Von dem Buch Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici haben wir 2 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici100%: Henning Klöhn: Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici (ISBN: 9783869558301) 2011, Cuvillier Verlag Jul 2011, Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici79%: Klöhn, Henning: Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici (ISBN: 9783861091561) 2000, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici
13 Angebote vergleichen

Preise201520192020
Schnitt 31,12 31,59 31,59
Nachfrage
Bester Preis: 27,33 (vom 03.10.2015)
1
9783861091561 - Gerhard Bauer: Lichtstrahl aus Scherben. Cechov ( Tschechow)
Symbolbild
Gerhard Bauer

Lichtstrahl aus Scherben. Cechov ( Tschechow) (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783861091561 bzw. 3861091569, in Deutsch, Nexus , Stroemfeld Okt 2000, Taschenbuch, neu.

24,00 + Versand: 14,00 = 38,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, sparbuchladen [52968077], Göttingen, Germany.
Neuware - Cechov, einer der leisesten, unaufdringlichsten Schriftsteller aller Zeiten, erweist sich in dieser Neubetrachtung als folgenreicher und höchst aktueller Radikaler. Die Künste des Mißverstehens, die unerschöpflichen Negationen, die Verrückungen durch den Konjunktiv treibt er bis zu bizarren oder absurden Effekten; aus dem Zusammenbruch der Logik oder des Anstands aber, von liebgewordenen Erwartungen gar nicht zu reden, strahlt ein unerwartetes Licht der Einsicht, mitunter auch der schieren Intensität. Alle Projektionen des Wunsches und der Furcht, des Denkens überhaupt erlangen im Kontinuum dieses Werkes die gleiche Festigkeit und Dringlichkeit wie das, was sich in der Welt der Erscheinungen durchgesetzt hat, und beides unterliegt gleichermaßen der pausenlosen Befragung, der Ironisierung und Enttäuschung. Die Welt erscheint in Cechovs teilnahmsvoll analytischer Sicht schon annähernd so unübersichtlich und gelähmt, so post-revolutionär, postreformierbar, jedoch nicht so post-human wie heute. Gerhard Bauer vertritt die Auffassung, daß Cechov noch größeres Gewicht als auf die diversen genau nuancierten Geschöpfe seiner Phantasie auf die Tätigkeit der Phantasie selbst gelegt habe: auf ihre Erregbarkeit, ihre Willkür und Unwillkürlichkeit, ihre Flüchtigkeit wie ihre Obsessionen. 410 pp. Deutsch.
2
9783861091561 - Bauer, Gerhard: Lichtstrahl aus Scherben", Cechov. Nexus ; 56.
Bauer, Gerhard

Lichtstrahl aus Scherben", Cechov. Nexus ; 56. (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US SI

ISBN: 9783861091561 bzw. 3861091569, vermutlich in Deutsch, Frankfurt am Main ; Basel : Stroemfeld, Taschenbuch, gebraucht, signiert, mit Einband.

25,00 + Versand: 6,00 = 31,00
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß [8335842], Berlin, Germany.
410 S. ; 23 cm; Gutes Ex. - Beiliegt Widmungs-Zettel des Autors (an Eberhard Lämmert); SIGNIERT. - INHALT : Einleitung-. Der sanfte Radikale, der Europäer und Weltbürger Cecho --- Konziliante Unbedingtheit --- Labile und probeweise Realitätsbehauptung --- Cechovs Werk als Einheit mit Verweisungen, in Rätselform --- Ein gut erforschtes, jedoch komplexes Werk --- Sezierendes Verfahren --- Namen, Übersetzungen, Textgrundlage --- Cechovs Russland: Bedingungen, Lasten, Potenzen --- Der Stachel der Stagnation, der Zirkel der historischen Dynamik --- Geschichte - nicht ganz Geschichte - mehr als Geschichte --- Die "alte Ordnung" mit ihrer Fortdauer, ihren Irritationen --- Fortschritt mit Stockungen --- Gechov und sein Russland --- Kitt und Spaltpilze einer spätpatriarchalischen Gesellschaft --- Herrschaften und Dienstboten --- " Wie ein Lakai" --- Die heilige Ordnung --- Dumpf hallende Prügel --- Der rechte Glaube --- Das belebende und "störende" Geld --- Menschen in Rollen und Ständen --- Personen "von Stand" --- Die nicht sehr intellektuelle "Intelligencija" --- Kleine Leute --- Platz für Frauen ? --- Beschränkungen, Abstriche, Zensur --- Spielraum: Natur und Sinnlichkeit --- Die faszinierende, irritierende, unerschöpfliche Natur --- Immer wieder ganz anders, für Menschen unerreichbar --- Vom Menschen angeeignet und ausgedeutet --- Das bleibende Rätsel --- Hinfällig und zu etwas anderem bestimmt: der Mensch als ein Stück Natur --- Stoffwechsler --- Beute des Verfalls --- "Freiheit" in Andeutungen und Brüchen --- "Ich leide" --- Reichweite und Begrenzungen der Spezies Mensch --- Separiertheit und Gemeinsamkeiten --- Individuen, ebenso verschlossen wie verständlich --- Verwehrte, beschädigte, verweigerte Individualität --- Suchbewegungen von unfreien, geistig stolpernden Wesen --- Suche nach Zielen, die entschwinden --- Zwang und Versuchung zu denken --- Geliebte Freiheit! --- Der Mehltau der Erschlaffung --- Leben in Wörtern, durch Wörter? --- Überall Laute, vor allem in Frageform --- Vorräte an Sinn und Zusammenhang --- Die Gabe zu sprechen und der Selbstlauf der Erwartungen --- Zusammenstöße - Abstoßungen --- Hürdenläufe der Annäherung --- Ein Bündel von Bestrebungen und sozialen Abhängigkeiten --- Täuschung, Selbsttäuschung --- Mehrgleisigkeit des Gesprächs --- "Missverstehen wir uns recht!" --- Automatismus. Krieg. Frieden? --- Angezogen werden, nicht loskommen --- Getrennt und befangen --- Räuberische Manipulationen an ohnehin zarten Figuren: Negation, Komik, Absurdität --- Lücken und Spalten, aber wohin führen sie? --- Demonstrative Versagung --- Protest: gering, nicht geringzuschätzen --- Der Stachel der offenen Frage --- Versuchungen des Konjunktivs - potentialis sowie irrealis --- Bizarre und absurde Denkeffekte --- Die wimmernde, rührende Geige Rothschilds --- Positive Negationen. Vertauschung und Umschlag. --- Die Freiheit des Lachens --- Alles erfunden, "gemacht" --- Die Kunst und ihre offenen Geheimnisse --- Die Freiheit der Kunst --- Ausbalancieren und aus dem Lot bringen --- Künstlerische Strategien --- Kürze und Überraschung, Erleuchtung. Endgültigkeit? --- Freies, aber bedeutungsbeladenes Spiel der Impressionen --- Lust und vereinzeltes Stocken am bildlichen Surplus --- Erzählen: einhaken, in der Schwebe lassen --- Dramatische Zuständlichkeit --- Schönheit und Mitleid --- Einsichten. Haltungen. Perspektiven? --- Irritationen überall und ohne Ende --- Trotzdem leben, auf "natürliche" Art leben --- Ironisierung der Existenz. Ironische Existenzen? --- Abstand vom Leben --- Absehen von sich selbst --- Doch niemand entflieht sich selbst --- Erweiterungen der peinlich eingeschränkten Existenz --- Schonen. In Ruhe lassen --- Unbedingtheit mit Vorbehalten --- Schluss: Hundert Jahre nach Cechov --- Chronologie zu Cechovs Leben und Werk --- Ausgaben und Abkürzungen --- Darstellungen, Kritik und Forschung --- Register der zitierten oder analysierten Werke --- Personenregister --- Sachregister. ISBN 9783861091561 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750, Books.
3
9783861091561 - Bauer, Gerhard: "Lichtstrahl aus Scherben", Cechov. Nexus ; 56.
Bauer, Gerhard

