.2.3.4. Nachweis der mikrobiellen N -Bindung 151 2 3.4.2.4. Symbiotische N -Fixierung (HÖFLICH) 152 2 3.4.2.4.1. Isolierung von Rhizobium-Bakterien 153 3.4.2.4.2. Einschätzung der N -Fixierungsleistung ' 154 2 3.4.3. Nachweis der am Schwefelkreislauf beteiligten Bodenmikroorganismen und des Schwefel- umsatzes (LETTL, FIEDLER) 160 3.4.3.1. Analyse auf Schwefel und Schwefelverbindungen in Böden und Kulturmedien 161 3.4.3.2. Nachweis am Schwefelumsatz beteiligter Bodenmikroorganismen 164 3.4.3.3. Bewertung der Aktivität isolierter Kulturen 169 3.4.3.4. Nachweis des biologischen und biochemischen S-Umsatzes im Boden 169 3.5. Erfassung des Rhizosphäreneffektes, der Mykorrhiza sowie phyUosphärer Mikroorganismen (SZEGI) .173 3.5.1. Direkte Untersuchungsmethoden für die auf der Wurzeloberfläche und in der Wurzelzone lebenden Mikroorganismen 174 3.5.2. Indirekte Untersuchungsmethoden für die in der Rhizosphäre und im Rhizoplan lebenden Mikroorganismen 175 3.5.2.1. Wurzelzone : . 175 3.5.2.2. Rhizoplan 175 3.5.3. Der Rhizosphäreneffekt und seine Berechnung 177 3.5.4. Nachweis von Wurzelexsudaten 177 3.5.5. Methoden für ektotrophe Mykorrhizapilze 178 3.5.5.1. Mikroskopische Beobachtung 178 3.5.5.2. Isolierung und Kultivierung '. 178 3.5.5.3. Mykorrhiza-Impfung 179 3.5.6. Untersuchungsmethoden für Endomykorrhizapilze 179 3.5.7. Untersuchungsmethoden' für phyllosphäre Mikroorganismen 181 3.6. Erfassung pathogener Mikroorganismen und Viren 181 3.6.1. Allgemeine Prinzipien (NAUMANN, METHLING, MÖLLER) 181 3.6.1.1. Wasch-und Siebtechniken zum direkten oder indirekten Erregernachweis 182 3.6.1.2. Verwendung von Indikatorpflanzen (Biotest) und Tierversuchen 183 3.6.1.3. Ködertechnik 185 3.6.1.4. Verwendung selektiv wirksamer Isolierungsmedien 185 3.6.1.5. Nutzung spezifischer Toleranzen gegen äußere Belastungsfaktoren 188 3.6.1.6. Einsatz von Anreicherungsverfahren 188 3.6.2. Phytopathogene Viren und Mikroorganismen (NAUMANN) • 189 3.6.2.1. Isolierung pflanzenpathogener Viren 189 3.6.2.2. Isolierung pflanzenpathogener Bakterien 192 3.6.2.3. Isolierung bodenbürtiger pflanzenpathogener Pilze 20110 Inhaltsverzeichnis 3.6.3. Humanpathogene Mikroorganismen und Viren (MÖLLER) 208 3.6.3.1. Allochthone fäkale Mikroorganismen und Viren 209 3.6.3.2. Autochthone anthropophile Mikroorganismen 213 3.6.4. Tierpathogene Mikroorganismen (METHLING) 214 3.6.4.1. Erreger von Saprozoonosen (autochthone Mikroorganismen) 216 3.6.4.2. Erreger animalen Ursprungs (allochthone Mikroorganismen) 218 4. Zoologische Arbeitsmethoden (verantw. Hrsg. DUNGER) 221 4.1. Einfache Feldmethoden zur Einschätzung der zootischen Aktivität (DUNGER) 221 4.1.1. Nachweis biogener Strukturen im Boden 221 4.1.2. Nachweis von Freßaktivitäten 222 4.1.3. Einschätzung von Aktivitätsdichten . . 222 4.1.4. Einschätzung von Populationsdichten 223 4.1.5. Indikation durch Arten der Makro- und Mesofauna 223 4.2. Quantitative Erfassung der Bodenfauna 223 4.2.1. Grundlagen (DUNGER, SEIFERT) 223 4.2. Untersuchungsobjekte 223 .2. Untersuchungsfläche .' 224 4.2. 4.2. .3. Untersuchungszeit 224 4.2. .4. Arbeitsanteile von Feld- und Laborarbeit 225 4.2. .5. Maßeinheiten 225 4.2. .6. Verteilung (Dispersion) 225 4.2. .7. Abhängigkeit der erfaßten Artenzahl vom Untersuchungsaufwand 227 4.2.1.8. Untersuchungsbedingte Störungen 229 4.2.2. Quantitative Erfassung der Bodenfauna im Gelände (DUNGER) 229 4.2.2.1. Zeitgebundene Erfassung 229 4.2.2.2. Flächengebundene Erfassung 229 4.2.2.3. Erfassung durch Fallenfang 232 4.2.2.4. Technik des Fallenfanges 232 4.2.2.5. Auswertung von Fallenfängen 237 4.2.2.6. Einschätzung von Dichtewerten nach Fallenfängen 239 4.2.2.7. Einschätzung demographischer Werte nach Fallenfängen 240 4.2.3. Quantitative Erfassung der Bodenfauna im Labor (DUNGER) 240 4.2.3.1. Technische Hilfsmittel 240 4.2.3.2. Direktauslese aus Substratproben 241 4.2.3.3. Mechanische Abtrennung 241 4.2.3.4. Dynamische Austreibung 246 4.2.3.5. Sortieren und Auszählen 252 4.2.3.6. Präparieren, Determinieren, Archivieren 253 4.2.3.7. Anwendung der elektronischen Datenverarbeitung 253 4.3. Anleitung zum Erkennen wichtiger Gruppen der Bodentiere (DUNGER) 254 4.4. Erfassung von Leistungen der Bodenfauna für Stoffumsatz und Struktur des Bodens ... . 255 4.4.1. Schätzung von Freßaktivitäten (VON TÖRNE) 255 4.4.1.1. Rotte-Test 256 4.4.1.2. Köder-Tests 258 4.4.1.3. Deutung der Befunde 260 4.4.2. Ernährungsbiologische Untersuchungen an der Meso- und Makrofauna (DUNGER) ... . 