E. T. A. Hoffmann : Leben - Werk - Wirkung., De-Gruyter-Lexikon
5 Angebote vergleichen

Preise20122013201420152016
Schnitt 163,80 131,43 47,41 46,57 219,19
Nachfrage
Bester Preis: 42,49 (vom 19.09.2014)
1
9783110183825 - Kremer, Detlef [Hrsg.]: E. T. A. Hoffmann: Leben - Werk - Wirkung De Gruyter Lexikon
Kremer, Detlef [Hrsg.]

E. T. A. Hoffmann: Leben - Werk - Wirkung De Gruyter Lexikon (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE

ISBN: 9783110183825 bzw. 311018382X, in Deutsch, de Gruyter.

45,00 + Versand: 5,95 = 50,95
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros, 56068 Koblenz.
666 S. gebundene Ausgabe Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten ein gepflegtes, gut erhaltenes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt. Inhaltsverzeichnis Vorwort V E.T. A. Hoffmann in seiner Zeit 1 I. Hoffmanns Leben 1 1. Jugend, Justizlaufbahn: Königsberg-Berlin (1776-1800) . . 1 2. Justizdienst, Regierungsrat A. D.: Posen, Plock, Warschau, Berlin (1800-1808) 4 3. Kapellmeister in Bamberg (1808-1813) 6 4. Künstler in Dresden und Leipzig (1813-1814) 10 5. Regierungsrat und Erfolgsautor: Berlin (1814-1822) ... . 11 6. Person, Persönlichkeit 14 II. Bekannte und Zeitgenossen E.T.A. Hoffmanns 18 Literarische und diskursive Voraussetzungen 37 I. Hoffmanns literarische Traditionen 37 II. Frühromantische Theorie der Literatur 47 1. »Progressive Universalpoesie' 47 2. Romantische Ironie 49 3. Fragment 50 4. Heterogenität und Metamorphose 53 5. Selbstreflexion und Imagination 55 III. Romantische Psychologie 58 1. Vorgeschichte 58 2. Frühromantik/Spätromantik 59 3. Mesmerismus/Magnetismus 61 4. Literarische Psychologie der Romantik 62 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/991613481VIII Inhaltsverzeichnis IV. Romantische Medizin und Psychiatrie 65 V. Romantische Naturphilosophie 71 VI. Romantische Sprachphilosophie 76 Das literarische Werk 81 Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 81 1. Entstehung und Publikation 81 2. Skizze der Handlung 82 3. Doppelungen und verschobene Identitäten 83 Fantasiestücke in Callot's Manier (1814/15) 87 1. Entstehung und Struktur der Sammlung 87 2. Jean Pauls Vorrede: Hogarth vs. Callot 88 3. Die Manier Callots 89 4. Manier oder Stil? 91 5. Die Vorlagen Callots: das Verhältnis von Kunst und Literatur 92 6. Die Alltäglichkeit des Wunderbaren 93 7. Literarische Ekphrasis 94 8. Bürgerlichkeit vs. Künstlertum 96 9. Phantasie, Enthusiasmus und Besonnenheit 98 10. Zusammenfassung 99 Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza . . 101 1. Entstehung 101 2. Berganza - ein autobiographischer Schlüsseltext? 101 3. Eine Erzählung in Callot's Manier 102 4. Hoffmanns Dramaturgie 104 Der Magnetiseur 108 1. Entstehung 108 2. Zeitgenössische Rezeption und Beiträge der Forschung .. . 