- 1944 - 1967 - 5 Angebote vergleichen
Preise | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|
Schnitt | € 22,25 | € 13,71 south_east | € 13,67 trending_flat | € 10,65 south_east | € 19,90 trending_up |
Nachfrage | trending_up | trending_down | shuffle | trending_down |
1

Symbolbild
Luise Rinsersearch
An den Frieden glauben (1990)search

ISBN: 9783100660428search bzw. 3100660420, in Deutsch, S. FISCHER Feb 1990, neu.
Von Händler/Antiquariat, Agrios-Buch [57449362], Bergisch Gladbach, Germany.
Neuware - Als Erzählerin hat Luise Rinser weltweit eine ungewöhnlich große Resonanz. Vom Anfang ihrer schriftstellerischen Karriere an sind neben Romanen und Geschichten zahlreiche Reden, Essays und journalistische Arbeiten entstanden, in denen sich der Ein-satz der Autorin für Gerechtigkeit, Toleranz und Menschenwürde spiegeln. Die hier vorgelegte Auswahl umfaßt un-ter den Zwischenüberschriften Leben und Schreiben , Literatur, Politik und Gesellschaft , Religion zwanzig zumeist in Buchform nicht publizierte Texte aus den Jahren 1944 bis 1967. Erstaunlich schon die zeitlich erste Arbeit über Anna Luise Karschin. Eine Frau des 18. Jahrhunderts mit ihrem dezidiert weiblichen Interesse, das sich auch in einer Rede vor der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit im Jahr 1946 findet ( An den Frieden glauben ). Eng damit verknüpft sind die Texte, die sich mit der geistig-psychologischen Situation nach dem Zusammenbruch auseinandersetzen und für einen demokratischen Neuanfang werben ( über den Antisemitismus , Brief nach lsrael ). Ein zweiter Schwerpunkt sind die längeren Essays über literarische Repräsentanten der Zeit (Thomas Mann, Franz Werfel, Bert Brecht); ein dritter die Versuche, innerkirchliche Strukturen aufzubrechen ( Laie, nicht ferngesteuert ). Luise Rinsers Wirkung in der Öffentlichkeit erklärt sich aus der Intelligenz, mit der sie Positionen und Fronten durchschaut, aus ihrem Engagement für die Sache, die sie vertritt, und aus ihrer Standfestigkeit. Ein Reiz dieser Sammlung liegt in der Erkennt-nis, wie sich Luise Rinser in einem halben Jahrhundert öffentlichen Wirkens treu blieb; zugleich eröffnet sie neue Perspektiven auf das intellektuelle Profil von Person und Werk Luise Rinsers. 360 pp. Deutsch.
Neuware - Als Erzählerin hat Luise Rinser weltweit eine ungewöhnlich große Resonanz. Vom Anfang ihrer schriftstellerischen Karriere an sind neben Romanen und Geschichten zahlreiche Reden, Essays und journalistische Arbeiten entstanden, in denen sich der Ein-satz der Autorin für Gerechtigkeit, Toleranz und Menschenwürde spiegeln. Die hier vorgelegte Auswahl umfaßt un-ter den Zwischenüberschriften Leben und Schreiben , Literatur, Politik und Gesellschaft , Religion zwanzig zumeist in Buchform nicht publizierte Texte aus den Jahren 1944 bis 1967. Erstaunlich schon die zeitlich erste Arbeit über Anna Luise Karschin. Eine Frau des 18. Jahrhunderts mit ihrem dezidiert weiblichen Interesse, das sich auch in einer Rede vor der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit im Jahr 1946 findet ( An den Frieden glauben ). Eng damit verknüpft sind die Texte, die sich mit der geistig-psychologischen Situation nach dem Zusammenbruch auseinandersetzen und für einen demokratischen Neuanfang werben ( über den Antisemitismus , Brief nach lsrael ). Ein zweiter Schwerpunkt sind die längeren Essays über literarische Repräsentanten der Zeit (Thomas Mann, Franz Werfel, Bert Brecht); ein dritter die Versuche, innerkirchliche Strukturen aufzubrechen ( Laie, nicht ferngesteuert ). Luise Rinsers Wirkung in der Öffentlichkeit erklärt sich aus der Intelligenz, mit der sie Positionen und Fronten durchschaut, aus ihrem Engagement für die Sache, die sie vertritt, und aus ihrer Standfestigkeit. Ein Reiz dieser Sammlung liegt in der Erkennt-nis, wie sich Luise Rinser in einem halben Jahrhundert öffentlichen Wirkens treu blieb; zugleich eröffnet sie neue Perspektiven auf das intellektuelle Profil von Person und Werk Luise Rinsers. 360 pp. Deutsch.
2

