Von dem Buch Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? haben wir 7 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Überfordert, erschöpft und unaufmerksam?100%: Anja Schneck: Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (ISBN: 9789654020886) 2013, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Überfordert, erschöpft und unaufmerksam?100%: Anja Schneck: Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (ISBN: 9789552865305) 2013, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Überfordert, erschöpft und unaufmerksam?100%: Anja Schneck: Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (ISBN: 9789539326133) 2013, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Überfordert, erschöpft und unaufmerksam?100%: Anja Schneck: Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (ISBN: 9789561896017) 2013, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Überfordert, erschöpft und unaufmerksam?100%: Anja Schneck: Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (ISBN: 9789612894061) 2013, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Überfordert, erschöpft und unaufmerksam?100%: Anja Schneck: Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (ISBN: 9789569936050) 2013, in Deutsch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Überfordert, erschöpft und unaufmerksam?71%: Anja Schneck: Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (ISBN: 9789560109033) 2013, in Spanisch, auch als eBook.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? - 8 Angebote vergleichen

Bester Preis: 29,99 (vom 21.09.2019)
1
9654020882 - Anja Schneck: Überfordert, erschöpft und unaufmerksam?
Anja Schneck

Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9654020882 bzw. 9789654020886, vermutlich in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Download.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren scheint eine neue Epidemie die Industrieländer heimzusuchen: Stress, Erschöpfung und Depressionen - meist zusammengefasst unter dem Namen Burnout-Syndrom. Die Zahlen erscheinen eindeutig und zugleich mehr als besorgniserregend: So ergab beispielsweise eine Studie der Krankenkasse AOK, dass jeder zehnte Fehltag am Arbeitsplatz 2010 mit akuter Erschöpfung und Depression begründet worden sei, was im Vergleich zu 1999 einen Anstieg von 80 Prozent bedeute. Auf der Suche nach Gründen für diese Erschöpfungswelle sind die Hypothesen vielfältig, ein Verweis auf die Neuen Medien und die Folgen der Digitalisierung fehlt darunter jedoch nur selten. Obwohl ein Zusammenhang zwischen der Erschöpfungsproblematik und den Neuen Medien also fest angenommen zu werden scheint, findet in den auf den Krankheitsaspekt fokussierten Beiträgen jedoch kaum eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Neuen Medien und deren Eigenschaften statt. Worin genau werden die Zusammenhänge also überhaupt gesehen und wie werden sie im Detail argumentiert? Diese Lücke soll mit dieser Arbeit geschlossen werden. Dabei geht es nicht darum, einen Beweis oder Gegenbeweis für einen Zusammenhang zu erbringen, sondern eine kritische Perspektive darauf zu eröffnen, wie dieser Zusammenhang diskursiv hergestellt wird. Eine Antwort auf die Frage, ob es einen Zusammenhang gibt, kann also nicht erwartet werden. Stattdessen hat die Arbeit den Anspruch, den kritischen Blick der LeserInnen zu schärfen und die offenbar bereits angenommene ''Wahrheit'' eines Zusammenhangs hinterfragbar zu machen. Der Fokus liegt dabei klar auf medien- und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten, womit eine ausgiebige Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild BurnoutSyndrom für diese Arbeit keine Relevanz hat. Die Arbeit stützt sich auf zwei Theoriestränge: Auf das Mediatisierungskonzept nach Friedrich Krotz und die Diskursanalyse nach Reiner Keller und Siegfried Jäger. Ein Rückblick auf vergangene Mediendiskurse soll verdeutlichen, dass jeweils neue Medien seit jeher einer allgemein kritischen Haltung ausgesetzt waren. Im weiteren Verlauf werden das methodische Vorgehen und die Literaturbasis vorgestellt. Darauf folgt die Analyse der vier populärwissenschaftlichen Bücher von Miriam Meckel (''Das Glück der Unerreichbarkeit''), Franke Schirrmacher (''Payback''), Alex Rühle (''Ohne Netz'') und Christoph Koch (''Ich bin dann mal offline'').
2
9552865301 - Anja Schneck: Überfordert, erschöpft und unaufmerksam?
Anja Schneck

Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9552865301 bzw. 9789552865305, vermutlich in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Download.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren scheint eine neue Epidemie die Industrieländer heimzusuchen: Stress, Erschöpfung und Depressionen - meist zusammengefasst unter dem Namen Burnout-Syndrom. Die Zahlen erscheinen eindeutig und zugleich mehr als besorgniserregend: So ergab beispielsweise eine Studie der Krankenkasse AOK, dass jeder zehnte Fehltag am Arbeitsplatz 2010 mit akuter Erschöpfung und Depression begründet worden sei, was im Vergleich zu 1999 einen Anstieg von 80 Prozent bedeute. Auf der Suche nach Gründen für diese Erschöpfungswelle sind die Hypothesen vielfältig, ein Verweis auf die Neuen Medien und die Folgen der Digitalisierung fehlt darunter jedoch nur selten. Obwohl ein Zusammenhang zwischen der Erschöpfungsproblematik und den Neuen Medien also fest angenommen zu werden scheint, findet in den auf den Krankheitsaspekt fokussierten Beiträgen jedoch kaum eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Neuen Medien und deren Eigenschaften statt. Worin genau werden die Zusammenhänge also überhaupt gesehen und wie werden sie im Detail argumentiert? Diese Lücke soll mit dieser Arbeit geschlossen werden. Dabei geht es nicht darum, einen Beweis oder Gegenbeweis für einen Zusammenhang zu erbringen, sondern eine kritische Perspektive darauf zu eröffnen, wie dieser Zusammenhang diskursiv hergestellt wird. Eine Antwort auf die Frage, ob es einen Zusammenhang gibt, kann also nicht erwartet werden. Stattdessen hat die Arbeit den Anspruch, den kritischen Blick der LeserInnen zu schärfen und die offenbar bereits angenommene ''Wahrheit'' eines Zusammenhangs hinterfragbar zu machen. Der Fokus liegt dabei klar auf medien- und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten, womit eine ausgiebige Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild BurnoutSyndrom für diese Arbeit keine Relevanz hat. Die Arbeit stützt sich auf zwei Theoriestränge: Auf das Mediatisierungskonzept nach Friedrich Krotz und die Diskursanalyse nach Reiner Keller und Siegfried Jäger. Ein Rückblick auf vergangene Mediendiskurse soll verdeutlichen, dass jeweils neue Medien seit jeher einer allgemein kritischen Haltung ausgesetzt waren. Im weiteren Verlauf werden das methodische Vorgehen und die Literaturbasis vorgestellt. Darauf folgt die Analyse der vier populärwissenschaftlichen Bücher von Miriam Meckel (''Das Glück der Unerreichbarkeit''), Franke Schirrmacher (''Payback''), Alex Rühle (''Ohne Netz'') und Christoph Koch (''Ich bin dann mal offline'').
3
9539326133 - Anja Schneck: Überfordert, erschöpft und unaufmerksam?
Anja Schneck

Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9539326133 bzw. 9789539326133, vermutlich in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Download.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren scheint eine neue Epidemie die Industrieländer heimzusuchen: Stress, Erschöpfung und Depressionen - meist zusammengefasst unter dem Namen Burnout-Syndrom. Die Zahlen erscheinen eindeutig und zugleich mehr als besorgniserregend: So ergab beispielsweise eine Studie der Krankenkasse AOK, dass jeder zehnte Fehltag am Arbeitsplatz 2010 mit akuter Erschöpfung und Depression begründet worden sei, was im Vergleich zu 1999 einen Anstieg von 80 Prozent bedeute. Auf der Suche nach Gründen für diese Erschöpfungswelle sind die Hypothesen vielfältig, ein Verweis auf die Neuen Medien und die Folgen der Digitalisierung fehlt darunter jedoch nur selten. Obwohl ein Zusammenhang zwischen der Erschöpfungsproblematik und den Neuen Medien also fest angenommen zu werden scheint, findet in den auf den Krankheitsaspekt fokussierten Beiträgen jedoch kaum eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Neuen Medien und deren Eigenschaften statt. Worin genau werden die Zusammenhänge also überhaupt gesehen und wie werden sie im Detail argumentiert? Diese Lücke soll mit dieser Arbeit geschlossen werden. Dabei geht es nicht darum, einen Beweis oder Gegenbeweis für einen Zusammenhang zu erbringen, sondern eine kritische Perspektive darauf zu eröffnen, wie dieser Zusammenhang diskursiv hergestellt wird. Eine Antwort auf die Frage, ob es einen Zusammenhang gibt, kann also nicht erwartet werden. Stattdessen hat die Arbeit den Anspruch, den kritischen Blick der LeserInnen zu schärfen und die offenbar bereits angenommene ''Wahrheit'' eines Zusammenhangs hinterfragbar zu machen. Der Fokus liegt dabei klar auf medien- und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten, womit eine ausgiebige Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild BurnoutSyndrom für diese Arbeit keine Relevanz hat. Die Arbeit stützt sich auf zwei Theoriestränge: Auf das Mediatisierungskonzept nach Friedrich Krotz und die Diskursanalyse nach Reiner Keller und Siegfried Jäger. Ein Rückblick auf vergangene Mediendiskurse soll verdeutlichen, dass jeweils neue Medien seit jeher einer allgemein kritischen Haltung ausgesetzt waren. Im weiteren Verlauf werden das methodische Vorgehen und die Literaturbasis vorgestellt. Darauf folgt die Analyse der vier populärwissenschaftlichen Bücher von Miriam Meckel (''Das Glück der Unerreichbarkeit''), Franke Schirrmacher (''Payback''), Alex Rühle (''Ohne Netz'') und Christoph Koch (''Ich bin dann mal offline'').
4
956189601X - Anja Schneck: Überfordert, erschöpft und unaufmerksam?
Anja Schneck

Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 956189601X bzw. 9789561896017, vermutlich in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Download.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren scheint eine neue Epidemie die Industrieländer heimzusuchen: Stress, Erschöpfung und Depressionen - meist zusammengefasst unter dem Namen Burnout-Syndrom. Die Zahlen erscheinen eindeutig und zugleich mehr als besorgniserregend: So ergab beispielsweise eine Studie der Krankenkasse AOK, dass jeder zehnte Fehltag am Arbeitsplatz 2010 mit akuter Erschöpfung und Depression begründet worden sei, was im Vergleich zu 1999 einen Anstieg von 80 Prozent bedeute. Auf der Suche nach Gründen für diese Erschöpfungswelle sind die Hypothesen vielfältig, ein Verweis auf die Neuen Medien und die Folgen der Digitalisierung fehlt darunter jedoch nur selten. Obwohl ein Zusammenhang zwischen der Erschöpfungsproblematik und den Neuen Medien also fest angenommen zu werden scheint, findet in den auf den Krankheitsaspekt fokussierten Beiträgen jedoch kaum eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Neuen Medien und deren Eigenschaften statt. Worin genau werden die Zusammenhänge also überhaupt gesehen und wie werden sie im Detail argumentiert? Diese Lücke soll mit dieser Arbeit geschlossen werden. Dabei geht es nicht darum, einen Beweis oder Gegenbeweis für einen Zusammenhang zu erbringen, sondern eine kritische Perspektive darauf zu eröffnen, wie dieser Zusammenhang diskursiv hergestellt wird. Eine Antwort auf die Frage, ob es einen Zusammenhang gibt, kann also nicht erwartet werden. Stattdessen hat die Arbeit den Anspruch, den kritischen Blick der LeserInnen zu schärfen und die offenbar bereits angenommene ''Wahrheit'' eines Zusammenhangs hinterfragbar zu machen. Der Fokus liegt dabei klar auf medien- und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten, womit eine ausgiebige Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild BurnoutSyndrom für diese Arbeit keine Relevanz hat. Die Arbeit stützt sich auf zwei Theoriestränge: Auf das Mediatisierungskonzept nach Friedrich Krotz und die Diskursanalyse nach Reiner Keller und Siegfried Jäger. Ein Rückblick auf vergangene Mediendiskurse soll verdeutlichen, dass jeweils neue Medien seit jeher einer allgemein kritischen Haltung ausgesetzt waren. Im weiteren Verlauf werden das methodische Vorgehen und die Literaturbasis vorgestellt. Darauf folgt die Analyse der vier populärwissenschaftlichen Bücher von Miriam Meckel (''Das Glück der Unerreichbarkeit''), Franke Schirrmacher (''Payback''), Alex Rühle (''Ohne Netz'') und Christoph Koch (''Ich bin dann mal offline'').
5
961289406X - Anja Schneck: Überfordert, erschöpft und unaufmerksam?
Anja Schneck

Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 961289406X bzw. 9789612894061, vermutlich in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Download.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren scheint eine neue Epidemie die Industrieländer heimzusuchen: Stress, Erschöpfung und Depressionen - meist zusammengefasst unter dem Namen Burnout-Syndrom. Die Zahlen erscheinen eindeutig und zugleich mehr als besorgniserregend: So ergab beispielsweise eine Studie der Krankenkasse AOK, dass jeder zehnte Fehltag am Arbeitsplatz 2010 mit akuter Erschöpfung und Depression begründet worden sei, was im Vergleich zu 1999 einen Anstieg von 80 Prozent bedeute. Auf der Suche nach Gründen für diese Erschöpfungswelle sind die Hypothesen vielfältig, ein Verweis auf die Neuen Medien und die Folgen der Digitalisierung fehlt darunter jedoch nur selten. Obwohl ein Zusammenhang zwischen der Erschöpfungsproblematik und den Neuen Medien also fest angenommen zu werden scheint, findet in den auf den Krankheitsaspekt fokussierten Beiträgen jedoch kaum eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Neuen Medien und deren Eigenschaften statt. Worin genau werden die Zusammenhänge also überhaupt gesehen und wie werden sie im Detail argumentiert? Diese Lücke soll mit dieser Arbeit geschlossen werden. Dabei geht es nicht darum, einen Beweis oder Gegenbeweis für einen Zusammenhang zu erbringen, sondern eine kritische Perspektive darauf zu eröffnen, wie dieser Zusammenhang diskursiv hergestellt wird. Eine Antwort auf die Frage, ob es einen Zusammenhang gibt, kann also nicht erwartet werden. Stattdessen hat die Arbeit den Anspruch, den kritischen Blick der LeserInnen zu schärfen und die offenbar bereits angenommene ''Wahrheit'' eines Zusammenhangs hinterfragbar zu machen. Der Fokus liegt dabei klar auf medien- und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten, womit eine ausgiebige Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild BurnoutSyndrom für diese Arbeit keine Relevanz hat. Die Arbeit stützt sich auf zwei Theoriestränge: Auf das Mediatisierungskonzept nach Friedrich Krotz und die Diskursanalyse nach Reiner Keller und Siegfried Jäger. Ein Rückblick auf vergangene Mediendiskurse soll verdeutlichen, dass jeweils neue Medien seit jeher einer allgemein kritischen Haltung ausgesetzt waren. Im weiteren Verlauf werden das methodische Vorgehen und die Literaturbasis vorgestellt. Darauf folgt die Analyse der vier populärwissenschaftlichen Bücher von Miriam Meckel (''Das Glück der Unerreichbarkeit''), Franke Schirrmacher (''Payback''), Alex Rühle (''Ohne Netz'') und Christoph Koch (''Ich bin dann mal offline'').
6
9569936053 - Anja Schneck: Überfordert, erschöpft und unaufmerksam?
Anja Schneck

Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9569936053 bzw. 9789569936050, vermutlich in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Download.
Magisterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Leuphana Universität Lüneburg (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit einigen Jahren scheint eine neue Epidemie die Industrieländer heimzusuchen: Stress, Erschöpfung und Depressionen - meist zusammengefasst unter dem Namen Burnout-Syndrom. Die Zahlen erscheinen eindeutig und zugleich mehr als besorgniserregend: So ergab beispielsweise eine Studie der Krankenkasse AOK, dass jeder zehnte Fehltag am Arbeitsplatz 2010 mit akuter Erschöpfung und Depression begründet worden sei, was im Vergleich zu 1999 einen Anstieg von 80 Prozent bedeute. Auf der Suche nach Gründen für diese Erschöpfungswelle sind die Hypothesen vielfältig, ein Verweis auf die Neuen Medien und die Folgen der Digitalisierung fehlt darunter jedoch nur selten. Obwohl ein Zusammenhang zwischen der Erschöpfungsproblematik und den Neuen Medien also fest angenommen zu werden scheint, findet in den auf den Krankheitsaspekt fokussierten Beiträgen jedoch kaum eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Neuen Medien und deren Eigenschaften statt. Worin genau werden die Zusammenhänge also überhaupt gesehen und wie werden sie im Detail argumentiert? Diese Lücke soll mit dieser Arbeit geschlossen werden. Dabei geht es nicht darum, einen Beweis oder Gegenbeweis für einen Zusammenhang zu erbringen, sondern eine kritische Perspektive darauf zu eröffnen, wie dieser Zusammenhang diskursiv hergestellt wird. Eine Antwort auf die Frage, ob es einen Zusammenhang gibt, kann also nicht erwartet werden. Stattdessen hat die Arbeit den Anspruch, den kritischen Blick der LeserInnen zu schärfen und die offenbar bereits angenommene ''Wahrheit'' eines Zusammenhangs hinterfragbar zu machen. Der Fokus liegt dabei klar auf medien- und kommunikationswissenschaftlichen Aspekten, womit eine ausgiebige Auseinandersetzung mit dem Krankheitsbild BurnoutSyndrom für diese Arbeit keine Relevanz hat. Die Arbeit stützt sich auf zwei Theoriestränge: Auf das Mediatisierungskonzept nach Friedrich Krotz und die Diskursanalyse nach Reiner Keller und Siegfried Jäger. Ein Rückblick auf vergangene Mediendiskurse soll verdeutlichen, dass jeweils neue Medien seit jeher einer allgemein kritischen Haltung ausgesetzt waren. Im weiteren Verlauf werden das methodische Vorgehen und die Literaturbasis vorgestellt. Darauf folgt die Analyse der vier populärwissenschaftlichen Bücher von Miriam Meckel (''Das Glück der Unerreichbarkeit''), Franke Schirrmacher (''Payback''), Alex Rühle (''Ohne Netz'') und Christoph Koch (''Ich bin dann mal offline'').
7
9560109030 - Anja Schneck: Überfordert, erschöpft und unaufmerksam?
Anja Schneck

Überfordert, erschöpft und unaufmerksam? (2013)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE NW EB DL

ISBN: 9560109030 bzw. 9789560109033, vermutlich in Deutsch, neu, E-Book, elektronischer Download.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei, Download.
Die Beschreibung dieses Angebotes ist von geringer Qualität oder in einer Fremdsprache. Trotzdem anzeigen
8
9560109030 - Maria Stuart Zweig, Stefan

Maria Stuart Zweig, Stefan

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~ES US

ISBN: 9560109030 bzw. 9789560109033, vermutlich in Spanisch, gebraucht.

12,49
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Lieferart: Free, Lieferung: Weltweit, Artikelstandort: Deutschland, Versandkostenfrei.
Von Händler/Antiquariat, book_broker_berlin.
Festpreisangebot.
Lade…