109 3. Struktur der Erzählung 110 4. Mesmerismus 112Inhaltsverzeichnis IX Der goldene Topf 114 1. Schreibszenen zwischen Chemie und Wahnsinn 114 2. Deutungsaspekte 118 3. Metamorphosen von Schreiber und Schriftsteller 121 4. Die figura serpentinata und die Macht der Kalligraphie . . . 124 Die Abenteuer der Sylvester-Nacht 131 1. Entstehung und Einfluss 131 2. Spiegel und gebrochene Identität 132 3. Der leere Spiegel und die verweigerte Identität 135 Prinzessin Blandina 137 1. Entstehung und Einflüsse 137 2. Stellung in den Fantasiestücken - Rezeption und Forschung 138 3. Romantische Gozzi-Komödie 140 4. Epigonalität 142 Die Elixiere des Teufels. Nachgelassene Papiere des Bruders Medar- dus, eines Kapuziners (1815/16) 144 1. Entstehung 144 2. Literarische Wirkung und Forschung 147 3. Erzählstruktur und gebrochene Identität 151 4. Labyrinth und Wiederholung 154 5. Bilder/Frauenbilder 156 Nachtstücke (1816/17) 161 1. Entstehung und Wirkung 161 2. Begriffshorizont 162 3. Themen, Motive, Strukturen 164 4. Komposition der Sammlung 166 Der Sandmann 169 1. Entstehung und Überlieferung 169 2. Aufbau und Inhalt 171 3. Zeitgenössische und wissenschaftliche Rezeption 172 4. Verbrieftes Leid, erkauftes Glück 176 5. Datensalat und Maschinenlogik 180X Inhaltsverzeichnis Ignaz Denner 186 1. Entstehung und Wirkung 186 2. Handlung und Verhandlung 186 3. Wahrscheinlichkeiten 188 Die Jesuiterkirche in G 190 1. Entstehung, Aufbau und Rezeption der Erzählung ... . 190 2. Die Rahmenerzählung 191 3. Künstlertum und Künstlerliebe 193 Das öde Haus 197 1. Entstehung und Überlieferung 197 2. Aufbau und Inhalt 197 3. Grundzüge der Deutung 198 Das Majorat 203 1. Entstehung und biographische Einflüsse 203 2. Historisch-politischer Kontext 204 3. Erzählaufbau und juristischer Diskurs 206 Seltsame Leiden eines Theater-Direktors (1818) 209 1. Entstehung und Voraussetzungen 209 2. Ein Dialog über das Theater 211 3. Romantische vs. klassizistische Vorstellung vom Theater . . 212 Klein Zaches genannt Zinnober. Ein Märchen (1819) 215 1. Entstehung 215 2. Eine Skizze der Märchenhandlung 215 3. Struktur und Deutung 218 4. Märchen und Moderne 221 Haimatochare (1819) 225 1. Entstehung und Einflüsse 225 2. Grotesker Forscherdrang und passionierte Liebe 226 Die Marquise de la Pivardiere (Nach Richer's Causes Celebres) (1820) 231 1. Quellen, Entstehung und Handlungsskizze 231 2. Perspektiven der Analyse 234Inhaltsverzeichnis XI Prinzessin Brambilla (1820) 237 1. Entstehung, Publikation, Intermedialität 237 2. Quellen und Stellung im Gesamtwerk 240 3. Rezeption und Forschungsgeschichte 243 4. Paratexte, Genre 245 5. Entzweiung und Identität im „chronischen Dualismus" . . 