Von dem Buch Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von haben wir 3 gleiche oder sehr ähnliche Ausgaben identifiziert!

Falls Sie nur an einem bestimmten Exempar interessiert sind, können Sie aus der folgenden Liste jenes wählen, an dem Sie interessiert sind:

Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von100%: Wolfgang Schmale: Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von (ISBN: 9783825228545) 2006, UTB für Wissenschaft, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB, Band 2854)94%: Herausgeber: Schmale, Wolfgang: Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB, Band 2854) (ISBN: 9783205775201) 2006, Erstausgabe, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…
Schreib- Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen.88%: Schmale, Wolfgang - Herausgeber: Schreib- Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. (ISBN: 9783205990383) 1999, in Deutsch, Taschenbuch.
Nur diese Ausgabe anzeigen…

Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von
15 Angebote vergleichen

Preise20152016201820212022
Schnitt 14,96 18,39 15,90 47,37 42,65
Nachfrage
Bester Preis: 3,22 (vom 30.12.2014)
1
9783825228545 - Wolfgang Schmale: Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von
Wolfgang Schmale

Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB US

ISBN: 9783825228545 bzw. 3825228541, vermutlich in Deutsch, UTB für Wissenschaft, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

39,95 + Versand: 6,95 = 46,90
unverbindlich
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer [53994756], Wahlstedt, Germany.
Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history" 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören" 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian`" 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens". 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziati, Books.
2
9783825228545 - Wolfgang Schmale: Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von 2006
Wolfgang Schmale

Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von 2006 (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 9783825228545 bzw. 3825228541, in Deutsch, UTB für Wissenschaft, Taschenbuch, gebraucht, guter Zustand.

39,95 + Versand: 6,99 = 46,94
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten in die BRD.
Von Händler/Antiquariat, BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars-Lutzer *** LITERATUR RECHERCHE *** ANTIQUARISCHE SUCHE, 23812 Wahlstedt.
2006 Softcover 296 S. 21,2 x 14,8 x 2 cm Zustand: gebraucht - sehr gut, Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history“ 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören“ 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian‘“ 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“. 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziation und Vernetzung 243 8. Nichtlinearität und Hypertext 245 9. Module, Links und Kohärenz: Herausforderungen beim Schreiben von Hypertext 251 10. Berichte aus einer Hypertext-Schreibwerkstatt: pastperfect.at 255 11. Geschichte schreiben im Team: Hypertextcreator 263 12. Weiterführende Gedanken über das Denken und Schreiben in hypertextuellen Strukturen. 269 9. Dokumentationstechniken Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 273 1. Warum bibliographische Verweise? 274 2. Vollständige Bibliographien 276 3. Ausgewählte Bibliographien 277 Richtlinien zur Bewertung von Sekundärquellen 277 Annotierte Bibliographien 278 Der bibliographische Essay 279 Bibliographie der Primärquellen. 281 4. Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen / Fußnoten angeben? 285 5. Das formale Erscheinungsbild Ihrer Arbeit. 287 6. Letzte weiterführende Gedanken über das Lesen undSchreiben von Geschichte 288 Register 291 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 150 x 215 mm Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie Historik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Geschichte Studieren Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft, Präsentieren, Rezension, Schreib-Guide, Selbststudium, Seminararbeit, Studierende, Studium, Wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeit, Geschichte studieren Hausarbeit Präsentieren Rezension Schreib-Guide Selbststudium Seminararbeit Studierende Studium Wissenschaftlicher Text Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben ISBN-10 3-8252-2854-1 / 3825228541 ISBN-13 978-3-8252-2854-5 / 9783825228545 Versand D: 6,99 EUR Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie Historik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Geschichte Studieren Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft, Präsentieren, Rezension, Schreib-Guide, Selbststudium, Seminararbeit, Studierende, Studium, Wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeit, Geschichte studieren Hausarbeit Präsentieren Rezension Schreib-Guide Selbststudium Seminararbeit Studierende Studium Wissenschaftlicher Text Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben ISBN-10 3-8252-2854-1 / 3825228541 ISBN-13 978-3-8252-2854-5 / 9783825228545 Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history“ 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören“ 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian‘“ 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“. 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziation und Vernetzung 243 8. Nichtlinearität und Hypertext 245 9. Module, Links und Kohärenz: Herausforderungen beim Schreiben von Hypertext 251 10. Berichte aus einer Hypertext-Schreibwerkstatt: pastperfect.at 255 11. Geschichte schreiben im Team: Hypertextcreator 263 12. Weiterführende Gedanken über das Denken und Schreiben in hypertextuellen Strukturen. 269 9. Dokumentationstechniken Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 273 1. Warum bibliographische Verweise? 274 2. Vollständige Bibliographien 276 3. Ausgewählte Bibliographien 277 Richtlinien zur Bewertung von Sekundärquellen 277 Annotierte Bibliographien 278 Der bibliographische Essay 279 Bibliographie der Primärquellen. 281 4. Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen / Fußnoten angeben? 285 5. Das formale Erscheinungsbild Ihrer Arbeit. 287 6. Letzte weiterführende Gedanken über das Lesen undSchreiben von Geschichte 288 Register 291 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 150 x 215 mm Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere, Angelegt am: 10.05.2012.
3
3825228541 - Wolfgang Schmale: Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von
Wolfgang Schmale

Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB US

ISBN: 3825228541 bzw. 9783825228545, in Deutsch, UTB für Wissenschaft, Taschenbuch, gebraucht.

Von Händler/Antiquariat, Buchservice-Lars-Lutzer Lars Lutzer Einzelunternehmer, 23812 Wahlstedt.
2006 Softcover 296 S. 21,2 x 14,8 x 2 cm Broschiert Zustand: gebraucht - sehr gut, Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history“ 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören“ 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian`“ 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“. 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziation und Vernetzung 243 8. Nichtlinearität und Hypertext 245 9. Module, Links und Kohärenz: Herausforderungen beim Schreiben von Hypertext 251 10. Berichte aus einer Hypertext-Schreibwerkstatt: pastperfect.at 255 11. Geschichte schreiben im Team: Hypertextcreator 263 12. Weiterführende Gedanken über das Denken und Schreiben in hypertextuellen Strukturen. 269 9. Dokumentationstechniken Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 273 1. Warum bibliographische Verweise? 274 2. Vollständige Bibliographien 276 3. Ausgewählte Bibliographien 277 Richtlinien zur Bewertung von Sekundärquellen 277 Annotierte Bibliographien 278 Der bibliographische Essay 279 Bibliographie der Primärquellen. 281 4. Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen / Fußnoten angeben? 285 5. Das formale Erscheinungsbild Ihrer Arbeit. 287 6. Letzte weiterführende Gedanken über das Lesen undSchreiben von Geschichte 288 Register 291 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 150 x 215 mm Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie Historik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Geschichte Studieren Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft, Präsentieren, Rezension, Schreib-Guide, Selbststudium, Seminararbeit, Studierende, Studium, Wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeit, Geschichte studieren Hausarbeit Präsentieren Rezension Schreib-Guide Selbststudium Seminararbeit Studierende Studium Wissenschaftlicher Text Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben ISBN-10 3-8252-2854-1 / 3825228541 ISBN-13 978-3-8252-2854-5 / 9783825228545 Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie Historik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Geschichte Studieren Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft, Präsentieren, Rezension, Schreib-Guide, Selbststudium, Seminararbeit, Studierende, Studium, Wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeit, Geschichte studieren Hausarbeit Präsentieren Rezension Schreib-Guide Selbststudium Seminararbeit Studierende Studium Wissenschaftlicher Text Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben ISBN-10 3-8252-2854-1 / 3825228541 ISBN-13 978-3-8252-2854-5 / 9783825228545 Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history“ 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören“ 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian`“ 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“. 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziation und Vernetzung 243 8. Nichtlinearität und Hypertext 245 9. Module, Links und Kohärenz: Herausforderungen beim Schreiben von Hypertext 251 10. Berichte aus einer Hypertext-Schreibwerkstatt: pastperfect.at 255 11. Geschichte schreiben im Team: Hypertextcreator 263 12. Weiterführende Gedanken über das Denken und Schreiben in hypertextuellen Strukturen. 269 9. Dokumentationstechniken Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 273 1. Warum bibliographische Verweise? 274 2. Vollständige Bibliographien 276 3. Ausgewählte Bibliographien 277 Richtlinien zur Bewertung von Sekundärquellen 277 Annotierte Bibliographien 278 Der bibliographische Essay 279 Bibliographie der Primärquellen. 281 4. Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen / Fußnoten angeben? 285 5. Das formale Erscheinungsbild Ihrer Arbeit. 287 6. Letzte weiterführende Gedanken über das Lesen undSchreiben von Geschichte 288 Register 291 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 150 x 215 mm Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere, 2, 2014-09-19.
4
9783825228545 - Wolfgang Schmale: Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von
Symbolbild
Wolfgang Schmale

Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783825228545 bzw. 3825228541, vermutlich in Deutsch, UTB für Wissenschaft, Taschenbuch.