"Lichtstrahl aus Scherben", Cechov. Nexus ; 56. (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE US SI

ISBN: 9783861091561 bzw. 3861091569, in Deutsch, Frankfurt am Main ; Basel : Stroemfeld, gebraucht, signiert.

25,00
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR Borkert, Schwarz, Zerfaß, 10785 Berlin.
410 S. ; 23 cm; kart. Gutes Ex. - Beiliegt Widmungs-Zettel des Autors (an Eberhard Lämmert); SIGNIERT. - INHALT : Einleitung-. Der sanfte Radikale, der Europäer und Weltbürger Cecho --- Konziliante Unbedingtheit --- Labile und probeweise Realitätsbehauptung --- Cechovs Werk als Einheit mit Verweisungen, in Rätselform --- Ein gut erforschtes, jedoch komplexes Werk --- Sezierendes Verfahren --- Namen, Übersetzungen, Textgrundlage --- Cechovs Russland: Bedingungen, Lasten, Potenzen --- Der Stachel der Stagnation, der Zirkel der historischen Dynamik --- Geschichte - nicht ganz Geschichte - mehr als Geschichte --- Die "alte Ordnung" mit ihrer Fortdauer, ihren Irritationen --- Fortschritt mit Stockungen --- Gechov und sein Russland --- Kitt und Spaltpilze einer spätpatriarchalischen Gesellschaft --- Herrschaften und Dienstboten --- " Wie ein Lakai" --- Die heilige Ordnung --- Dumpf hallende Prügel --- Der rechte Glaube --- Das belebende und "störende" Geld --- Menschen in Rollen und Ständen --- Personen "von Stand" --- Die nicht sehr intellektuelle "Intelligencija" --- Kleine Leute --- Platz für Frauen ? --- Beschränkungen, Abstriche, Zensur --- Spielraum: Natur und Sinnlichkeit --- Die faszinierende, irritierende, unerschöpfliche Natur --- Immer wieder ganz anders, für Menschen unerreichbar --- Vom Menschen angeeignet und ausgedeutet --- Das bleibende Rätsel --- Hinfällig und zu etwas anderem bestimmt: der Mensch als ein Stück Natur --- Stoffwechsler --- Beute des Verfalls --- "Freiheit" in Andeutungen und Brüchen --- "Ich leide" --- Reichweite und Begrenzungen der Spezies Mensch --- Separiertheit und Gemeinsamkeiten --- Individuen, ebenso verschlossen wie verständlich --- Verwehrte, beschädigte, verweigerte Individualität --- Suchbewegungen von unfreien, geistig stolpernden Wesen --- Suche nach Zielen, die entschwinden --- Zwang und Versuchung zu denken --- Geliebte Freiheit! --- Der Mehltau der Erschlaffung --- Leben in Wörtern, durch Wörter? --- Überall Laute, vor allem in Frageform --- Vorräte an Sinn und Zusammenhang --- Die Gabe zu sprechen und der Selbstlauf der Erwartungen --- Zusammenstöße - Abstoßungen --- Hürdenläufe der Annäherung --- Ein Bündel von Bestrebungen und sozialen Abhängigkeiten --- Täuschung, Selbsttäuschung --- Mehrgleisigkeit des Gesprächs --- "Missverstehen wir uns recht!" --- Automatismus. Krieg. Frieden? --- Angezogen werden, nicht loskommen --- Getrennt und befangen --- Räuberische Manipulationen an ohnehin zarten Figuren: Negation, Komik, Absurdität --- Lücken und Spalten, aber wohin führen sie? --- Demonstrative Versagung --- Protest: gering, nicht geringzuschätzen --- Der Stachel der offenen Frage --- Versuchungen des Konjunktivs - potentialis sowie irrealis --- Bizarre und absurde Denkeffekte --- Die wimmernde, rührende Geige Rothschilds --- Positive Negationen. Vertauschung und Umschlag. --- Die Freiheit des Lachens --- Alles erfunden, "gemacht" --- Die Kunst und ihre offenen Geheimnisse --- Die Freiheit der Kunst --- Ausbalancieren und aus dem Lot bringen --- Künstlerische Strategien --- Kürze und Überraschung, Erleuchtung. Endgültigkeit? --- Freies, aber bedeutungsbeladenes Spiel der Impressionen --- Lust und vereinzeltes Stocken am bildlichen Surplus --- Erzählen: einhaken, in der Schwebe lassen --- Dramatische Zuständlichkeit --- Schönheit und Mitleid --- Einsichten. Haltungen. Perspektiven? --- Irritationen überall und ohne Ende --- Trotzdem leben, auf "natürliche" Art leben --- Ironisierung der Existenz. Ironische Existenzen? --- Abstand vom Leben --- Absehen von sich selbst --- Doch niemand entflieht sich selbst --- Erweiterungen der peinlich eingeschränkten Existenz --- Schonen. In Ruhe lassen --- Unbedingtheit mit Vorbehalten --- Schluss: Hundert Jahre nach Cechov --- Chronologie zu Cechovs Leben und Werk --- Ausgaben und Abkürzungen --- Darstellungen, Kritik und Forschung --- Register der zitierten oder analysierten Werke --- Personenregister --- Sachregister. ISBN 9783861091561 Versand D: 3,00 EUR Sprach- und Literaturwissenschaft, Anton Pawlowitsch Tschechow.
4
9783861091561 - Bauer, Gerhard: "Lichtstrahl aus Scherben", Cechov. Nexus ; 56.
Bauer, Gerhard