248 6. Erzählung 252 7. Die Nadel der romantischen Textur 254 8. Wirkung 255 Die Serapions-Brüder (1819/21) 257 1. Entstehung 257 2. Genre 258 3. Aufbau 259 4. Kohärenz 260 5. Thema 261 6. Stil 262 7. Das serapiontische Prinzip 263 8. Erzähler 265 9. Wirkung 267 RatKrespel 268 1. Entstehung und Textüberlieferung 268 2. Ansätze der Forschung 269 3. Zum musikalischen Gehalt von Rat Krespel 270 Die Bergwerke zu Falun 276 1. Entstehung, Quellen und Einflüsse 276 2. Das romantische Bergwerk 277 3. Unbehaustheit 280 4. Die imaginäre Ordnung der Unterwelt 283 Nußknacker und Mausekönig 287 1. Entstehung, Gattungsfragen und Rezeption 287 2. Weihnachten bei Familie Stahlbaum 289 3. Initiationsspuk 293XII Inhaltsverzeichnis Doge und Dogaresse 298 1. Entstehung, Aufbau und Wirkung 298 2. Bild und Narration 299 3. Vergangenheit, Geschichte und Identität 302 Meister Martin der Küfner und seine Gesellen 304 1. Entstehung und Quellen 304 2. Grundlinien der Forschung 305 3. Ein biedermeierlicher Bilderbogen 306 Das fremde Kind 310 1. Entstehung und Bild der Kindheit 310 2. Magister Tinte und das fremde Kind 311 3. Selbstreflexive Züge: ein Märchen des Märchens 313 Das Fräulein von Scuderi 316 1. Entstehung und Quellen 316 2. Wirkung und Rezeption 318 3. Erzählerische Tiefe 320 4. Wahrheitstechniken 322 5. Künstlertypen 323 Die Königsbraut 325 1. Entstehung und Quellen 325 2. Wirkung 328 3. Aspekte der Deutung 329 Die Automate 332 1. Entstehung und Einflüsse 332 2. Automate, Somnambule und die musica mundana 334 Lebens-Ansichten des Katers Murr (1819/21) 338 1. Entstehung und Publikation 338 2. Einflüsse 338 3. Zeitgenössische Rezeption, literarische Wirkung und ältere Forschung 341 4. Grundzüge der neueren Forschung 343 5. Fragmentarische Form 345 6. Der romantische Text als Umschrift 348 7. Ein Fest im „Lande der Maskenfreiheit" 351Inhaltsverzeichnis XIII Die Irrungen / Die Geheimnisse {1820/1821) 357 1. Entstehung, Veröffentlichung, Quellen 357 2. Rezeption und Forschung 358 3. Interpretation 360 Die Doppeltgänger (1821) 364 1. Entstehung und Wirkung 364 2. Aufbau und Erzählstruktur 365 3. Deutungsansätze 368 Der Elementargeist (1821) 371 1. Entstehung und Quellen 371 2. Wirkung 373 3. Aspekte der Deutung 375 Meister Floh (1822) 378 1. Entstehung, Quellen, zeitgenössische Aufnahme und Ansätze der Forschung 378 2. Arabeskes Erzählen. Der labyrinthische Handlungsverlauf . 381 3. Titelkupfer und Titel 383 4. Satirische Erzählweisen 386 5. Naturphilosophischer Hintergrund und poetische Aufhebung des ,chronischen Dualismus' 387 6. Hoffmanns Erklärung zu „Meister Floh" 390 7. Ausblick 392 Des Vetters Eckfenster (1822) 394 1. Entstehung und Einflüsse 394 2. Grundzüge der Forschung 395 3. Fenster als Medien der Imagination und Perspektive ... . 397 4. Formate und Farben 399 5. „Geübte Physiognomik" 402 6. Phantasmagorien eines einsamen Autors 403 Der Feind (1822) 407 1. Entstehung und Publikation 407 2. Skizze der Handlung 407 3. Künstler und Bürgertum 409XIV Inhaltsverzeichnis Das Musikalische Werk 413 I. Musikalische Schriften und Rezensionen 413 1. Hoffmanns Arbeiten für die AMZ 413 1.1 Rezensionen der Sinfonien 5 und 6 von Friedrich Witt . 