47,08 ($ 53,34)¹ + Versand: 7,13 ($ 8,08)¹ = 54,21 ($ 61,42)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
UTB für Wissenschaft, 2006. 2006. Softcover. 21,2 x 14,8 x 2 cm. Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history“ 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören“ 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian`“ 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“. 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziation und Vernetzung 243 8. Nichtlinearität und Hypertext 245 9. Module, Links und Kohärenz: Herausforderungen beim Schreiben von Hypertext 251 10. Berichte aus einer Hypertext-Schreibwerkstatt: pastperfect.at 255 11. Geschichte schreiben im Team: Hypertextcreator 263 12. Weiterführende Gedanken über das Denken und Schreiben in hypertextuellen Strukturen. 269 9. Dokumentationstechniken Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 273 1. Warum bibliographische Verweise? 274 2. Vollständige Bibliographien 276 3. Ausgewählte Bibliographien 277 Richtlinien zur Bewertung von Sekundärquellen 277 Annotierte Bibliographien 278 Der bibliographische Essay 279 Bibliographie der Primärquellen. 281 4. Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen / Fußnoten angeben? 285 5. Das formale Erscheinungsbild Ihrer Arbeit. 287 6. Letzte weiterführende Gedanken über das Lesen undSchreiben von Geschichte 288 Register 291 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 150 x 215 mm Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie Historik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Geschichte Studieren Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft, Präsentieren, Rezension, Schreib-Guide, Selbststudium, Seminararbeit, Studierende, Studium, Wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeit, Geschichte studieren Hausarbeit Präsentieren Rezension Schreib-Guide Selbststudium Seminararbeit Studierende Studium Wissenschaftlicher Text Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben ISBN-10 3-8252-2854-1 / 3825228541 ISBN-13 978-3-8252-2854-5 / 9783825228545 Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie Historik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Geschichte Studieren Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft, Präsentieren, Rezension, Schreib-Guide, Selbststudium, Seminararbeit, Studierende, Studium, Wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeit, Geschichte studieren Hausarbeit Präsentieren Rezension Schreib-Guide Selbststudium Seminararbeit Studierende Studium Wissenschaftlicher Text Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben ISBN-10 3-8252-2854-1 / 3825228541 ISBN-13 978-3-8252-2854-5 / 9783825228545 Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history“ 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören“ 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian`“ 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“. 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziation und Vernetzung 243 8. Nichtlinearität und Hypertext 245 9. Module, Links und Kohärenz: Herausforderungen beim Schreiben von Hypertext 251 10. Berichte aus einer Hypertext-Schreibwerkstatt: pastperfect.at 255 11. Geschichte schreiben im Team: Hypertextcreator 263 12. Weiterführende Gedanken über das Denken und Schreiben in hypertextuellen Strukturen. 269 9. Dokumentationstechniken Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 273 1. Warum bibliographische Verweise? 274 2. Vollständige Bibliographien 276 3. Ausgewählte Bibliographien 277 Richtlinien zur Bewertung von Sekundärquellen 277 Annotierte Bibliographien 278 Der bibliographische Essay 279 Bibliographie der Primärquellen. 281 4. Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen / Fußnoten angeben? 285 5. Das formale Erscheinungsbild Ihrer Arbeit. 287 6. Letzte weiterführende Gedanken über das Lesen undSchreiben von Geschichte 288 Register 291 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 150 x 215 mm Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere.
5
9783825228545 - Wolfgang Schmale: Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von
Symbolbild
Wolfgang Schmale

Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783825228545 bzw. 3825228541, vermutlich in Deutsch, UTB für Wissenschaft, Taschenbuch.