"Lichtstrahl aus Scherben", Cechov. Nexus ; 56. (2000)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE SI

ISBN: 9783861091561 bzw. 3861091569, in Deutsch, signiert.

22,50
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, zzgl. Versandkosten.
Von Händler/Antiquariat, Fundus-Online GbR.
Frankfurt am Main ; Basel, Stroemfeld, 410 S. ; 23 cm; kart. Gutes Ex. - Beiliegt Widmungs-Zettel des Autors (an Eberhard Lämmert); SIGNIERT. - INHALT : Einleitung-. Der sanfte Radikale, der Europäer und Weltbürger Cecho --- Konziliante Unbedingtheit --- Labile und probeweise Realitätsbehauptung --- Cechovs Werk als Einheit mit Verweisungen, in Rätselform --- Ein gut erforschtes, jedoch komplexes Werk --- Sezierendes Verfahren --- Namen, Übersetzungen, Textgrundlage --- Cechovs Russland: Bedingungen, Lasten, Potenzen --- Der Stachel der Stagnation, der Zirkel der historischen Dynamik --- Geschichte - nicht ganz Geschichte - mehr als Geschichte --- Die "alte Ordnung" mit ihrer Fortdauer, ihren Irritationen --- Fortschritt mit Stockungen --- Gechov und sein Russland --- Kitt und Spaltpilze einer spätpatriarchalischen Gesellschaft --- Herrschaften und Dienstboten --- " Wie ein Lakai" --- Die heilige Ordnung --- Dumpf hallende Prügel --- Der rechte Glaube --- Das belebende und "störende" Geld --- Menschen in Rollen und Ständen --- Personen "von Stand" --- Die nicht sehr intellektuelle "Intelligencija" --- Kleine Leute --- Platz für Frauen ? --- Beschränkungen, Abstriche, Zensur --- Spielraum: Natur und Sinnlichkeit --- Die faszinierende, irritierende, unerschöpfliche Natur --- Immer wieder ganz anders, für Menschen unerreichbar --- Vom Menschen angeeignet und ausgedeutet --- Das bleibende Rätsel --- Hinfällig und zu etwas anderem bestimmt: der Mensch als ein Stück Natur --- Stoffwechsler --- Beute des Verfalls --- "Freiheit" in Andeutungen und Brüchen --- "Ich leide" --- Reichweite und Begrenzungen der Spezies Mensch --- Separiertheit und Gemeinsamkeiten --- Individuen, ebenso verschlossen wie verständlich --- Verwehrte, beschädigte, verweigerte Individualität --- Suchbewegungen von unfreien, geistig stolpernden Wesen --- Suche nach Zielen, die entschwinden --- Zwang und Versuchung zu denken --- Geliebte Freiheit! --- Der Mehltau der Erschlaffung --- Leben in Wörtern, durch Wörter? --- Überall Laute, vor allem in Frageform --- Vorräte an Sinn und Zusammenhang --- Die Gabe zu sprechen und der Selbstlauf der Erwartungen --- Zusammenstöße - Abstoßungen --- Hürdenläufe der Annäherung --- Ein Bündel von Bestrebungen und sozialen Abhängigkeiten --- Täuschung, Selbsttäuschung --- Mehrgleisigkeit des Gesprächs --- "Missverstehen wir uns recht!" --- Automatismus. Krieg. Frieden? --- Angezogen werden, nicht loskommen --- Getrennt und befangen --- Räuberische Manipulationen an ohnehin zarten Figuren: Negation, Komik, Absurdität --- Lücken und Spalten, aber wohin führen sie? --- Demonstrative Versagung --- Protest: gering, nicht geringzuschätzen --- Der Stachel der offenen Frage --- Versuchungen des Konjunktivs - potentialis sowie irrealis --- Bizarre und absurde Denkeffekte --- Die wimmernde, rührende Geige Rothschilds --- Positive Negationen. Vertauschung und Umschlag. --- Die Freiheit des Lachens --- Alles erfunden, "gemacht" --- Die Kunst und ihre offenen Geheimnisse --- Die Freiheit der Kunst --- Ausbalancieren und aus dem Lot bringen --- Künstlerische Strategien --- Kürze und Überraschung, Erleuchtung. Endgültigkeit? --- Freies, aber bedeutungsbeladenes Spiel der Impressionen --- Lust und vereinzeltes Stocken am bildlichen Surplus --- Erzählen: einhaken, in der Schwebe lassen --- Dramatische Zuständlichkeit --- Schönheit und Mitleid --- Einsichten. Haltungen. Perspektiven? --- Irritationen überall und ohne Ende --- Trotzdem leben, auf "natürliche" Art leben --- Ironisierung der Existenz. Ironische Existenzen? --- Abstand vom Leben --- Absehen von sich selbst --- Doch niemand entflieht sich selbst --- Erweiterungen der peinlich eingeschränkten Existenz --- Schonen. In Ruhe lassen --- Unbedingtheit mit Vorbehalten --- Schluss: Hundert Jahre nach Cechov --- Chronologie zu Cechovs Leben und Werk --- Ausgaben und Abkürzungen --- Darstellungen, Kritik und Forschung --- Register der zitierten oder analysierten Werke --- Personenregister --- Sachregister. ISBN 9783861091561 Literaturwissenschaft [Sprach- und Literaturwissenschaft, Anton Pawlowitsch Tschechow] 2000.
5
9783861091561 - Gerhard Bauer: Lichtstrahl aus Scherben. Cechov ( Tschechow)
Gerhard Bauer