414 1.2 Rezension von Beethovens 5. Sinfonie 414 1.3 Der Dichter und der Komponist 415 1.4 Über einen Ausspruch Sacchini's, und über den sogenann- ten Effekt in der Musik 416 1.5 Alte und neue Kirchenmusik 419 1.6 Rezension der Zwölf Lieder von Wilhelm Friedrich Riem 422 2. Beiträge Hoffmanns zu Berliner Blättern 423 II. E.T.A. Hoffmann als Komponist 425 1. Entstehung und Aufführung der Kompositionen 429 2. ,Künstlichkeit' als Stilmittel 432 3. Symmetrische Strukturen 435 4. Undine 439 5. Musik zum Kreuz an der Ostsee und zur Dirna 440 6. Kirchenmusik 444 7. .Musikalische' Erzähltechnik 446 8. Rezeption 447 Hoffmanns Briefe und Tagebücher 449 1. Die Briefe 450 2. Herkunft und Überlieferung der Briefe und Forschungs- geschichte ihrer Editionen 452 3. Hoffmanns Adressaten 454 3.1 Die Briefe an Hippel 454 3.2 Briefe an Verleger und Redakteure 459 4. Die Tagebücher 461 4.1 Inhalte und Form der Tagebuchnotizen 462 4.2 Die literarische Struktur der Tagebücher 464 E.T.A. Hoff man n als Jurist: Künstler vs. Konvention, Citoyen vs. Staatsmacht 467 1. Verteidigung der Individualität 467 2. Vom Königsberger Jurastudenten zum Richter am Berliner Kammergericht 468Inhaltsverzeichnis XV 3. Hoff mann als Straf richter 472 4. Hoffmann als Richter in der „Immediat-Untersuchungskom- mission" 473 Systematische Aspekte 481 Arabeske 481 Automaten 484 Doppelgänger 487 Fragment 489 Herausgeberfiktion 491 Ironie / Humor 493 Groteske und Pathos 496 Identität / Ich-Auflösung 499 Identität, verschobene und nicht-identische 501 Identität, verweigerte 503 Kindheit als Trauma 506 Künstler / Außenseiter 508 Magnetismus / Mesmerismus 511 Metamorphose 513 Phantastik 516 Phantastik und Alltäglichkeit 519 Philister und gemeines Leben 525 Poetik des Konjunktivs / Leseransprache 529 Selbstreflexion 535 Serapiontik 537 Text-Bild-Relationen 540 Text-Musik-Relationen 546 Tier-Mensch-Kreuzungen 552 Traum und Rausch 554 Wahnsinn 557 Wiederholung 559 Hoffmanns literarische Rezeption im 19. un d in der Neu - romantik des frühen 20. Jahrhundert s 563 1. Edgar Allan Poe und Auguste Villiers de PIsle-Adam . . . 563 2. Hoffmann und die Prager Neuromantik 568 2.1 Gustav Meyrink Der Golem (1915) 570 2.2LeoPerutz 572XVI Inhaltsverzeichnis 3. Der Maler und Illustrator Hugo Steiner-Prag 574 4. Philologische Neuromantik: Carl Georg von Maassen . . . 577 E.T.A. Hoffmanns Wirkung im Film und in der Literatur nach 1945 581 1. Hoffmanns Wirkung in der Literatur nach 1945 581 2. E.T.A. Hoffmann und der Film 584 Grundzüge der Hoffmann-Forschung 593 1. Das 19. Jahrhundert 593 2. Von der deutschen Reichsgründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 596 3. 1945-1980 602 4. Die Gegenwart der Hoffmann-Forschung seit etwa 1980 . . 608 Literaturverzeichnis 617 1. Hoffmann-Ausgaben 617 2. Bibliographien 617 3. Quellen 618 Versand D: 5,95 EUR Hoffmann, E. T. A., Deutsche Literatur, Musik.
2
311018382X - Kremer, Detlef [Hrsg.]: E. T. A. Hoffmann: Leben - Werk - Wirkung De Gruyter Lexikon
Kremer, Detlef [Hrsg.]