Luise Rinsersearch
An den Frieden glauben - Literatur, Politik und Religion. 1944 - 1967search

ISBN: 9783100660428search bzw. 3100660420, in Deutsch, S. FISCHER, gebundenes Buch, neu.
Von Händler/Antiquariat.
An den Frieden glauben: Als Erzählerin hat Luise Rinser weltweit eine ungewöhnlich große Resonanz. Vom Anfang ihrer schriftstellerischen Karriere an sind neben Romanen und Geschichten zahlreiche Reden, Essays und journalistische Arbeiten entstanden, in denen sich der Ein-satz der Autorin für Gerechtigkeit, Toleranz und Menschenwürde spiegeln. Die hier vorgelegte Auswahl umfaßt un-ter den Zwischenüberschriften `Leben und Schreiben`, `Literatur, Politik und Gesellschaft`, `Religion` zwanzig zumeist in Buchform nicht publizierte Texte aus den Jahren 1944 bis 1967. Erstaunlich schon die zeitlich erste Arbeit über `Anna Luise Karschin. Eine Frau des 18. Jahrhunderts` mit ihrem dezidiert weiblichen Interesse, das sich auch in einer Rede vor der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit im Jahr 1946 findet (`An den Frieden glauben`). Eng damit verknüpft sind die Texte, die sich mit der geistig-psychologischen Situation nach dem Zusammenbruch auseinandersetzen und für einen demokratischen Neuanfang werben (`über den Antisemitismus`, `Brief nach lsrael`). Ein zweiter Schwerpunkt sind die längeren Essays über literarische Repräsentanten der Zeit (Thomas Mann, Franz Werfel, Bert Brecht) ein dritter die Versuche, innerkirchliche Strukturen aufzubrechen (`Laie, nicht ferngesteuert`). Luise Rinsers Wirkung in der Öffentlichkeit erklärt sich aus der Intelligenz, mit der sie Positionen und Fronten durchschaut, aus ihrem Engagement für die Sache, die sie vertritt, und aus ihrer Standfestigkeit. Ein Reiz dieser Sammlung liegt in der Erkennt-nis, wie sich Luise Rinser in einem halben Jahrhundert öffentlichen Wirkens treu blieb zugleich eröffnet sie neue Perspektiven auf das intellektuelle Profil von Person und Werk Luise Rinsers. Buch.
An den Frieden glauben: Als Erzählerin hat Luise Rinser weltweit eine ungewöhnlich große Resonanz. Vom Anfang ihrer schriftstellerischen Karriere an sind neben Romanen und Geschichten zahlreiche Reden, Essays und journalistische Arbeiten entstanden, in denen sich der Ein-satz der Autorin für Gerechtigkeit, Toleranz und Menschenwürde spiegeln. Die hier vorgelegte Auswahl umfaßt un-ter den Zwischenüberschriften `Leben und Schreiben`, `Literatur, Politik und Gesellschaft`, `Religion` zwanzig zumeist in Buchform nicht publizierte Texte aus den Jahren 1944 bis 1967. Erstaunlich schon die zeitlich erste Arbeit über `Anna Luise Karschin. Eine Frau des 18. Jahrhunderts` mit ihrem dezidiert weiblichen Interesse, das sich auch in einer Rede vor der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit im Jahr 1946 findet (`An den Frieden glauben`). Eng damit verknüpft sind die Texte, die sich mit der geistig-psychologischen Situation nach dem Zusammenbruch auseinandersetzen und für einen demokratischen Neuanfang werben (`über den Antisemitismus`, `Brief nach lsrael`). Ein zweiter Schwerpunkt sind die längeren Essays über literarische Repräsentanten der Zeit (Thomas Mann, Franz Werfel, Bert Brecht) ein dritter die Versuche, innerkirchliche Strukturen aufzubrechen (`Laie, nicht ferngesteuert`). Luise Rinsers Wirkung in der Öffentlichkeit erklärt sich aus der Intelligenz, mit der sie Positionen und Fronten durchschaut, aus ihrem Engagement für die Sache, die sie vertritt, und aus ihrer Standfestigkeit. Ein Reiz dieser Sammlung liegt in der Erkennt-nis, wie sich Luise Rinser in einem halben Jahrhundert öffentlichen Wirkens treu blieb zugleich eröffnet sie neue Perspektiven auf das intellektuelle Profil von Person und Werk Luise Rinsers. Buch.
3

