Die Verhandlung gegen La Roncière. Mit einem Vorwort von Jakob Wassermann und einem
Nachwort von Peter Härtling. Umschlagentwurf von Günther Kieser. (= Im Fischernetz.
Eine Sammlung von Peter Härtling).
5 Angebote vergleichen
Bester Preis: € 0,01 (vom 05.11.2016)1

Aufricht-Ruda, Hanssearch
Die Verhandlung gegen La Roncière. Mit einem Vorwort von Jakob Wassermann und einem Nachwort von Peter Härtling. Umschlagentwurf von Günther Kieser. (= Im Fischernetz. Eine Sammlung von Peter Härtling). (1974)search

ISBN: 9783105022016search bzw. 3105022015, in Deutsch, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, gebundenes Buch, gebraucht, Erstausgabe, mit Einband.
Von Händler/Antiquariat, Versandantiquariat Abendstunde [62816937], Ludwigshafen am Rhein, Germany.
Fadengehefteter, geprägter Pappeinband mit illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht randberieben und auf der Rückseite etwas fleckig, der Kopfschnitt nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Hans Aufricht-Ruda wurde 1899 als Sohn eines jüdischen Holzgroßhändlers geboren, war Schauspieler, schrieb dieses Buch, sein einziges, floh 1933 vor den Nazis nach Stockholm, studierte Psychologie, arbeitete bis zu seinem Tode im Jahre 1970 als Psychotherapeut in den Vereinigten Staaten. Sein Buch schildert die merkwürdige Bindung zwischen dem Leutnant Emil de La Roncière und dem 17jährigen Mädchen Marie, der Tochter eines Generals. Schauplatz ist die Garnison Saumur an der Loire im Sommer 1835. Emil leidet an den Wunden einer schwierigen Kindheit und ist ohne Zweifel ein Sonderling. Sein naiver Gerechtigkeitssinn wird für seine Umgebung immer wieder zur Prüfung. Marie, auf einer katholischen Klosterschule erzogen, wird von ihrer Familie mit allen Formalitäten in die Gesellschaft eingeführt. Diese Figur, verschwistert mit allen großen Hysterikerinnen der Weltliteratur, verdankt ihre unglaubliche Präsenz der psychologischen Kunst Aufricht-Rudas. Der pubertäre Wahn des Mädchens verwickelt ihn in eine höllische Geschichte von Halbwahrheiten, Ängsten, erotischen Wünschen. Marie fälscht anzügliche Briefe, die La Roncière angeblich an sie geschrieben habe. Schließlich versteigt sie sich zu der Behauptung, er habe sie vergewaltigt. Das System dieses Wahns ist derart schlüssig, daß jedermann, außer der Mutter Maries, an die Geschichte glaubt; Emil wird vor Gericht gestellt, alle, obwohl die Wahrheit allmählich zu Tage tritt, stellen sich gegen ihn, und seine Vergangenheit, eine Folge unguter Querelen, entlarvt ihn außerdem noch als Hitzkopf und Finsterling. Die Schilderung des Prozesses ist der Höhepunkt des Buches. Eine Gesellschaft, die ihre Regeln erhalten sehen will, wandert gleichsam über dünnes Eis. Emil könnte es zum Brechen bringen, sieht jedoch hinter dem Wahn Maries verstörte Liebe und beschließt, diese Liebe anzunehmen. Er wird verurteilt; für ihn hat das Urteil Sinn." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 274 pages. 8° (122 x 194mm) Erste Aufl., nach der Erstausgabe von 1927 bei S. Fischer, Berlin.
Fadengehefteter, geprägter Pappeinband mit illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag leicht randberieben und auf der Rückseite etwas fleckig, der Kopfschnitt nachgedunkelt, ansonsten guter Erhaltungszustand. "Hans Aufricht-Ruda wurde 1899 als Sohn eines jüdischen Holzgroßhändlers geboren, war Schauspieler, schrieb dieses Buch, sein einziges, floh 1933 vor den Nazis nach Stockholm, studierte Psychologie, arbeitete bis zu seinem Tode im Jahre 1970 als Psychotherapeut in den Vereinigten Staaten. Sein Buch schildert die merkwürdige Bindung zwischen dem Leutnant Emil de La Roncière und dem 17jährigen Mädchen Marie, der Tochter eines Generals. Schauplatz ist die Garnison Saumur an der Loire im Sommer 1835. Emil leidet an den Wunden einer schwierigen Kindheit und ist ohne Zweifel ein Sonderling. Sein naiver Gerechtigkeitssinn wird für seine Umgebung immer wieder zur Prüfung. Marie, auf einer katholischen Klosterschule erzogen, wird von ihrer Familie mit allen Formalitäten in die Gesellschaft eingeführt. Diese Figur, verschwistert mit allen großen Hysterikerinnen der Weltliteratur, verdankt ihre unglaubliche Präsenz der psychologischen Kunst Aufricht-Rudas. Der pubertäre Wahn des Mädchens verwickelt ihn in eine höllische Geschichte von Halbwahrheiten, Ängsten, erotischen Wünschen. Marie fälscht anzügliche Briefe, die La Roncière angeblich an sie geschrieben habe. Schließlich versteigt sie sich zu der Behauptung, er habe sie vergewaltigt. Das System dieses Wahns ist derart schlüssig, daß jedermann, außer der Mutter Maries, an die Geschichte glaubt; Emil wird vor Gericht gestellt, alle, obwohl die Wahrheit allmählich zu Tage tritt, stellen sich gegen ihn, und seine Vergangenheit, eine Folge unguter Querelen, entlarvt ihn außerdem noch als Hitzkopf und Finsterling. Die Schilderung des Prozesses ist der Höhepunkt des Buches. Eine Gesellschaft, die ihre Regeln erhalten sehen will, wandert gleichsam über dünnes Eis. Emil könnte es zum Brechen bringen, sieht jedoch hinter dem Wahn Maries verstörte Liebe und beschließt, diese Liebe anzunehmen. Er wird verurteilt; für ihn hat das Urteil Sinn." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 274 pages. 8° (122 x 194mm) Erste Aufl., nach der Erstausgabe von 1927 bei S. Fischer, Berlin.
2