260 4.4.2.1. Natürliche Nahrungsaufnahme 261 4.4.2.2. Nahrungswahl 261 4.4.3. Einwirkung der Fauna auf strukturelle Bodeneigenschaften (DUNGER) . 263 4.5. Einschätzung produktionsbiologischer Parameter (DUNGER) ' 269 4.5.1. Grundlagen der Sekundärproduktion 269 4.5.2. Ermittlung produktionsbiologischer Parameter 270 4.5.2.1. Biomasse 270 4.5.2.2. Energiegehalt 271 4.5.2.3. Konsumtion 275Inhaltsverzeichnis 11 4.5.2.4. Assimilation 276 4.5.2.5. Ausscheidungen 275 4.5.2.6. Atmung (Respiration) 276 4.5.2.7. Produktion 278 4.5.2.8. Elimination 280 4.5.2.9. Berechnung ökologischer Effizienzen 280 4.5.3. Produktionsökologische Bilanzen 280 4.5.4. Parameter der Populationsdynamik 281 4.6. Arbeit mit speziellen Gruppen der Bodentiere 281 4.6.1. Allgemeines (DUNGER) 281 4.6.2. Urtiere (Protozoa) (SCHÖNBORN) 282 4.6.2.1. Charakteristik. 282 4.6.2.2. Extraktionsmethoden ,. 282 4.6.2.3. Kulturen 284 4.6.2.4. Abundanzbestimmungen . .' 284 4.6.2.5. Biomassebestimmung 287 4.6.2.6. Produktionsbestimmung 287 4.6.2.7. Lebenduntersuchung, Präparation, Bestimmung 290 4.6.3. Fadenwürmer (Nematoda) (DECKER) 290 4.6.3.1. Charakteristik 291 4.6.3.2. Sammelmethodik 292 4.6.3.3. Extraktion aus Bodenproben 292 4.6.3.4. . Lebendhaltung und -beobachtung 297 4.6.3.5. Präparation und Bestimmung 297 4.6.4. Enchytraeiden (Enchytraeidae) (DUNGER) 299 4.6.4.1. Charakteristik . . 299 4.6.4.2. Sammelmethodik 299 4.6.4.3. ökologische und produktionsbiologische Untersuchungen : 301 4.6.4.4. Lebendhaltung ..'.... 301 4.6.4.5. Präparation und Bestimmung 301 4.6.5. Regenwürmer (Lumbricidae) (DUNGER) 302 4.6.5.1. Charakteristik 302 4.6.5.2. Qualitative Sammelmethoden ' 302 4.6.5.3. Quantitative Sammelmethoden 303 4.6.5.4. Ökologische und produktionsbiologische Untersuchungen 305 4.6.5.5. Lebendhaltung und -beobachtung . . . ., 306 4.6.5.6. Präparation und Bestimmung 308 4.6.6. Schnecken (Gastropoda) (DUNGER) 309 4.6.6.1. Charakteristik : .. . 309 4.6.6.2. Sammelmethodik 309 4.6.6.3. Lebendhaltung 310 4.6.6.4. Präparation und Bestimmung 311 4.6.7. Mikroarthropoden (DUNGER) 311 4.6.7.1. Charakteristik V 311 4.6.7.2. Erfassungsmethodik 312 4.6.7.3. Effektivität der Auslesemethoden ' : . 317 4.6.7.4. Populations- und produktionsbiologische Untersuchungen 320 4.6.7.5. Haltung und Zucht . . . ' 321 4.6.7.6. Präparation und Bestimmung 325 4.6.8. Makroarthropoden 335 4.6.8.1. Allgemeine Charakteristik (DUNGER) 335 4.6.8.2. Käfer (Coleoptera) (VOGEL) 335 4.6.8.3. Zweiflügler (Diptera) (DUNGER) 338 4.6.8.4. Ameisen (Formicidae) (SEIFERT) . 340 4.6.8.5. Übrige Insekten (Hexapoda) (DUNGER) 342 4.6.8.6. Hundertfüßer (Chilopoda) (DUNGER) 343 4.6.8.7. Doppelfüßer (Diplopoda) (DUNGER) ' 343 4.6.8.8. Landasseln (Isopoda) (DUNGER) 34412 Inhaltsverzeichnis 4.6.8.9. Spinnentiere (Arachnida) (SCHÄLLER) 345 4.6.9. Wirbeltiere (Vertebrata) (ANSORGE) 346 4.6.9.1. Charakteristik. . . • 346 4.6.9.2. Qualitative Erfassung 346 4.6.9.3. Quantitative Erfassung 347 4.6.9.4. Bestimmung und Bearbeitung 348 5. Methoden zur Lösung komplexer bodenökologischer Probleme (DUNGER, FIEDLER) 349 5.1. Grundlagen 349 5.2. Räumliche Verteilung der Organismen im Boden 351 5.3. Stoff- und Energieumsatz im Boden 352 5.3.1. Grundlagen .' 352 5.3.2. Methoden zur Bestimmung des Eintrages an organischer Substanz 353 5.3.3. Abiotische Bedingungen und chemische Analyse 353 5.3.4. Methoden zur Einschätzung des biogenen Stoffumsatzes . 354 5.3.5. Ausschlußversuche • • • 354 5.3.6. Methoden zur Einschätzung des Nährstoffkreislaufes und der Elementflüsse 355 5.3.7. Einschätzung des Stoffumsatzes nach der Gesamtatmung 355 5.3.8. Beteiligung der Bodenfauna an der Stoffumsetzung 356 5.4. Einwirkung von Bodenorganismen auf das Bodengefüge 357 5.5. Nutzung von Bodenorganismen zur Diagnostik von Bodenzuständen und Indikation von Fremd- einflüssen 357 5.5.1. Grundlagen der bodenbiologischen Diagnostik 357 5.5.2. Leitformen für die Sukzession von Bodenzuständen 358 5.5.3. Einschätzung der biogenen Reifung und der Gare von Böden 358 5.5.4. Nutzung von Kennwerten der Bodenmikroflora . 359 5.5.5. Indikation anthropogener Einflüsse durch Bodenorganismen 360 Tafeln zu Abschnitt 4.3 362 6. Literatur 380 Literatur zu Kapitel 1 380 Literatur zu Kapitel 2 381 Literatur zu Kapitel 3 384 Literatur zu Kapitel 4 397 Literatur zu Kapitel 5 415 Bildquellennachweis • 420 7. Register 421 Biologie, Landwirtschaft, Garten, Geowissenschaften, gebraucht; gut.
5
3437204238 - Dunger, Wolfram: Methoden der Bodenbiologie. hrsg. von u. Hans Joachim Fiedler Dun
Dunger, Wolfram