47,08 ($ 53,28)¹ + Versand: 7,13 ($ 8,07)¹ = 54,21 ($ 61,35)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
UTB für Wissenschaft, 2006. 2006. Softcover. 21,2 x 14,8 x 2 cm. Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history“ 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören“ 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian`“ 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“. 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziation und Vernetzung 243 8. Nichtlinearität und Hypertext 245 9. Module, Links und Kohärenz: Herausforderungen beim Schreiben von Hypertext 251 10. Berichte aus einer Hypertext-Schreibwerkstatt: pastperfect.at 255 11. Geschichte schreiben im Team: Hypertextcreator 263 12. Weiterführende Gedanken über das Denken und Schreiben in hypertextuellen Strukturen. 269 9. Dokumentationstechniken Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 273 1. Warum bibliographische Verweise? 274 2. Vollständige Bibliographien 276 3. Ausgewählte Bibliographien 277 Richtlinien zur Bewertung von Sekundärquellen 277 Annotierte Bibliographien 278 Der bibliographische Essay 279 Bibliographie der Primärquellen. 281 4. Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen / Fußnoten angeben? 285 5. Das formale Erscheinungsbild Ihrer Arbeit. 287 6. Letzte weiterführende Gedanken über das Lesen undSchreiben von Geschichte 288 Register 291 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 150 x 215 mm Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie Historik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Geschichte Studieren Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft, Präsentieren, Rezension, Schreib-Guide, Selbststudium, Seminararbeit, Studierende, Studium, Wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeit, Geschichte studieren Hausarbeit Präsentieren Rezension Schreib-Guide Selbststudium Seminararbeit Studierende Studium Wissenschaftlicher Text Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben ISBN-10 3-8252-2854-1 / 3825228541 ISBN-13 978-3-8252-2854-5 / 9783825228545 Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie Historik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Geschichte Studieren Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft, Präsentieren, Rezension, Schreib-Guide, Selbststudium, Seminararbeit, Studierende, Studium, Wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeit, Geschichte studieren Hausarbeit Präsentieren Rezension Schreib-Guide Selbststudium Seminararbeit Studierende Studium Wissenschaftlicher Text Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben ISBN-10 3-8252-2854-1 / 3825228541 ISBN-13 978-3-8252-2854-5 / 9783825228545 Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history“ 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören“ 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian`“ 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“. 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziation und Vernetzung 243 8. Nichtlinearität und Hypertext 245 9. Module, Links und Kohärenz: Herausforderungen beim Schreiben von Hypertext 251 10. Berichte aus einer Hypertext-Schreibwerkstatt: pastperfect.at 255 11. Geschichte schreiben im Team: Hypertextcreator 263 12. Weiterführende Gedanken über das Denken und Schreiben in hypertextuellen Strukturen. 269 9. Dokumentationstechniken Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 273 1. Warum bibliographische Verweise? 274 2. Vollständige Bibliographien 276 3. Ausgewählte Bibliographien 277 Richtlinien zur Bewertung von Sekundärquellen 277 Annotierte Bibliographien 278 Der bibliographische Essay 279 Bibliographie der Primärquellen. 281 4. Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen / Fußnoten angeben? 285 5. Das formale Erscheinungsbild Ihrer Arbeit. 287 6. Letzte weiterführende Gedanken über das Lesen undSchreiben von Geschichte 288 Register 291 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 150 x 215 mm Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere.
6
9783825228545 - Wolfgang Schmale: Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von
Symbolbild
Wolfgang Schmale

Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783825228545 bzw. 3825228541, vermutlich in Deutsch, UTB für Wissenschaft, Taschenbuch.