Symbolbild
Aufricht-Ruda, Hanssearch
Die Verhandlung gegen La Roncière : Mit e. Vorwort von Jakob Wassermann. ( Im Fischernetz. eine Sammlung von Peter Härtling) (1974)search

ISBN: 3105022015search bzw. 9783105022016, in Deutsch, S. Fischer, Frankfurt am Main, Deutschland.
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Am Bayerischen Platz.
Frankfurt (am Main), S. Fischer, 274 Seiten. 20 cm, Original-Pappband mit Rückentitel und farbig illustriertem Original-Schutzumschlag. Hans Aufricht-Ruda wurde 1899 geboren als Sohn eines jüdischen Holzgroßhändlers, war Schauspieler ,schrieb dieses Buch, das 1927 erstmals erschien, 1933 Flucht vor den Nazis nach Stockholm, studierte Psychologie und arbeitete bis zu seinem Tode 1970 als Psychotherapeut in den USA. Ein buch aus dem geisteStendals. Noch gut erhaltenes Exemplar. ISBN 3105022015Literatur [Pitaval Prozess Gericht [LaRoncière] 1974.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Am Bayerischen Platz.
Frankfurt (am Main), S. Fischer, 274 Seiten. 20 cm, Original-Pappband mit Rückentitel und farbig illustriertem Original-Schutzumschlag. Hans Aufricht-Ruda wurde 1899 geboren als Sohn eines jüdischen Holzgroßhändlers, war Schauspieler ,schrieb dieses Buch, das 1927 erstmals erschien, 1933 Flucht vor den Nazis nach Stockholm, studierte Psychologie und arbeitete bis zu seinem Tode 1970 als Psychotherapeut in den USA. Ein buch aus dem geisteStendals. Noch gut erhaltenes Exemplar. ISBN 3105022015Literatur [Pitaval Prozess Gericht [LaRoncière] 1974.
3

Aufricht-Ruda, Hanssearch
Die Verhandlung gegen La Roncière. Mit einem Vorwort von Jakob Wassermann. (= Reihe: Im Fischernetz). (1974)search

ISBN: 3105022015search bzw. 9783105022016, in Deutsch, S. Fischer, Frankfurt am Main, Deutschland, gebundenes Buch.
Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, Altstadt-Antiquariat Nowicki-Hecht UG (haftungsbeschränkt).
Frankfurt am Main, S. Fischer, 274 S. , 8°; gebunden, Orig.-Leinen mit Orig.-Schutzumschlag, Sehr guter Zustand. /literatur a ISBN: 3105022015Literatur A-F 1974.
Von Händler/Antiquariat, Altstadt-Antiquariat Nowicki-Hecht UG (haftungsbeschränkt).
Frankfurt am Main, S. Fischer, 274 S. , 8°; gebunden, Orig.-Leinen mit Orig.-Schutzumschlag, Sehr guter Zustand. /literatur a ISBN: 3105022015Literatur A-F 1974.
4

Symbolbild
Aufricht-Ruda, Hanssearch
Die Verhandlung gegen LaRonciere (1976)search

ISBN: 9783105022016search bzw. 3105022015, in Deutsch, Fischer S. Verlag GmbH, gebraucht.
Von Händler/Antiquariat, buecher_baer80 [61885318], Grasellenbach - Hammelbach, Germany.
274 Seiten ehem. Büchereiexemplar, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! AN1367 Sprache: Deutsch.
274 Seiten ehem. Büchereiexemplar, Artikel stammt aus Nichtraucherhaushalt! AN1367 Sprache: Deutsch.
autorenew