E. T. A. Hoffmann: Leben - Werk - Wirkung De Gruyter Lexikon (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 311018382X bzw. 9783110183825, in Deutsch, de Gruyter, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Petra Gros Versandantiquariat, 56068 Koblenz.
Unbekannter Einband Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten ein gepflegtes, gut erhaltenes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt. Inhaltsverzeichnis Vorwort V E.T. A. Hoffmann in seiner Zeit 1 I. Hoffmanns Leben 1 1. Jugend, Justizlaufbahn: Königsberg-Berlin (1776-1800) . . 1 2. Justizdienst, Regierungsrat A. D.: Posen, Plock, Warschau, Berlin (1800-1808) 4 3. Kapellmeister in Bamberg (1808-1813) 6 4. Künstler in Dresden und Leipzig (1813-1814) 10 5. Regierungsrat und Erfolgsautor: Berlin (1814-1822) ... . 11 6. Person, Persönlichkeit 14 II. Bekannte und Zeitgenossen E.T.A. Hoffmanns 18 Literarische und diskursive Voraussetzungen 37 I. Hoffmanns literarische Traditionen 37 II. Frühromantische Theorie der Literatur 47 1. »Progressive Universalpoesie' 47 2. Romantische Ironie 49 3. Fragment 50 4. Heterogenität und Metamorphose 53 5. Selbstreflexion und Imagination 55 III. Romantische Psychologie 58 1. Vorgeschichte 58 2. Frühromantik/Spätromantik 59 3. Mesmerismus/Magnetismus 61 4. Literarische Psychologie der Romantik 62 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/991613481VIII Inhaltsverzeichnis IV. Romantische Medizin und Psychiatrie 65 V. Romantische Naturphilosophie 71 VI. Romantische Sprachphilosophie 76 Das literarische Werk 81 Ritter Gluck. Eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 81 1. Entstehung und Publikation 81 2. Skizze der Handlung 82 3. Doppelungen und verschobene Identitäten 83 Fantasiestücke in Callot's Manier (1814/15) 87 1. Entstehung und Struktur der Sammlung 87 2. Jean Pauls Vorrede: Hogarth vs. Callot 88 3. Die Manier Callots 89 4. Manier oder Stil? 91 5. Die Vorlagen Callots: das Verhältnis von Kunst und Literatur 92 6. Die Alltäglichkeit des Wunderbaren 93 7. Literarische Ekphrasis 94 8. Bürgerlichkeit vs. Künstlertum 96 9. Phantasie, Enthusiasmus und Besonnenheit 98 10. Zusammenfassung 99 Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza . . 101 1. Entstehung 101 2. Berganza - ein autobiographischer Schlüsseltext? 101 3. Eine Erzählung in Callot's Manier 102 4. Hoffmanns Dramaturgie 104 Der Magnetiseur 108 1. Entstehung 108 2. Zeitgenössische Rezeption und Beiträge der Forschung .. . 109 3. Struktur der Erzählung 110 4. Mesmerismus 112Inhaltsverzeichnis IX Der goldene Topf 114 1. Schreibszenen zwischen Chemie und Wahnsinn 114 2. Deutungsaspekte 118 3. Metamorphosen von Schreiber und Schriftsteller 121 4. Die figura serpentinata und die Macht der Kalligraphie . . . 124 Die Abenteuer der Sylvester-Nacht 131 1. Entstehung und Einfluss 131 2. Spiegel und gebrochene Identität 132 3. Der leere Spiegel und die verweigerte Identität 135 Prinzessin Blandina 137 1. Entstehung und Einflüsse 137 2. Stellung in den Fantasiestücken - Rezeption und Forschung 138 3. Romantische Gozzi-Komödie 140 4. Epigonalität 142 Die Elixiere des Teufels. Nachgelassene Papiere des Bruders Medar- dus, eines Kapuziners (1815/16) 144 1. Entstehung 144 2. Literarische Wirkung und Forschung 147 3. Erzählstruktur und gebrochene Identität 151 4. Labyrinth und Wiederholung 154 5. Bilder/Frauenbilder 156 Nachtstücke (1816/17) 161 1. Entstehung und Wirkung 161 2. Begriffshorizont 162 3. Themen, Motive, Strukturen 164 4. Komposition der Sammlung 166 Der Sandmann 169 1. Entstehung und Überlieferung 169 2. Aufbau und Inhalt 171 3. Zeitgenössische und wissenschaftliche Rezeption 172 4. Verbrieftes Leid, erkauftes Glück 176 5. Datensalat und Maschinenlogik 180X Inhaltsverzeichnis Ignaz Denner 186 1. Entstehung und Wirkung 186 2. Handlung und Verhandlung 186 3. Wahrscheinlichkeiten 188 Die Jesuiterkirche in G 190 1. Entstehung, Aufbau und Rezeption der Erzählung ... . 