47,08 ($ 53,19)¹ + Versand: 7,13 ($ 8,05)¹ = 54,21 ($ 61,24)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
UTB für Wissenschaft, 2006. 2006. Softcover. 21,2 x 14,8 x 2 cm. Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history“ 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören“ 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian`“ 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“. 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziation und Vernetzung 243 8. Nichtlinearität und Hypertext 245 9. Module, Links und Kohärenz: Herausforderungen beim Schreiben von Hypertext 251 10. Berichte aus einer Hypertext-Schreibwerkstatt: pastperfect.at 255 11. Geschichte schreiben im Team: Hypertextcreator 263 12. Weiterführende Gedanken über das Denken und Schreiben in hypertextuellen Strukturen. 269 9. Dokumentationstechniken Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 273 1. Warum bibliographische Verweise? 274 2. Vollständige Bibliographien 276 3. Ausgewählte Bibliographien 277 Richtlinien zur Bewertung von Sekundärquellen 277 Annotierte Bibliographien 278 Der bibliographische Essay 279 Bibliographie der Primärquellen. 281 4. Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen / Fußnoten angeben? 285 5. Das formale Erscheinungsbild Ihrer Arbeit. 287 6. Letzte weiterführende Gedanken über das Lesen undSchreiben von Geschichte 288 Register 291 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 150 x 215 mm Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie Historik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Geschichte Studieren Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft, Präsentieren, Rezension, Schreib-Guide, Selbststudium, Seminararbeit, Studierende, Studium, Wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeit, Geschichte studieren Hausarbeit Präsentieren Rezension Schreib-Guide Selbststudium Seminararbeit Studierende Studium Wissenschaftlicher Text Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben ISBN-10 3-8252-2854-1 / 3825228541 ISBN-13 978-3-8252-2854-5 / 9783825228545 Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie Historik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Geschichte Studieren Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft, Präsentieren, Rezension, Schreib-Guide, Selbststudium, Seminararbeit, Studierende, Studium, Wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeit, Geschichte studieren Hausarbeit Präsentieren Rezension Schreib-Guide Selbststudium Seminararbeit Studierende Studium Wissenschaftlicher Text Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben ISBN-10 3-8252-2854-1 / 3825228541 ISBN-13 978-3-8252-2854-5 / 9783825228545 Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history“ 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören“ 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian`“ 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“. 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziation und Vernetzung 243 8. Nichtlinearität und Hypertext 245 9. Module, Links und Kohärenz: Herausforderungen beim Schreiben von Hypertext 251 10. Berichte aus einer Hypertext-Schreibwerkstatt: pastperfect.at 255 11. Geschichte schreiben im Team: Hypertextcreator 263 12. Weiterführende Gedanken über das Denken und Schreiben in hypertextuellen Strukturen. 269 9. Dokumentationstechniken Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 273 1. Warum bibliographische Verweise? 274 2. Vollständige Bibliographien 276 3. Ausgewählte Bibliographien 277 Richtlinien zur Bewertung von Sekundärquellen 277 Annotierte Bibliographien 278 Der bibliographische Essay 279 Bibliographie der Primärquellen. 281 4. Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen / Fußnoten angeben? 285 5. Das formale Erscheinungsbild Ihrer Arbeit. 287 6. Letzte weiterführende Gedanken über das Lesen undSchreiben von Geschichte 288 Register 291 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 150 x 215 mm Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere.
7
9783825228545 - Wolfgang Schmale: Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von
Symbolbild
Wolfgang Schmale

Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783825228545 bzw. 3825228541, vermutlich in Deutsch, UTB für Wissenschaft, Taschenbuch.

40,98 ($ 41,18)¹ + Versand: 7,13 ($ 7,16)¹ = 48,11 ($ 48,34)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
UTB für Wissenschaft, 2006. 2006. Softcover. 21,2 x 14,8 x 2 cm. Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history“ 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören“ 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian`“ 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“. 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziation und Vernetzung 243 8. Nichtlinearität und Hypertext 245 9. Module, Links und Kohärenz: Herausforderungen beim Schreiben von Hypertext 251 10. Berichte aus einer Hypertext-Schreibwerkstatt: pastperfect.at 255 11. Geschichte schreiben im Team: Hypertextcreator 263 12. Weiterführende Gedanken über das Denken und Schreiben in hypertextuellen Strukturen. 269 9. Dokumentationstechniken Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 273 1. Warum bibliographische Verweise? 274 2. Vollständige Bibliographien 276 3. Ausgewählte Bibliographien 277 Richtlinien zur Bewertung von Sekundärquellen 277 Annotierte Bibliographien 278 Der bibliographische Essay 279 Bibliographie der Primärquellen. 281 4. Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen / Fußnoten angeben? 285 5. Das formale Erscheinungsbild Ihrer Arbeit. 287 6. Letzte weiterführende Gedanken über das Lesen undSchreiben von Geschichte 288 Register 291 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 150 x 215 mm Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie Historik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Geschichte Studieren Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft, Präsentieren, Rezension, Schreib-Guide, Selbststudium, Seminararbeit, Studierende, Studium, Wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeit, Geschichte studieren Hausarbeit Präsentieren Rezension Schreib-Guide Selbststudium Seminararbeit Studierende Studium Wissenschaftlicher Text Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben ISBN-10 3-8252-2854-1 / 3825228541 ISBN-13 978-3-8252-2854-5 / 9783825228545 Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie Historik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Geschichte Studieren Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft, Präsentieren, Rezension, Schreib-Guide, Selbststudium, Seminararbeit, Studierende, Studium, Wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeit, Geschichte studieren Hausarbeit Präsentieren Rezension Schreib-Guide Selbststudium Seminararbeit Studierende Studium Wissenschaftlicher Text Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben ISBN-10 3-8252-2854-1 / 3825228541 ISBN-13 978-3-8252-2854-5 / 9783825228545 Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history“ 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören“ 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian`“ 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“. 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziation und Vernetzung 243 8. Nichtlinearität und Hypertext 245 9. Module, Links und Kohärenz: Herausforderungen beim Schreiben von Hypertext 251 10. Berichte aus einer Hypertext-Schreibwerkstatt: pastperfect.at 255 11. Geschichte schreiben im Team: Hypertextcreator 263 12. Weiterführende Gedanken über das Denken und Schreiben in hypertextuellen Strukturen. 269 9. Dokumentationstechniken Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 273 1. Warum bibliographische Verweise? 274 2. Vollständige Bibliographien 276 3. Ausgewählte Bibliographien 277 Richtlinien zur Bewertung von Sekundärquellen 277 Annotierte Bibliographien 278 Der bibliographische Essay 279 Bibliographie der Primärquellen. 281 4. Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen / Fußnoten angeben? 285 5. Das formale Erscheinungsbild Ihrer Arbeit. 287 6. Letzte weiterführende Gedanken über das Lesen undSchreiben von Geschichte 288 Register 291 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 150 x 215 mm Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere.
8
9783825228545 - Wolfgang Schmale: Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von
Symbolbild
Wolfgang Schmale

Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen von (2006)

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland ~DE PB

ISBN: 9783825228545 bzw. 3825228541, vermutlich in Deutsch, UTB für Wissenschaft, Taschenbuch.

41,02 ($ 39,79)¹ + Versand: 7,14 ($ 6,93)¹ = 48,16 ($ 46,72)¹
unverbindlich
Lieferung aus: Deutschland, Versandkosten nach: DEU.
Von Händler/Antiquariat, BOOK-SERVICE Lars Lutzer - ANTIQUARIAN BOOKS - LITERATURE SEARCH *** BOOKSERVICE *** ANTIQUARIAN RESEARCH.
UTB für Wissenschaft, 2006. 2006. Softcover. 21,2 x 14,8 x 2 cm. Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history“ 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören“ 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian`“ 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“. 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziation und Vernetzung 243 8. Nichtlinearität und Hypertext 245 9. Module, Links und Kohärenz: Herausforderungen beim Schreiben von Hypertext 251 10. Berichte aus einer Hypertext-Schreibwerkstatt: pastperfect.at 255 11. Geschichte schreiben im Team: Hypertextcreator 263 12. Weiterführende Gedanken über das Denken und Schreiben in hypertextuellen Strukturen. 269 9. Dokumentationstechniken Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 273 1. Warum bibliographische Verweise? 274 2. Vollständige Bibliographien 276 3. Ausgewählte Bibliographien 277 Richtlinien zur Bewertung von Sekundärquellen 277 Annotierte Bibliographien 278 Der bibliographische Essay 279 Bibliographie der Primärquellen. 281 4. Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen / Fußnoten angeben? 285 5. Das formale Erscheinungsbild Ihrer Arbeit. 287 6. Letzte weiterführende Gedanken über das Lesen undSchreiben von Geschichte 288 Register 291 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 150 x 215 mm Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie Historik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Geschichte Studieren Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft, Präsentieren, Rezension, Schreib-Guide, Selbststudium, Seminararbeit, Studierende, Studium, Wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeit, Geschichte studieren Hausarbeit Präsentieren Rezension Schreib-Guide Selbststudium Seminararbeit Studierende Studium Wissenschaftlicher Text Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben ISBN-10 3-8252-2854-1 / 3825228541 ISBN-13 978-3-8252-2854-5 / 9783825228545 Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie Historik Naturwissenschaften Sozialwissenschaften Pädagogik Lexika Geschichte Studieren Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft, Präsentieren, Rezension, Schreib-Guide, Selbststudium, Seminararbeit, Studierende, Studium, Wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliches Arbeiten, Hausarbeit, Geschichte studieren Hausarbeit Präsentieren Rezension Schreib-Guide Selbststudium Seminararbeit Studierende Studium Wissenschaftlicher Text Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Schreiben ISBN-10 3-8252-2854-1 / 3825228541 ISBN-13 978-3-8252-2854-5 / 9783825228545 Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium. Autor: Wolfgang Schmale ist seit Frühjahr 1999 als Universitätsprofessor am Insitut für Geschichte der Universität Wien tätig.Die Geschichte Europas zählt zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Lehre. Vorwort 11 1. Schreiben um Geschichte zu lernen: Überblick und Einführung Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 17 1. Was ist Geschichte? 17 2. Warum Geschichte schreiben? 19 3. Ihre Erfahrung mit dem Schreibprozess 22 Vorbereitung 23 Der Entwurf. 23 Umarbeiten 24 4. Vorentscheidungen beim Schreiben 24 Entscheidung Nr. 1: ema 26 Entscheidung Nr. 2: Schreibinteresse 28 Entscheidung Nr. 3: Zielgruppe 30 Entscheidung Nr. 4: Sprechhaltung 33 5. Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte: omas Jefferson als Autor 35 2. Führen eines Journals Toby Fulwiler, Wolfgang Schmale. 37 1. Welchen Sinn hat ein Journal? 39 2. Was ist ein Journal? 40 3. Die Merkmale eines Journals 41 4. Wie man ein Journal führt 43 5. Was sollte man aufschreiben? 43 6. Ein Forschungs-Logbuch führen 52 7. Prüfungsvorbereitung mit dem Journal. 54 8. Weiterführende Gedanken zu Geschichtsjournalen – Reaktionen von Studierenden. 55 3. Schreib- und Lernstrategien Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 59 1. Schwerer Anfang – leichter Anfang 61 Das Schreiben im Journal 62 Listen erstellen und spontanes Schreiben 62 Mapping 64 Strukturierte Fragen 66 Über das Schreiben sprechen 69 2. Einen historischen Kontext schaffen 69 3. Schreiben, überarbeiten und redigieren 73 4. Die Geschichte interpretieren: erzählen, erklären und überzeugen 78 Über Ereignisse schreiben 78 Über Menschen schreiben 79 5. Den Schluss gestalten 80 Weiterführende Gedanken zum Schreiben von Geschichte – Edward Hallett Carr 81 4. Kurze wissenschaftliche Arbeiten schreiben Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 83 1. Bücher und Artikel rezensieren. 