Methoden der Bodenbiologie. hrsg. von u. Hans Joachim Fiedler Dun (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US

ISBN: 3437204238 bzw. 9783437204234, in Deutsch, Stuttgart ; New York : Fischer, gebundenes Buch, gebraucht, akzeptabler Zustand.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Versand zum Fixpreis, Lieferart: Sparversand, 56*** Koblenz, Lieferung: Amerika, Europa, Asien.
Von Händler/Antiquariat, besser-kochen.
Von Wolfram Dunger u. Hans Joachim Fiedler. Dunger, Wolfram Schlagworte: Bodenbiologie, Biologie, Landwirtschaft, Garten, Geowissenschaften. Stuttgart ; New York : Fischer 1989. 432 S. : 99 Ill. u. graph. ArtikeldetailsMethoden der Bodenbiologie. Hrsg. von Wolfram Dunger u. Hans Joachim FiedlerDunger, Wolfram: Stuttgart ; New York : Fischer 1989. 432 S. : 99 Ill. u. graph. Darst. ; gebundene Ausgabe Sprache: DeutschISBN: 3437204238 EAN: 9783437204234Bestell-Nr: 1698460Bemerkungen: Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet.Schlagworte: Bodenbiologie, Biologie, Landwirtschaft, Garten, GeowissenschaftenEUR 39,70 (inkl. MwSt.) Versandkostenfrei innerhalb DeutschlandsAufgenommen mit whBOOKArtikel eingestellt mit dem w+h GmbH eBay-Service Daten und Bilder powered by Buchfreund (2021-10-12), Gut, Festpreisangebot, Publikationsname: Methoden der Bodenbiologie, Sprache: Deutsch, Format: gebundene Ausgabe, Produktart: Bücher, EAN: 9783437204234.
6
9783437204234 - Dunger, Wolfram: Methoden der Bodenbiologie. hrsg. von u. Hans Joachim Fiedler
Dunger, Wolfram