190 2. Die Rahmenerzählung 191 3. Künstlertum und Künstlerliebe 193 Das öde Haus 197 1. Entstehung und Überlieferung 197 2. Aufbau und Inhalt 197 3. Grundzüge der Deutung 198 Das Majorat 203 1. Entstehung und biographische Einflüsse 203 2. Historisch-politischer Kontext 204 3. Erzählaufbau und juristischer Diskurs 206 Seltsame Leiden eines Theater-Direktors (1818) 209 1. Entstehung und Voraussetzungen 209 2. Ein Dialog über das Theater 211 3. Romantische vs. klassizistische Vorstellung vom Theater . . 212 Klein Zaches genannt Zinnober. Ein Märchen (1819) 215 1. Entstehung 215 2. Eine Skizze der Märchenhandlung 215 3. Struktur und Deutung 218 4. Märchen und Moderne 221 Haimatochare (1819) 225 1. Entstehung und Einflüsse 225 2. Grotesker Forscherdrang und passionierte Liebe 226 Die Marquise de la Pivardiere (Nach Richer's Causes Celebres) (1820) 231 1. Quellen, Entstehung und Handlungsskizze 231 2. Perspektiven der Analyse 234Inhaltsverzeichnis XI Prinzessin Brambilla (1820) 237 1. Entstehung, Publikation, Intermedialität 237 2. Quellen und Stellung im Gesamtwerk 240 3. Rezeption und Forschungsgeschichte 243 4. Paratexte, Genre 245 5. Entzweiung und Identität im „chronischen Dualismus" . . 248 6. Erzählung 252 7. Die Nadel der romantischen Textur 254 8. Wirkung 255 Die Serapions-Brüder (1819/21) 257 1. Entstehung 257 2. Genre 258 3. Aufbau 259 4. Kohärenz 260 5. Thema 261 6. Stil 262 7. Das serapiontische Prinzip 263 8. Erzähler 265 9. Wirkung 267 RatKrespel 268 1. Entstehung und Textüberlieferung 268 2. Ansätze der Forschung 269 3. Zum musikalischen Gehalt von Rat Krespel 270 Die Bergwerke zu Falun 276 1. Entstehung, Quellen und Einflüsse 276 2. Das romantische Bergwerk 277 3. Unbehaustheit 280 4. Die imaginäre Ordnung der Unterwelt 283 Nußknacker und Mausekönig 287 1. Entstehung, Gattungsfragen und Rezeption 287 2. Weihnachten bei Familie Stahlbaum 289 3. Initiationsspuk 293XII Inhaltsverzeichnis Doge und Dogaresse 298 1. Entstehung, Aufbau und Wirkung 298 2. Bild und Narration 299 3. Vergangenheit, Geschichte und Identität 302 Meister Martin der Küfner und seine Gesellen 304 1. Entstehung und Quellen 304 2. Grundlinien der Forschung 305 3. Ein biedermeierlicher Bilderbogen 306 Das fremde Kind 310 1. Entstehung und Bild der Kindheit 310 2. Magister Tinte und das fremde Kind 311 3. Selbstreflexive Züge: ein Märchen des Märchens 313 Das Fräulein von Scuderi 316 1. Entstehung und Quellen 316 2. Wirkung und Rezeption 318 3. Erzählerische Tiefe 320 4. Wahrheitstechniken 322 5. Künstlertypen 323 Die Königsbraut 325 1. Entstehung und Quellen 325 2. Wirkung 328 3. Aspekte der Deutung 329 Die Automate 332 1. Entstehung und Einflüsse 332 2. Automate, Somnambule und die musica mundana 334 Lebens-Ansichten des Katers Murr (1819/21) 338 1. Entstehung und Publikation 338 2. Einflüsse 338 3. Zeitgenössische Rezeption, literarische Wirkung und ältere Forschung 341 4. Grundzüge der neueren Forschung 343 5. Fragmentarische Form 345 6. Der romantische Text als Umschrift 348 7. Ein Fest im „Lande der Maskenfreiheit" 351Inhaltsverzeichnis XIII Die Irrungen / Die Geheimnisse {1820/1821) 357 1. Entstehung, Veröffentlichung, Quellen 357 2. Rezeption und Forschung 358 3. Interpretation 360 Die Doppeltgänger (1821) 364 1. Entstehung und Wirkung 364 2. Aufbau und Erzählstruktur 365 3. Deutungsansätze 368 Der Elementargeist (1821) 371 1. Entstehung und Quellen 371 2. Wirkung 373 3. Aspekte der Deutung 375 Meister Floh (1822) 378 1. Entstehung, Quellen, zeitgenössische Aufnahme und Ansätze der Forschung 378 2. Arabeskes Erzählen. Der labyrinthische Handlungsverlauf . 