85 Aufbau einer Rezension 88 2. Vorträge, Filme und Ausstellungen besprechen 94 3. Websites besprechen. 96 4. Schreiben auf der Grundlage von Primärquellen. 100 Geschichte anhand der Objekte einer Kultur 101 Geschichte anhand von Dokumenten und Texten 105 Geschichte anhand des Ortes: Schauplatz und Gebäude 109 Geschichte anhand komplexer Orte 112 Geschichte mithilfe von Menschen: „oral history“ 115 5. Prüfungsklausuren schreiben 119 6. Weiterführende Gedanken über das Ausüben der Geschichtswissenschaft – Barbara Tuchman über die Aufgabe der HistorikerInnen 121 5. Die Seminararbeit Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 123 1. Historische Quellen: ihr Wesen 124 Primär- und Sekundärquellen. 125 Objektivität und Subjektivität 127 2. Ihr ema: auswählen und weiterentwickeln 131 Gehen Sie auf Ihre Interessen ein 134 Material sammeln und die Interessen zentrieren 138 3. Ihre Forschung: organisieren und durchführen 141 Bibliographie- und Lektüre-Karten 142 Wie kommen Sie zu Material? 146 Sie schaffen einen Kontext 148 4. Ihre Arbeit: schreiben 149 Die Planung 149 Die Vorschreibphase 151 Die erste Fassung, um das ema zu entdecken – das Überarbeiten, um das ema zu verdeutlichen 152 Die Arbeit „hören“ 153 Das Redigieren: Sie besprechen Ihre Arbeit mit anderen 155 5. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben – Marguerite Yourcenars „Notizen zu ‚Erinnerungen des Hadrian`“ 167 6. Literatursuche in der Bibliothek und grundlegende Bibliographien Gregor Horstkemper, Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson 169 1. Die Bibliothek 171 2. Ihre Literatursuche beginnt zu Hause 173 3. Der Computer als Arbeitsinstrument für den Zugang zu Bibliotheksressurcen 174 4. Der Katalog 176 5. Periodika 182 6. Zwei Strategien für die Literatursuche 184 Literatursuche nach dem Schneeballsystem 184 Literatursuche mit bibliographischen Hilfsmitteln 187 Hilfe im Lesesaal 188 Arbeitshilfen für das Auffinden von Literatur 188 Historische Bibliographien 189 Abstracts 190 Zitatregister 193 Zeitschriftenaufsätze suchen. 194 Zeitungsindizes 196 Rezensionsverzeichnisse 197 Fachportale 197 Atlanten und chronologische Überblickswerke 198 Fernleihe und Dokumentenliefersysteme 199 7. Das Forschungs-Logbuch 200 8. Weiterführende Gedanken über das Schreiben von Geschichte – Historikerinnen und Historiker über die Forschung 204 7. Studieren mit dem Computer Gregor Horstkemper 205 1. Textverarbeitung 206 2. Informationsmanagement mit Datenbankprogrammen 211 3. Das Internet als Publikations- und Kommunikationsmedium 217 Frei zugängliche Online-Publikationen. 219 Zugangsbeschränkte elektronische Verlagsveröffentlichungen. 225 Das Internet als Kommunikationsmedium. 227 4. Weiterführende Gedanken zum Geschichte-Schreiben und -Lernen mit dem Computer 229 8. Schreiben für das WWW: Bloggen und Hypertexten Jakob Krameritsch, Martin Gasteiner 231 1. Der Computer wird zum Medium 233 2. Kurze Weblogkunde. 234 3. Das Weblog als Schreib- und Vernetzungswerkstatt 235 Verteilung und Transfer. Andere an Information und Wissen teilhaben lassen. 236 Eine Plattform für Erkundungstouren 237 Persönliches Online-Lernjournal 237 Begleitung und persönliches Archiv 239 4. Das Weblog als Gemeinschaftsplattform. 240 5. Angemessenheit oder die „Ethik des Bloggens“. 241 6. Wie Sie zu einem Weblog kommen 241 7. Hypertext: Assoziation und Vernetzung 243 8. Nichtlinearität und Hypertext 245 9. Module, Links und Kohärenz: Herausforderungen beim Schreiben von Hypertext 251 10. Berichte aus einer Hypertext-Schreibwerkstatt: pastperfect.at 255 11. Geschichte schreiben im Team: Hypertextcreator 263 12. Weiterführende Gedanken über das Denken und Schreiben in hypertextuellen Strukturen. 269 9. Dokumentationstechniken Henry J. Steffens, Mary Jane Dickerson, Wolfgang Schmale 273 1. Warum bibliographische Verweise? 274 2. Vollständige Bibliographien 276 3. Ausgewählte Bibliographien 277 Richtlinien zur Bewertung von Sekundärquellen 277 Annotierte Bibliographien 278 Der bibliographische Essay 279 Bibliographie der Primärquellen. 281 4. Was sollten Sie in Ihren Anmerkungen / Fußnoten angeben? 285 5. Das formale Erscheinungsbild Ihrer Arbeit. 287 6. Letzte weiterführende Gedanken über das Lesen undSchreiben von Geschichte 288 Register 291 Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher Verlagsort Stuttgart Sprache deutsch Maße 150 x 215 mm Sachbuch Ratgeber Beruf Finanzen Recht Wirtschaft Bewerbung Karriere.
9
9783205775201 - Herausgeber: Schmale, Wolfgang: Schreib-Guide Geschichte
Herausgeber: Schmale, Wolfgang