Methoden der Bodenbiologie. hrsg. von u. Hans Joachim Fiedler (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783437204234 bzw. 3437204238, in Deutsch, Stuttgart ; New York : Fischer, gebraucht, guter Zustand.

36,95 + Versand: 2,95 = 39,90
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros, 56070 Koblenz.
432 S. : 99 Ill. u. graph. Darst. ; gebundene Ausgabe Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Versand D: 2,95 EUR Bodenbiologie, Biologie, Landwirtschaft, Garten, Geowissenschaften, Angelegt am: 11.01.2020.
7
9783437204234 - Dunger, Wolfram: Methoden der Bodenbiologie. hrsg. von u. Hans Joachim Fiedler
Dunger, Wolfram

Methoden der Bodenbiologie. hrsg. von u. Hans Joachim Fiedler (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783437204234 bzw. 3437204238, in Deutsch, Stuttgart New York : Fischer, gebraucht, guter Zustand.

36,95 + Versand: 5,50 = 42,45
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros, [3076014].
432 S. : 99 Ill. u. graph. Darst. gebundene Ausgabe Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch ordnungsgemäß entwidmet. 1989. gebraucht gut, 800g, Internationaler Versand, Banküberweisung, Offene Rechnung, PayPal, Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten).
8
9783437204234 - Dunger, Wolfram: Methoden der Bodenbiologie. hrsg. von u. Hans Joachim Fiedler
Dunger, Wolfram

Methoden der Bodenbiologie. hrsg. von u. Hans Joachim Fiedler (1989)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE HC US

ISBN: 9783437204234 bzw. 3437204238, vermutlich in Deutsch, Stuttgart ; New York : Fischer, gebundenes Buch, gebraucht, guter Zustand.

36,95 + Versand: 2,70 = 39,65
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros [1048006], Koblenz, Germany.
432 S. : 99 Ill. u. graph. Darst. ; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 800, Books.
9
9783437350504 - Methoden der Bodenbiologie

Methoden der Bodenbiologie

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783437350504 bzw. 3437350501, in Deutsch, Spektrum Akademischer Verlag, gebraucht.

106,43 + Versand: 4,00 = 110,43
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: Deutschland.
Von Händler/Antiquariat, buchmarie.de, [5055874].
Dieser Artikel ist sofort lieferbar und wird ab unserem Lager in Darmstadt verschickt. Wir garantieren eine schnelle und professionelle Abwicklung Ihrer Bestellungen. Inkl. Rechnung mit Mehrwertsteuer. Buch ist in Folie eingeschlagen, deutliche Gebrauchsspuren, Gebundene Ausgabe, 1005g, Internationaler Versand, Banküberweisung, PayPal, Selbstabholung und Barzahlung.
10
9783437350504 - Dunger, Wolfram [hrsg.] und Hans Joachim [hrsg.] Fiedler: Methoden der Bodenbiologie.
Symbolbild
Dunger, Wolfram [hrsg.] und Hans Joachim [hrsg.] Fiedler

Methoden der Bodenbiologie. (1997)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783437350504 bzw. 3437350501, in Deutsch, Urban & Fischer, München/Jena, Deutschland, gebraucht.

34,19 + Versand: 8,03 = 42,22
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Antiq. Bookfarm/ Sebastian Seckfort [54905055], Leipzig, S, Germany.
539 S. Lehrbuch aus ehemaligem Bibliotheksbestand, mit entsprechenden Kennzeichnungen versehen. Rückensignatur wurde entfernt. Buch weist diverse studentische Gebrauchsspuren auf. Innen sauber. Noch ein brauchbares Exemplar. lbx 9783437350504 Sprache: de Gewicht in Gramm: 1300.
Lade…