381 3. Titelkupfer und Titel 383 4. Satirische Erzählweisen 386 5. Naturphilosophischer Hintergrund und poetische Aufhebung des ,chronischen Dualismus' 387 6. Hoffmanns Erklärung zu „Meister Floh" 390 7. Ausblick 392 Des Vetters Eckfenster (1822) 394 1. Entstehung und Einflüsse 394 2. Grundzüge der Forschung 395 3. Fenster als Medien der Imagination und Perspektive ... . 397 4. Formate und Farben 399 5. „Geübte Physiognomik" 402 6. Phantasmagorien eines einsamen Autors 403 Der Feind (1822) 407 1. Entstehung und Publikation 407 2. Skizze der Handlung 407 3. Künstler und Bürgertum 409XIV Inhaltsverzeichnis Das Musikalische Werk 413 I. Musikalische Schriften und Rezensionen 413 1. Hoffmanns Arbeiten für die AMZ 413 1.1 Rezensionen der Sinfonien 5 und 6 von Friedrich Witt . 414 1.2 Rezension von Beethovens 5. Sinfonie 414 1.3 Der Dichter und der Komponist 415 1.4 Über einen Ausspruch Sacchini's, und über den sogenann- ten Effekt in der Musik 416 1.5 Alte und neue Kirchenmusik 419 1.6 Rezension der Zwölf Lieder von Wilhelm Friedrich Riem 422 2. Beiträge Hoffmanns zu Berliner Blättern 423 II. E.T.A. Hoffmann als Komponist 425 1. Entstehung und Aufführung der Kompositionen 429 2. ,Künstlichkeit' als Stilmittel 432 3. Symmetrische Strukturen 435 4. Undine 439 5. Musik zum Kreuz an der Ostsee und zur Dirna 440 6. Kirchenmusik 444 7. .Musikalische' Erzähltechnik 446 8. Rezeption 447 Hoffmanns Briefe und Tagebücher 449 1. Die Briefe 450 2. Herkunft und Überlieferung der Briefe und Forschungs- geschichte ihrer Editionen 452 3. Hoffmanns Adressaten 454 3.1 Die Briefe an Hippel 454 3.2 Briefe an Verleger und Redakteure 459 4. Die Tagebücher 461 4.1 Inhalte und Form der Tagebuchnotizen 462 4.2 Die literarische Struktur der Tagebücher 464 E.T.A. Hoff man n als Jurist: Künstler vs. Konvention, Citoyen vs. Staatsmacht 467 1. Verteidigung der Individualität 467 2. Vom Königsberger Jurastudenten zum Richter am Berliner Kammergericht 468Inhaltsverzeichnis XV 3. Hoff mann als Straf richter 472 4. Hoffmann als Richter in der „Immediat-Untersuchungskom- mission" 473 Systematische Aspekte 481 Arabeske 481 Automaten 484 Doppelgänger 487 Fragment 489 Herausgeberfiktion 491 Ironie / Humor 493 Groteske und Pathos 496 Identität / Ich-Auflösung 499 Identität, verschobene und nicht-identische 501 Identität, verweigerte 503 Kindheit als Trauma 506 Künstler / Außenseiter 508 Magnetismus / Mesmerismus 511 Metamorphose 513 Phantastik 516 Phantastik und Alltäglichkeit 519 Philister und gemeines Leben 525 Poetik des Konjunktivs / Leseransprache 529 Selbstreflexion 535 Serapiontik 537 Text-Bild-Relationen 540 Text-Musik-Relationen 546 Tier-Mensch-Kreuzungen 552 Traum und Rausch 554 Wahnsinn 557 Wiederholung 559 Hoffmanns literarische Rezeption im 19. un d in der Neu - romantik des frühen 20. Jahrhundert s 563 1. Edgar Allan Poe und Auguste Villiers de PIsle-Adam . . . 563 2. Hoffmann und die Prager Neuromantik 568 2.1 Gustav Meyrink Der Golem (1915) 570 2.2LeoPerutz 572XVI Inhaltsverzeichnis 3. Der Maler und Illustrator Hugo Steiner-Prag 574 4. Philologische Neuromantik: Carl Georg von Maassen . . . 577 E.T.A. Hoffmanns Wirkung im Film und in der Literatur nach 1945 581 1. Hoffmanns Wirkung in der Literatur nach 1945 581 2. E.T.A. Hoffmann und der Film 584 Grundzüge der Hoffmann-Forschung 593 1. Das 19. Jahrhundert 593 2. Von der deutschen Reichsgründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 596 3. 1945-1980 602 4. Die Gegenwart der Hoffmann-Forschung seit etwa 1980 . . 608 Literaturverzeichnis 617 1. Hoffmann-Ausgaben 617 2. Bibliographien 617 3. Quellen 618 Hoffmann, E. T. A., Deutsche Literatur, Musik, gebraucht; gut.
3
9783110183825 - Kremer, Detlef [Hrsg.]: E. T. A. Hoffmann: Leben - Werk - Wirkung, De Gruyter Lexikon
Kremer, Detlef [Hrsg.]