Lichtstrahl aus Scherben. Cechov ( Tschechow)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE NW

ISBN: 9783861091561 bzw. 3861091569, in Deutsch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Sofort lieferbar.
Lichtstrahl aus Scherben. Cechov ( Tschechow), Cechov, einer der leisesten, unaufdringlichsten Schriftsteller aller Zeiten, erweist sich in dieser Neubetrachtung als folgenreicher und höchst aktueller Radikaler. Die Künste des Mißverstehens, die unerschöpflichen Negationen, die Verrückungen durch den Konjunktiv treibt er bis zu bizarren oder absurden Effekten; aus dem Zusammenbruch der Logik oder des Anstands aber, von liebgewordenen Erwartungen gar nicht zu reden, strahlt ein unerwartetes Licht der Einsicht, mitunter auch der schieren Intensität. Alle Projektionen des Wunsches und der Furcht, des Denkens überhaupt erlangen im Kontinuum dieses Werkes die gleiche Festigkeit und Dringlichkeit wie das, was sich in der Welt der Erscheinungen durchgesetzt hat, und beides unterliegt gleichermaßen der pausenlosen Befragung, der Ironisierung und Enttäuschung. Die Welt erscheint in Cechovs teilnahmsvoll analytischer Sicht schon annähernd so unübersichtlich und gelähmt, so post-revolutionär, postreformierbar, jedoch nicht so post-human wie heute. Gerhard Bauer vertritt die Auffassung, daß Cechov noch größeres Gewicht als auf die diversen genau nuancierten Geschöpfe seiner Phantasie auf die Tätigkeit der Phantasie selbst gelegt habe: auf ihre Erregbarkeit, ihre Willkür und Unwillkürlichkeit, ihre Flüchtigkeit wie ihre Obsessionen.
6
9783869558301 - Henning Klöhn: Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici
Symbolbild
Henning Klöhn

Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783869558301 bzw. 386955830X, in Deutsch, Cuvillier Verlag Jul 2011, Taschenbuch, neu.