Symbolbild
Rinser,Luise; Herausgeber: Schwab, Hans-Rüdigersearch
An den Frieden glauben (1990)search

ISBN: 3100660420search bzw. 9783100660428, in Deutsch, S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main , 1990, gebraucht.
Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Heinzelmännchen GmbH BcS im Buchdorf Mühlbeck-Friedersdorf, [3171].
Über Literatur, Politik und Religion 1944 - 1967; "Die hier vorgelegte Auswahl umfaßt unter den Zwischenüberschriften Leben und Schreiben, Literatur, Politik und Gesellschaft, Religion zwanzig zumeist in Buchform nicht publizierte Texte aus den Jahren 1944 bis 1967." (Klappentext); Nachwort von Hans-Rüdiger Schwab; Bibliographischer Nachweis; Rückentitel- und schmuck und Fronttitel Goldprägung; Schutzumschlag (weiß) etwas berieben; Seiten tadellos, ungelesen, Zustand: sehr gut; Leinen; 1. Auflage; illustriert; 360 Seiten; Format: 11,5 x 19,0 cm ;
Von Händler/Antiquariat, Heinzelmännchen GmbH BcS im Buchdorf Mühlbeck-Friedersdorf, [3171].
Über Literatur, Politik und Religion 1944 - 1967; "Die hier vorgelegte Auswahl umfaßt unter den Zwischenüberschriften Leben und Schreiben, Literatur, Politik und Gesellschaft, Religion zwanzig zumeist in Buchform nicht publizierte Texte aus den Jahren 1944 bis 1967." (Klappentext); Nachwort von Hans-Rüdiger Schwab; Bibliographischer Nachweis; Rückentitel- und schmuck und Fronttitel Goldprägung; Schutzumschlag (weiß) etwas berieben; Seiten tadellos, ungelesen, Zustand: sehr gut; Leinen; 1. Auflage; illustriert; 360 Seiten; Format: 11,5 x 19,0 cm ;
4

Symbolbild
Rinser, Luisesearch
An den Frieden glauben : Literatur, Politik und Religion ; 1944 - 1967. Hrsg. von Hans-Rüdiger Schwabsearch

ISBN: 3100660420search bzw. 9783100660428, in Deutsch, Frankfurt am Main : S. Fischer, 1990. gebraucht.
Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel Einzelunternehmen, [3792].
359 S. ; 19 cm Leinen Gut erhaltenes Buch, Original Schutzumschlag dieser jedoch mit kleinen Mängeln !, K9682 ISBN 3100660420.
Von Händler/Antiquariat, Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel Einzelunternehmen, [3792].
359 S. ; 19 cm Leinen Gut erhaltenes Buch, Original Schutzumschlag dieser jedoch mit kleinen Mängeln !, K9682 ISBN 3100660420.
5

Symbolbild
Rinser, Luisesearch
An den Frieden glauben. Literatur, Politik und Religion 1944 - 1967.search

ISBN: 3100660420search bzw. 9783100660428, in Deutsch, Frankfurt am Main: S. Fischer 1990. gebraucht.
€ 17,36 (Fr. 18,00)¹ thumbs_up_down + Versand: € 7,72 (Fr. 8,00)¹ = € 25,08 (Fr. 26,00)¹
unverbindlich
unverbindlich
Versandart: STD, Versand nach: DE.
Von Händler/Antiquariat, Bücher Eule, [3657].
8°. 359 S., Leinen (gut erhalten).
Von Händler/Antiquariat, Bücher Eule, [3657].
8°. 359 S., Leinen (gut erhalten).
autorenew