E. T. A. Hoffmann: Leben - Werk - Wirkung, De Gruyter Lexikon (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US

ISBN: 9783110183825 bzw. 311018382X, in Deutsch, de Gruyter, gebraucht.

45,00 + Versand: 7,50 = 52,50
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Petra Gros [1048006], Koblenz, Germany.
666 S. Rückensignatur, ordnungsgemäß vorne ausgestempelt, ansonsten ein gepflegtes, gut erhaltenes Buch aus teilaufgelöster Bibliothek einer großen deutschen Medienanstalt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1060.
4
9783110183825 - Herausgeber: Detlef Kremer: E. T. A. Hoffmann: Leben - Werk - Wirkung
Herausgeber: Detlef Kremer

E. T. A. Hoffmann: Leben - Werk - Wirkung (2009)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE HC US FE

ISBN: 9783110183825 bzw. 311018382X, in Deutsch, 666 Seiten, De Gruyter, gebundenes Buch, gebraucht, Erstausgabe.

42,49
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandfertig in 1 - 2 Werktagen.
Von Händler/Antiquariat, Nixbux.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
5
9783110183825 - Kremer, Detlef: E. T. A. Hoffmann
Kremer, Detlef

E. T. A. Hoffmann

Lieferung erfolgt aus/von: Vereinigte Staaten von Amerika DE NW EB

ISBN: 9783110183825 bzw. 311018382X, in Deutsch, De Gruyter, neu, E-Book.

219,19 ($ 249,00)¹
versandkostenfrei, unverbindlich
Lieferung aus: Vereinigte Staaten von Amerika, E-Book zum download.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
Lade…