31,59 + Versand: 17,13 = 48,72
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rheinberg-Buch [53870650], Bergisch Gladbach, Germany.
Neuware - Der Hauptschaderreger im Winterweizen, Septoria tritici, verursacht Ertragsverluste von 20 bis 40 %. Daher wurde Septoria tritici als Modellpathogen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems gewählt, das in der Lage ist, Warnmeldungen (via E-Mail oder SMS) auf Basis definierter Parameter für verschiedene Pathogene und Kulturen nach erkannter Infektion unmittelbar dem Anwender (Landwirt, Berater) zur Verfügung zu stellen. Dies geschah im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem Institut für Phytopathologie der CAU Kiel sowie eines Software- und Hardwareherstellers. Die Bestandeswitterung übt einen starken Einfluss auf die Befallsprogression des Erregers aus. Als maßgeblicher Einflussfaktor ist neben der Temperatur die Blattnässe zu nennen. Mit sich verändernder Bestandesarchitektur (Habitat) in der Vegetation des Weizens ändern sich einhergehend Mikroklimate im Bestand, die die Entwicklung des Erregers beeinflussen. Nach Ablauf der Latenzzeit (28 Tage) sind die spezifischen Symptome (Pyknidien) zu diagnostizieren. Witterungsinduziert ergeben sich quantitative sowie zeitliche Unterschiede in der Ausprägung einer Epidemie zwischen Standorten und Jahren. Die genaue zeitliche Bestimmung eines Septoria tritici - spezifischen Infektionsereignisses erlaubt es, frühzeitig in die biologisch sensible Phase der Epidemie (Übergang Akkreszens- zur Progressionsphase) mit einem auf das notwendige Maß reduzierten Einsatz von Fungiziden eine optimale Befalls- und Ertragskontrolle zu erzielen. Die Versuchsanstellung und die kontinuierlich durchgeführten Witterungsaufzeichnungen an jedem Versuchsstandort (acht) erlauben eine standort- und jahresspezifische Interpretation der Epidemien. Der Blattbenetzungsgrad sowie seine zeitliche Dauer stellen zentrale Einflussgrößen für die Ausbreitung des Erregers im Pflanzenbestand dar. So war deren Simulation durch einen geeigneten Messfühler zur Erfassung Septoria tritici - spezifischer, potentieller Infektionsbedingungen ebenso wichtiger Bestandteil wie die genaue Kenntnis der Populations- und Schadensdynamiken im Rahmen eines softwarebasierten Algorithmus im neuen Gerätesystem. Unter Verwendung eines in der Praxis etablierten Referenzgerätes (THIES CLIMA mit Blattnässefühler nach WEIHOFEN) wurden Freilandversuche auf Basis des IPS-Modells Weizen mit vier Fungizidvarianten (fungizidfreie Kontrolle, IPS (Weihofen), `Neues System¿, Gesund) überregional in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Varianten IPS (Weihofen) und `Neues System¿ unterschieden sich lediglich durch Terminierungen der Septoria tritici - spezifischen Fungizidapplikationen, die nach gerätespezifischer Anzeige durchgeführt wurden. Regelmäßige Bonituren wiesen in EC 75 45 % mehr Pyknidien in der Variante Neues System vergleichend zur Variante IPS (Weihofen) auf. Somit war keine verbesserte Kontrolle der Epidemie von Septoria tritici in der Variante `Neues System¿ gegeben, was auch anhand geringerer Kornerträge von 102,9 dt/ha (IPS 103,7 dt/ha) dokumentiert wurde. Unter kontrollierten Bedingungen (Klimakammer) konnten unterschiedlich verlaufende Zunahmen der Befallsstärken von Septoria tritici in Abhängigkeit der Dauer der Infektionsbedingungen bei unterschiedlichen Temperaturen (10 °C : sigmoidal (differenziert) und 21 °C : linear (gleichmäßig)) dokumentiert werden. Versuche zum Abtrocknungsverhalten der Blattnässefühler unter kontrollierten Bedingungen in der Klimakammer zeigten ein um 98 % schnelleres Abtrocknen des neuen Blattnässefühlers vergleichend zum Blattnässefühler nach WEIHOFEN, was in Freilandversuchen lediglich mit einem 34 % schnelleren Abtrocknen zu beziffern war. Aufgrund der dargestellten Ergebnislage ergibt sich zur optimierteren Kontrolle der Erregerepidemie ein weiterer Forschungsbedarf zur verbesserten Erfassung von Infektionsbedingungen durch das neue Gerätesystem. 196 pp. Deutsch.
7
9783869558301 - Henning Klöhn: Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici
Symbolbild
Henning Klöhn

Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783869558301 bzw. 386955830X, in Deutsch, Cuvillier Verlag Jul 2011, Taschenbuch, neu.