Schreib-Guide Geschichte

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783205775201 bzw. 3205775201, in Deutsch, Boehlau Verlag / UTB GmbH, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium.20 Abb.Sofort lieferbar, Taschenbuch.
10
9783205775201 - Herausgeber: Schmale, Wolfgang: Schreib-Guide Geschichte
Symbolbild
Herausgeber: Schmale, Wolfgang

Schreib-Guide Geschichte

Lieferung erfolgt aus/von: Deutschland DE PB NW

ISBN: 9783205775201 bzw. 3205775201, in Deutsch, Boehlau Verlag / UTB GmbH, Taschenbuch, neu.

Lieferung aus: Deutschland, Versandkostenfrei.
buecher.de GmbH & Co. KG, [1].
Der "Schreib-Guide Geschichte", der für den Einsatz in Lehrveranstaltungen und für das Selbststudium konzipiert ist, denkt das Erlernen von Geschichte, also das Geschichtsstudium, vom Schreiben der Geschichte her. Der Schreibführer trainiert die Fähigkeit, die zu erlernenden allgemeinen wissenschaftlichen sowie genuin geschichtswissenschaftlichen Methoden in gutes wissenschaftliches Schreiben umzusetzen. Es geht dabei nicht nur um das Schreiben, sondern auch um das gute Vortragen und Präsentieren wissenschaftlich gewonnener Ergebnisse. Die systematische Strukturierung des Stoffes und seine Fokussierung auf das Schreiben und die möglichen Endprodukte wie Seminararbeit, Rezensionen und andere wissenschaftliche Formate machen den Schreib-Guide zum unverzichtbaren Begleiter durch das Studium.20 Abb.Sofort lieferbar, Taschenbuch.
Lade…