31,59 + Versand: 24,00 = 55,59
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, sparbuchladen [52968077], Göttingen, Germany.
Neuware - Der Hauptschaderreger im Winterweizen, Septoria tritici, verursacht Ertragsverluste von 20 bis 40 %. Daher wurde Septoria tritici als Modellpathogen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems gewählt, das in der Lage ist, Warnmeldungen (via E-Mail oder SMS) auf Basis definierter Parameter für verschiedene Pathogene und Kulturen nach erkannter Infektion unmittelbar dem Anwender (Landwirt, Berater) zur Verfügung zu stellen. Dies geschah im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem Institut für Phytopathologie der CAU Kiel sowie eines Software- und Hardwareherstellers. Die Bestandeswitterung übt einen starken Einfluss auf die Befallsprogression des Erregers aus. Als maßgeblicher Einflussfaktor ist neben der Temperatur die Blattnässe zu nennen. Mit sich verändernder Bestandesarchitektur (Habitat) in der Vegetation des Weizens ändern sich einhergehend Mikroklimate im Bestand, die die Entwicklung des Erregers beeinflussen. Nach Ablauf der Latenzzeit (28 Tage) sind die spezifischen Symptome (Pyknidien) zu diagnostizieren. Witterungsinduziert ergeben sich quantitative sowie zeitliche Unterschiede in der Ausprägung einer Epidemie zwischen Standorten und Jahren. Die genaue zeitliche Bestimmung eines Septoria tritici - spezifischen Infektionsereignisses erlaubt es, frühzeitig in die biologisch sensible Phase der Epidemie (Übergang Akkreszens- zur Progressionsphase) mit einem auf das notwendige Maß reduzierten Einsatz von Fungiziden eine optimale Befalls- und Ertragskontrolle zu erzielen. Die Versuchsanstellung und die kontinuierlich durchgeführten Witterungsaufzeichnungen an jedem Versuchsstandort (acht) erlauben eine standort- und jahresspezifische Interpretation der Epidemien. Der Blattbenetzungsgrad sowie seine zeitliche Dauer stellen zentrale Einflussgrößen für die Ausbreitung des Erregers im Pflanzenbestand dar. So war deren Simulation durch einen geeigneten Messfühler zur Erfassung Septoria tritici - spezifischer, potentieller Infektionsbedingungen ebenso wichtiger Bestandteil wie die genaue Kenntnis der Populations- und Schadensdynamiken im Rahmen eines softwarebasierten Algorithmus im neuen Gerätesystem. Unter Verwendung eines in der Praxis etablierten Referenzgerätes (THIES CLIMA mit Blattnässefühler nach WEIHOFEN) wurden Freilandversuche auf Basis des IPS-Modells Weizen mit vier Fungizidvarianten (fungizidfreie Kontrolle, IPS (Weihofen), `Neues System¿, Gesund) überregional in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Varianten IPS (Weihofen) und `Neues System¿ unterschieden sich lediglich durch Terminierungen der Septoria tritici - spezifischen Fungizidapplikationen, die nach gerätespezifischer Anzeige durchgeführt wurden. Regelmäßige Bonituren wiesen in EC 75 45 % mehr Pyknidien in der Variante Neues System vergleichend zur Variante IPS (Weihofen) auf. Somit war keine verbesserte Kontrolle der Epidemie von Septoria tritici in der Variante `Neues System¿ gegeben, was auch anhand geringerer Kornerträge von 102,9 dt/ha (IPS 103,7 dt/ha) dokumentiert wurde. Unter kontrollierten Bedingungen (Klimakammer) konnten unterschiedlich verlaufende Zunahmen der Befallsstärken von Septoria tritici in Abhängigkeit der Dauer der Infektionsbedingungen bei unterschiedlichen Temperaturen (10 °C : sigmoidal (differenziert) und 21 °C : linear (gleichmäßig)) dokumentiert werden. Versuche zum Abtrocknungsverhalten der Blattnässefühler unter kontrollierten Bedingungen in der Klimakammer zeigten ein um 98 % schnelleres Abtrocknen des neuen Blattnässefühlers vergleichend zum Blattnässefühler nach WEIHOFEN, was in Freilandversuchen lediglich mit einem 34 % schnelleren Abtrocknen zu beziffern war. Aufgrund der dargestellten Ergebnislage ergibt sich zur optimierteren Kontrolle der Erregerepidemie ein weiterer Forschungsbedarf zur verbesserten Erfassung von Infektionsbedingungen durch das neue Gerätesystem. 196 pp. Deutsch.
8
9783869558301 - Henning Klöhn: Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici
Symbolbild
Henning Klöhn

Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783869558301 bzw. 386955830X, in Deutsch, Cuvillier Verlag Jul 2011, Taschenbuch, neu.

31,59 + Versand: 9,95 = 41,54
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Rhein-Team Lörrach Ivano Narducci e.K. [57451429], Lörrach, Germany.
Neuware - Der Hauptschaderreger im Winterweizen, Septoria tritici, verursacht Ertragsverluste von 20 bis 40 %. Daher wurde Septoria tritici als Modellpathogen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems gewählt, das in der Lage ist, Warnmeldungen (via E-Mail oder SMS) auf Basis definierter Parameter für verschiedene Pathogene und Kulturen nach erkannter Infektion unmittelbar dem Anwender (Landwirt, Berater) zur Verfügung zu stellen. Dies geschah im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem Institut für Phytopathologie der CAU Kiel sowie eines Software- und Hardwareherstellers. Die Bestandeswitterung übt einen starken Einfluss auf die Befallsprogression des Erregers aus. Als maßgeblicher Einflussfaktor ist neben der Temperatur die Blattnässe zu nennen. Mit sich verändernder Bestandesarchitektur (Habitat) in der Vegetation des Weizens ändern sich einhergehend Mikroklimate im Bestand, die die Entwicklung des Erregers beeinflussen. Nach Ablauf der Latenzzeit (28 Tage) sind die spezifischen Symptome (Pyknidien) zu diagnostizieren. Witterungsinduziert ergeben sich quantitative sowie zeitliche Unterschiede in der Ausprägung einer Epidemie zwischen Standorten und Jahren. Die genaue zeitliche Bestimmung eines Septoria tritici - spezifischen Infektionsereignisses erlaubt es, frühzeitig in die biologisch sensible Phase der Epidemie (Übergang Akkreszens- zur Progressionsphase) mit einem auf das notwendige Maß reduzierten Einsatz von Fungiziden eine optimale Befalls- und Ertragskontrolle zu erzielen. Die Versuchsanstellung und die kontinuierlich durchgeführten Witterungsaufzeichnungen an jedem Versuchsstandort (acht) erlauben eine standort- und jahresspezifische Interpretation der Epidemien. Der Blattbenetzungsgrad sowie seine zeitliche Dauer stellen zentrale Einflussgrößen für die Ausbreitung des Erregers im Pflanzenbestand dar. So war deren Simulation durch einen geeigneten Messfühler zur Erfassung Septoria tritici - spezifischer, potentieller Infektionsbedingungen ebenso wichtiger Bestandteil wie die genaue Kenntnis der Populations- und Schadensdynamiken im Rahmen eines softwarebasierten Algorithmus im neuen Gerätesystem. Unter Verwendung eines in der Praxis etablierten Referenzgerätes (THIES CLIMA mit Blattnässefühler nach WEIHOFEN) wurden Freilandversuche auf Basis des IPS-Modells Weizen mit vier Fungizidvarianten (fungizidfreie Kontrolle, IPS (Weihofen), `Neues System¿, Gesund) überregional in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Varianten IPS (Weihofen) und `Neues System¿ unterschieden sich lediglich durch Terminierungen der Septoria tritici - spezifischen Fungizidapplikationen, die nach gerätespezifischer Anzeige durchgeführt wurden. Regelmäßige Bonituren wiesen in EC 75 45 % mehr Pyknidien in der Variante Neues System vergleichend zur Variante IPS (Weihofen) auf. Somit war keine verbesserte Kontrolle der Epidemie von Septoria tritici in der Variante `Neues System¿ gegeben, was auch anhand geringerer Kornerträge von 102,9 dt/ha (IPS 103,7 dt/ha) dokumentiert wurde. Unter kontrollierten Bedingungen (Klimakammer) konnten unterschiedlich verlaufende Zunahmen der Befallsstärken von Septoria tritici in Abhängigkeit der Dauer der Infektionsbedingungen bei unterschiedlichen Temperaturen (10 °C : sigmoidal (differenziert) und 21 °C : linear (gleichmäßig)) dokumentiert werden. Versuche zum Abtrocknungsverhalten der Blattnässefühler unter kontrollierten Bedingungen in der Klimakammer zeigten ein um 98 % schnelleres Abtrocknen des neuen Blattnässefühlers vergleichend zum Blattnässefühler nach WEIHOFEN, was in Freilandversuchen lediglich mit einem 34 % schnelleren Abtrocknen zu beziffern war. Aufgrund der dargestellten Ergebnislage ergibt sich zur optimierteren Kontrolle der Erregerepidemie ein weiterer Forschungsbedarf zur verbesserten Erfassung von Infektionsbedingungen durch das neue Gerätesystem. 196 pp. Deutsch.
9
9783869558301 - Henning Klöhn: Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici
Symbolbild
Henning Klöhn

Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici (2011)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783869558301 bzw. 386955830X, in Deutsch, Cuvillier Verlag Jul 2011, Taschenbuch, neu.

31,59 + Versand: 17,13 = 48,72
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, Agrios-Buch [57449362], Bergisch Gladbach, Germany.
Neuware - Der Hauptschaderreger im Winterweizen, Septoria tritici, verursacht Ertragsverluste von 20 bis 40 %. Daher wurde Septoria tritici als Modellpathogen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems gewählt, das in der Lage ist, Warnmeldungen (via E-Mail oder SMS) auf Basis definierter Parameter für verschiedene Pathogene und Kulturen nach erkannter Infektion unmittelbar dem Anwender (Landwirt, Berater) zur Verfügung zu stellen. Dies geschah im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem Institut für Phytopathologie der CAU Kiel sowie eines Software- und Hardwareherstellers. Die Bestandeswitterung übt einen starken Einfluss auf die Befallsprogression des Erregers aus. Als maßgeblicher Einflussfaktor ist neben der Temperatur die Blattnässe zu nennen. Mit sich verändernder Bestandesarchitektur (Habitat) in der Vegetation des Weizens ändern sich einhergehend Mikroklimate im Bestand, die die Entwicklung des Erregers beeinflussen. Nach Ablauf der Latenzzeit (28 Tage) sind die spezifischen Symptome (Pyknidien) zu diagnostizieren. Witterungsinduziert ergeben sich quantitative sowie zeitliche Unterschiede in der Ausprägung einer Epidemie zwischen Standorten und Jahren. Die genaue zeitliche Bestimmung eines Septoria tritici - spezifischen Infektionsereignisses erlaubt es, frühzeitig in die biologisch sensible Phase der Epidemie (Übergang Akkreszens- zur Progressionsphase) mit einem auf das notwendige Maß reduzierten Einsatz von Fungiziden eine optimale Befalls- und Ertragskontrolle zu erzielen. Die Versuchsanstellung und die kontinuierlich durchgeführten Witterungsaufzeichnungen an jedem Versuchsstandort (acht) erlauben eine standort- und jahresspezifische Interpretation der Epidemien. Der Blattbenetzungsgrad sowie seine zeitliche Dauer stellen zentrale Einflussgrößen für die Ausbreitung des Erregers im Pflanzenbestand dar. So war deren Simulation durch einen geeigneten Messfühler zur Erfassung Septoria tritici - spezifischer, potentieller Infektionsbedingungen ebenso wichtiger Bestandteil wie die genaue Kenntnis der Populations- und Schadensdynamiken im Rahmen eines softwarebasierten Algorithmus im neuen Gerätesystem. Unter Verwendung eines in der Praxis etablierten Referenzgerätes (THIES CLIMA mit Blattnässefühler nach WEIHOFEN) wurden Freilandversuche auf Basis des IPS-Modells Weizen mit vier Fungizidvarianten (fungizidfreie Kontrolle, IPS (Weihofen), `Neues System¿, Gesund) überregional in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Varianten IPS (Weihofen) und `Neues System¿ unterschieden sich lediglich durch Terminierungen der Septoria tritici - spezifischen Fungizidapplikationen, die nach gerätespezifischer Anzeige durchgeführt wurden. Regelmäßige Bonituren wiesen in EC 75 45 % mehr Pyknidien in der Variante Neues System vergleichend zur Variante IPS (Weihofen) auf. Somit war keine verbesserte Kontrolle der Epidemie von Septoria tritici in der Variante `Neues System¿ gegeben, was auch anhand geringerer Kornerträge von 102,9 dt/ha (IPS 103,7 dt/ha) dokumentiert wurde. Unter kontrollierten Bedingungen (Klimakammer) konnten unterschiedlich verlaufende Zunahmen der Befallsstärken von Septoria tritici in Abhängigkeit der Dauer der Infektionsbedingungen bei unterschiedlichen Temperaturen (10 °C : sigmoidal (differenziert) und 21 °C : linear (gleichmäßig)) dokumentiert werden. Versuche zum Abtrocknungsverhalten der Blattnässefühler unter kontrollierten Bedingungen in der Klimakammer zeigten ein um 98 % schnelleres Abtrocknen des neuen Blattnässefühlers vergleichend zum Blattnässefühler nach WEIHOFEN, was in Freilandversuchen lediglich mit einem 34 % schnelleren Abtrocknen zu beziffern war. Aufgrund der dargestellten Ergebnislage ergibt sich zur optimierteren Kontrolle der Erregerepidemie ein weiterer Forschungsbedarf zur verbesserten Erfassung von Infektionsbedingungen durch das neue Gerätesystem. 196 pp. Deutsch.
10
9783869558301 - Henning Klöhn: Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici
Henning Klöhn

Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783869558301 bzw. 386955830X, in Deutsch, Cuvillier Verlag, Taschenbuch, neu.

31,59 + Versand: 9,90 = 41,49
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Spedizione gratuita.
Populationsdynamische Erhebungen von Weizenpathogenen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems zur Pflanzenschutzoptimierung anhand des Modellpathogens Septoria tritici: Der Hauptschaderreger im Winterweizen, Septoria tritici, verursacht Ertragsverluste von 20 bis 40 %. Daher wurde Septoria tritici als Modellpathogen zur Entwicklung eines lernfähigen, telemetriefähigen Gerätesystems gewählt, das in der Lage ist, Warnmeldungen (via E-Mail oder SMS) auf Basis definierter Parameter für verschiedene Pathogene und Kulturen nach erkannter Infektion unmittelbar dem Anwender (Landwirt, Berater) zur Verfügung zu stellen. Dies geschah im Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem Institut für Phytopathologie der CAU Kiel sowie eines Software- und Hardwareherstellers. Die Bestandeswitterung übt einen starken Einfluss auf die Befallsprogression des Erregers aus. Als maßgeblicher Einflussfaktor ist neben der Temperatur die Blattnässe zu nennen. Mit sich verändernder Bestandesarchitektur (Habitat) in der Vegetation des Weizens ändern sich einhergehend Mikroklimate im Bestand, die die Entwicklung des Erregers beeinflussen. Nach Ablauf der Latenzzeit (28 Tage) sind die spezifischen Symptome (Pyknidien) zu diagnostizieren. Witterungsinduziert ergeben sich quantitative sowie zeitliche Unterschiede in der Ausprägung einer Epidemie zwischen Standorten und Jahren. Die genaue zeitliche Bestimmung eines Septoria tritici - spezifischen Infektionsereignisses erlaubt es, frühzeitig in die biologisch sensible Phase der Epidemie (Übergang Akkreszens- zur Progressionsphase) mit einem auf das notwendige Maß reduzierten Einsatz von Fungiziden eine optimale Befalls- und Ertragskontrolle zu erzielen. Die Versuchsanstellung und die kontinuierlich durchgeführten Witterungsaufzeichnungen an jedem Versuchsstandort (acht) erlauben eine standort- und jahresspezifische Interpretation der Epidemien. Der Blattbenetzungsgrad sowie seine zeitliche Dauer stellen zentrale Einflussgrößen für die Ausbreitung des Erregers im Pflanzenbestand dar. So war deren Simulation durch einen geeigneten Messfühler zur Erfassung Septoria tritici - spezifischer, potentieller Infektionsbedingungen ebenso wichtiger Bestandteil wie die genaue Kenntnis der Populations- und Schadensdynamiken im Rahmen eines softwarebasierten Algorithmus im neuen Gerätesystem. Unter Verwendung eines in der Praxis etablierten Referenzgerätes (THIES CLIMA mit Blattnässefühler nach WEIHOFEN) wurden Freilandversuche auf Basis des IPS-Modells Weizen mit vier Fungizidvarianten (fungizidfreie Kontrolle, IPS (Weihofen), `Neues System¿, Gesund) überregional in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Varianten IPS (Weihofen) und `Neues System¿ unterschieden sich lediglich durch Terminierungen der Septoria tritici - spezifischen Fungizidapplikationen, die nach gerätespezifischer Anzeige durchgeführt wurden. Regelmäßige Bonituren wiesen in EC 75 45 % mehr Pyknidien in der Variante Neues System vergleichend zur Variante IPS (Weihofen) auf. Somit war keine verbesserte Kontrolle der Epidemie von Septoria tritici in der Variante `Neues System¿ gegeben, was auch anhand geringerer Kornerträge von 102,9 dt/ha (IPS 103,7 dt/ha) dokumentiert wurde. Unter kontrollierten Bedingungen (Klimakammer) konnten unterschiedlich verlaufende Zunahmen der Befallsstärken von Septoria tritici in Abhängigkeit der Dauer der Infektionsbedingungen bei unterschiedlichen Temperaturen (10 °C : sigmoidal (differenziert) und 21 °C : linear (gleichmäßig)) dokumentiert werden. Versuche zum Abtrocknungsverhalten der Blattnässefühler unter kontrollierten Bedingungen in der Klimakammer zeigten ein um 98 % schnelleres Abtrocknen des neuen Blattnässefühlers vergleichend zum Blattnässefühler nach WEIHOFEN, was in Freilandversuchen lediglich mit einem 34 % schnelleren Abtrocknen zu beziffern war. Aufgrund der dargestellten Ergebnislage ergibt sich zur optimierteren Kontrolle der Erregerepidemie ein weiterer Forschungsbedarf zur verbesserten Erfassung von Infektionsbedingungen durch das neue Gerätesystem. Taschenbuch.
Lade…